In seiner Amtsantrittsrede am 26.10.2001 entwickelte Professor Klaus Fischer, Rektor der Fachhochschule Nürtingen „eine einfache Formel, wie die Spitzenposition der Fachhochschule unter den deutschen Hochschulen weiter ausgebaut werden kann. Der Wert unserer Hochschule orientiert sich am Ergebnis unserer Tätigkeit, an der Qualifikation und Kompetenz unserer Absolventen. Die Absolventen sind unser Potential", so der neue Rektor. Dieser Maxime sollen alle zukünftigen strategischen Planungen der Hochschule untergeordnet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, soll der vertiefte Dialog mit der Wirtschaft, aber auch mit den Studierenden gesucht werden.
Der neue Rektor möchte auch die Ehemaligenarbeit professionalisieren. Mit dem Aufbau eines sogenannten "Alumni-Netzwerk" möchte Professor Klaus Fischer mit Hilfe der Ehemaligen den engen Kontakt zur Wirtschaft und Politik weiter vorantreiben. Ein intensiver Informationsaustausch zwischen "Alumni" und Hochschule soll aktuelle Lehrinhalte garantieren und zur Qualitätssicherung in Forschung und Lehre beitragen.“
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Motivation
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Benchmarking
- 2.2 Projektmanagement
- 2.2.1 Definition Projektmanagement
- 2.2.5 Abgrenzung der Projektorganisation gegenüber der Linienorganisation
- 2.2.6 Im Projektmanagement beteiligte Personen
- 2.3 Qualifikationen
- 2.3.1 Definition Qualifikation
- 2.3.2 Handlungskompetenz
- 2.3.2.1 Fachkompetenz
- 2.3.2.2 Methodenkompetenz
- 2.3.2.3 Sozialkompetenz
- 2.4 Marktforschungsprozess in der empirischen Personalforschung
- 2.4.1 Marktforschungsprozess
- 2.4.2 Entwicklung der Problemstellung
- 2.4.3 Operationalisierung und Messung
- 2.4.3.1 Operationalisierung
- 2.4.3.2 Messen und Messdaten
- 2.4.3.2.1 Messen
- 2.4.3.2.2 Messniveau
- 2.4.3.2.3 Skalierungsverfahren
- 2.4.3.3 Messqualität
- 2.4.3.3.1 Informationsqualität
- 2.4.3.3.2 Erhebungsqualität
- 2.4.3.3.3 Zufallsfehler
- 2.4.3.3.4 Systematische Fehler
- 2.4.4 Forschungsdesign
- 2.4.5 Datenerhebungstechnik
- 2.4.5.1 Informationen – Daten
- 2.4.5.2 Datenquellen
- 2.4.5.3 Suchstrategien
- 2.4.5.4 Beobachtung
- 2.4.5.5 Befragung
- 2.4.5.6 Inhaltsanalyse
- 2.4.6 Datenaufbereitung und -analyse
- 2.4.7 Dateninterpretation
- 2.4.8 Darstellungsmethoden der Ergebnisse
- 3 Die empirische Untersuchung
- 3.1 Entwicklung der Problemstellung und Operationalisierung
- 3.2 Entscheidung über die Erhebungsform
- 3.3 Entwicklung des Forschungsdesigns
- 3.4 Inhaltsanalyse
- 3.4.1 Stichprobe der Inhaltsanalyse
- 3.4.2 Datenerhebung und -aufbereitung der Inhaltsanalyse
- 3.4.3 Erhebungsergebnis der Inhaltsanalyse
- 3.5 Schriftliche Befragung der Studenten
- 3.5.1 Stichprobe der Studentenbefragung
- 3.5.2 Datenerhebung und -aufbereitung der Studentenbefragung
- 3.5.3 Erhebungsergebnis der Studentenbefragung
- 3.6 Schriftliche Befragung der Unternehmen
- 3.6.1 Stichprobe der Unternehmensbefragung
- 3.6.2 Datenerhebung und -aufbereitung der Unternehmensbefragung
- 3.6.3 Mailing der Unternehmensbefragung
- 3.6.4 Versandplanung und Rücklauf der Unternehmensbefragung
- 3.6.5 Erhebungsergebnis der Unternehmensbefragung
- 3.6.5.1 Erhebungsergebnisse statistische Daten
- 3.6.5.2 Erhebungsergebnisse Qualifikationsdaten
- 3.7 Datenanalyse und Teilergebnisinterpretation
- 3.7.1 Datenanalyseprozess
- 3.7.2 Datenanalyse der Unternehmensbefragung
- 3.7.2.1 Mittelwert und Standardabweichung Unternehmensbefragung
- 3.7.2.2 Korrelationsanalyse Unternehmensbefragung
- 3.7.3 Datenanalyse der Studentenbefragung
- 3.7.3.1 Mittelwerte und Standardabweichung Studentenbefragung
- 3.7.3.2 Korrelationsanalyse Studentenbefragung
- 3.7.3.3 Zwischenergebnis der Studentenbefragung
- 3.8 Untersuchungsergebnisse und -interpretation
- 3.8.1 Anforderungs- und Qualifikationsprofile
- 3.8.2 Zusammenführung der Teilergebnisse
- 3.8.3 Grundaussagen über das Gesamtergebnis
- 3.8.4 Ergebnisinterpretation
- 3.8.4.1 Ergebnisinterpretation Bereich Fachkompetenz
- 3.8.4.2 Ergebnisinterpretation Bereich Sozialkompetenz
- 3.8.4.3 Ergebnisinterpretation Bereich Methodenkompetenz
- 3.8.4.4 Ergebnisinterpretation Bereich Persönlichkeitsmerkmale
- 3.8.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisinterpretation
- 3.9 Reflektion der Ergebnisse in die Hochschulausbildung
- 3.9.1 Herkunft des Ausbildungsgrades der Qualifikationen
- 3.9.2 Derzeitige Ausbildungsstruktur der Vertiefungsrichtung
- 3.9.3 Einbringung der Erkenntnisse in die Vorlesungsstruktur
- 3.9.4 Nicht berücksichtigte Qualifikationen
- 4 Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Praxisanforderungen an Projektpersonal und vergleicht diese mit den Qualifikationen, die Hochschulabsolventen mitbringen. Ziel ist es, ein Qualifikationsprofil zu erstellen, das als Benchmark für die Hochschulausbildung dient.
- Analyse der Praxisanforderungen an Projektpersonal
- Vergleich der Praxisanforderungen mit den Qualifikationen von Hochschulabsolventen
- Entwicklung eines Qualifikationsprofils für Projektpersonal
- Ableitung von Empfehlungen für die Optimierung der Hochschulausbildung
- Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es wird das Ziel der Arbeit, die Motivation und die Vorgehensweise erläutert. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz des Themas, nämlich der Notwendigkeit, die Hochschulausbildung an die Praxisanforderungen anzupassen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden konzeptionelle Modelle und Definitionen zu Benchmarking, Projektmanagement, Qualifikationen (insbesondere Handlungskompetenz mit ihren Facetten Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) und Marktforschungsprozessen in der empirischen Personalforschung detailliert beschrieben. Die Kapitel stellen wichtige konzeptuelle Rahmenbedingungen für die anschließende empirische Untersuchung bereit und definieren die wichtigsten Termini der Arbeit präzise. Der Schwerpunkt liegt auf der methodischen Fundierung der Forschungsarbeit.
3 Die empirische Untersuchung: Das Kernstück der Arbeit beschreibt die empirische Untersuchung. Es umfasst die Entwicklung der Problemstellung und Operationalisierung, die Entscheidung für eine Erhebungsform (Inhaltsanalyse, Studenten- und Unternehmensbefragungen), das Forschungsdesign und die Durchführung der Datenerhebung und -analyse. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, der Studenten- und Unternehmensbefragungen werden dargestellt und interpretiert. Es werden detaillierte Einblicke in die Methodik gegeben, von der Stichprobenziehung über die Datenerhebung bis hin zur statistischen Analyse. Die Ergebnisse liefern die Basis für die Schlussfolgerungen und Empfehlungen im letzten Kapitel.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Qualifikationsprofil, Benchmarking, Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, empirische Forschung, Hochschulausbildung, Praxisanforderungen, Studentenbefragung, Unternehmensbefragung, Inhaltsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Praxisanforderungen an Projektpersonal und Qualifikationen von Hochschulabsolventen
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Praxisanforderungen an Projektpersonal und vergleicht diese mit den Qualifikationen von Hochschulabsolventen. Ziel ist die Erstellung eines Qualifikationsprofils als Benchmark für die Hochschulausbildung und die Ableitung von Empfehlungen zur Optimierung der Ausbildung.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung. Die theoretischen Grundlagen umfassen Benchmarking, Projektmanagement, Qualifikationsmodelle (Handlungskompetenz mit Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) und Marktforschung in der empirischen Personalforschung. Die empirische Untersuchung verwendet eine mehrstufige Methode: Inhaltsanalyse, schriftliche Befragung von Studenten und Unternehmen. Statistische Analysen (Mittelwert, Standardabweichung, Korrelationsanalyse) werden zur Auswertung der Daten eingesetzt.
Welche Daten wurden erhoben und wie?
Es wurden Daten mittels Inhaltsanalyse, einer schriftlichen Studentenbefragung und einer schriftlichen Unternehmensbefragung erhoben. Die Inhaltsanalyse untersuchte relevante Dokumente, während die Befragungen Daten zu den Praxisanforderungen und den Qualifikationen der Absolventen lieferten. Die Stichprobenziehung und die detaillierte Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -aufbereitung werden im Kapitel 3 der Arbeit beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen ein Anforderungs- und Qualifikationsprofil für Projektpersonal auf. Die Arbeit analysiert die Übereinstimmung zwischen den Praxisanforderungen der Unternehmen und den Qualifikationen der Hochschulabsolventen in den Bereichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sowie Persönlichkeitsmerkmale. Die Ergebnisse werden detailliert in Kapitel 3.7 und 3.8 dargestellt und interpretiert, einschließlich statistischer Daten (Mittelwerte, Standardabweichungen, Korrelationen).
Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden gezogen?
Basierend auf den empirischen Ergebnissen werden Schlussfolgerungen zur Übereinstimmung zwischen den Praxisanforderungen und den Qualifikationen der Absolventen gezogen. Die Arbeit leitet Empfehlungen zur Optimierung der Hochschulausbildung ab, um die Qualifikationen der Absolventen besser an die Praxisanforderungen anzupassen. Dies beinhaltet Vorschläge zur Integration der identifizierten Qualifikationslücken in die Vorlesungsstruktur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung (Ziel, Motivation, Vorgehensweise); 2. Theoretische Grundlagen (Benchmarking, Projektmanagement, Qualifikationen, Marktforschungsprozess); 3. Empirische Untersuchung (Problemstellung, Erhebungsmethoden, Datenanalyse, Ergebnisinterpretation); 4. Schlussbemerkungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Projektmanagement, Qualifikationsprofil, Benchmarking, Handlungskompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, empirische Forschung, Hochschulausbildung, Praxisanforderungen, Studentenbefragung, Unternehmensbefragung, Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Ralph Marc Epp (Author), 2002, Qualifikationsprofil von Projektpersonal - eine empirische Analyse der Praxisanforderungen als Benchmark für die Hochschulausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83672