Bildung und Ausbildung sind von Land zu Land sehr verschieden und prägen berufliche
Mobilitätsprozesse, d. h. dass das Leben der Menschen stark von dem Bildungssystem
des jeweiligen Landes abhängt.
Die Unterschiedlichkeit der Bildungssysteme wird am Vergleich der drei Staaten
Deutschland, Großbritannien und Dänemark dargestellt, da an diesen Beispielen die
drei Hauptmodelle der Bildungssysteme verglichen werden können.
Zunächst werden Kriterien zum Vergleich von Bildungssystemen vorgestellt, bevor
allgemeine Informationen folgen. Dann werden die Bildungssysteme der drei oben
genannten Länder anhand der Kriterien gegenübergestellt. Abschließend wird ein
Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriterien
- Allgemeine Informationen zu Bildungssystemen
- Elementarbereich
- Primarbildung: Das Alter als wichtigstes Kriterium
- Sekundarbereich
- Tertiärer Bereich
- Schulsysteme im Vergleich
- Auf welcher Ebene, in welcher Altersstufe finden Selektionen statt?
- Gibt es landesweit eine einheitliche Ausbildung?
- Wie viele Personen eines Jahrgangs erreichen den höchsten formalen Schulabschluss?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von Bildungssystemen in Deutschland, Großbritannien und Dänemark. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Systeme zu beleuchten und die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die berufliche Mobilität von Menschen aufzuzeigen.
- Stratifizierung und Standardisierung in Bildungssystemen
- Selektivität von Bildungssystemen
- Vergleich der drei Hauptmodelle von Bildungssystemen
- Eintritt in die Schulpflicht und das Alter als Kriterium
- Strukturierung und Organisation des Sekundarbereichs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einführung erläutert die Relevanz des Vergleichs von Bildungssystemen und stellt die drei betrachteten Länder - Deutschland, Großbritannien und Dänemark - vor. Die Methode des Vergleichs wird skizziert und es wird auf die Bedeutung der beruflichen Mobilität eingegangen.
Kriterien: Dieses Kapitel definiert die Kriterien, anhand derer die Bildungssysteme verglichen werden. Dazu gehören die Stratifizierung, Standardisierung und die Selektivität von Bildungssystemen, die anhand von vier Hauptfragen analysiert werden.
Allgemeine Informationen zu Bildungssystemen: Dieses Kapitel bietet allgemeine Informationen zu den verschiedenen Bildungsbereichen in den drei Ländern. Es geht auf die unterschiedlichen Eintrittsalter in den Elementarbereich, die Altersgrenzen für die Einschulung in der Primarbildung und die verschiedenen Modelle der Sekundarbildung ein.
Schulsysteme im Vergleich: Dieses Kapitel untersucht die Bildungssysteme der drei Länder im Detail. Es werden die Unterschiede in Bezug auf die Selektivität, die Einheitlichkeit der Ausbildung und die Curricula beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bildungssystem, Vergleich, Stratifizierung, Standardisierung, Selektivität, Elementarbereich, Primarbildung, Sekundarbereich, Tertiärer Bereich, Deutschland, Großbritannien, Dänemark, berufliche Mobilität.
- Citar trabajo
- Katrin Schenk (Autor), 2007, Bildungssysteme im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83502