Ziel dieser Arbeit soll es sein, herauszufinden, ob die Gleichgewichtsfähigkeit innerhalb einer Unterrichtseinheit Turnen verbessert werden kann und damit die Bewegungssicherheit sowie das Vertrauen der Schüler in die eigenen Fähigkeiten nachhaltig beeinflusst werden kann.
Zu Beginn der Einheit wird zu diesem Zweck ein Test zur Bestimmung der individuellen Gleichgewichtsfähigkeit der Schüler der R5a durchgeführt. Innerhalb der darauf folgenden acht Sportstunden werde ich die Gleichgewichtsfähigkeit durch gezielt ausgewählte Übungen aus dem Lernfeld Turnen fördern. Zur Ergebnisüberprüfung wird der Test am Ende der Einheit wiederholt. Danach werden die Eingangswerte mit den Ausgangswerten verglichen, um eventuelle Verbesserungen der Gleichgewichtsfähigkeit nachweisen zu können.
Zur Stärkung des Selbstbewusstseins sollen die Schüler lernen, ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten einzusetzen, indem sie mit Grenzsituationen konfrontiert werden. Sie sollen lernen, ihrem Körper zu vertrauen sowie Ängste und Risikoverhalten besser einschätzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Themeneingrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Turnen im Schulsport
- Begriffsbestimmung Turnen
- Begriffsbestimmung Koordinative Fähigkeiten
- Begriffsbestimmung Gleichgewichtsfähigkeit
- Methoden zur Bestimmung der Gleichgewichtsfähigkeit
- Trainierbarkeit der Gleichgewichtsfähigkeit
- Förderung der Gleichgewichtsfähigkeit durch Turnen
- Planung der Unterrichtseinheit
- Allgemeine Lernvoraussetzungen und Rahmenbedingungen
- Didaktische Vorüberlegungen
- Methodische Vorüberlegungen
- Aufbau der Unterrichtseinheit mit Darstellung zweier ausgewählter Unterrichtsstunden
- Erster ausführlicher Unterrichtsentwurf
- Aufgabenspezifische Lernausgangslage
- Didaktischer Begründungszusammenhang
- Sach- und Aufgabenanalyse
- Methodischer Begründungszusammenhang
- Verlaufsübersicht
- Reflexion der Stunde
- Zweiter ausführlicher Stundenentwurf
- Aufgabenspezifische Lernausgangslage
- Didaktischer Begründungszusammenhang
- Sach- und Aufgabenanalyse
- Methodischer Begründungszusammenhang
- Verlaufsübersicht
- Reflexion der Stunde
- Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit und Auswertung der Unterrichtsergebnisse
- Bemerkungen zum Verlauf der Unterrichtseinheit
- Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit
- Beobachtungen
- Sportmotorischer Ausgangstest
- Steigerung des Selbstbewusstseins
- Didaktisch-methodische Erkenntnisse und Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Turnen, mit dem Fokus auf die Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern einer 5. Realschulklasse.
- Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit durch gezieltes Turnen
- Analyse der Auswirkungen der Einheit auf die Bewegungssicherheit und das Selbstvertrauen der Schüler
- Anwendung von didaktischen und methodischen Prinzipien im Sportunterricht
- Bewertung der Wirksamkeit der gewählten Übungen und Methoden
- Einbezug des theoretischen Hintergrunds der koordinativen Fähigkeiten und deren Bedeutung im Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit dem aktuellen Problem des Bewegungsmangels bei Kindern und Jugendlichen und der Notwendigkeit, diesem entgegenzuwirken. Die Arbeit stellt die Fragestellung und Zielsetzung dar, die Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit der Schüler im Turnunterricht. Die Themeneingrenzung definiert den Fokus auf die Balance des eigenen Körpers und die Interaktion mit Partnern im freien Turnen.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Bedeutung des Turnens im Schulsport und die Definitionen von koordinativen Fähigkeiten, insbesondere der Gleichgewichtsfähigkeit. Es werden Methoden zur Bestimmung der Gleichgewichtsfähigkeit sowie deren Trainierbarkeit und Förderung durch Turnen diskutiert.
Die Planung der Unterrichtseinheit beschreibt die allgemeinen Lernvoraussetzungen und Rahmenbedingungen, sowie didaktische und methodische Vorüberlegungen.
Das Hauptkapitel stellt die detaillierte Planung und Durchführung von zwei ausgewählten Unterrichtsstunden vor. Für jede Stunde werden die aufgabenspezifische Lernausgangslage, der didaktische und methodische Begründungszusammenhang, die Sach- und Aufgabenanalyse, die Verlaufsübersicht sowie die Reflexion der Stunde dargelegt.
Die abschließende Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit und Auswertung der Unterrichtsergebnisse bewertet die Wirksamkeit der Einheit und zieht didaktisch-methodische Erkenntnisse und Konsequenzen für den zukünftigen Sportunterricht.
Schlüsselwörter
Gleichgewichtsfähigkeit, koordinative Fähigkeiten, Turnen, Schulsport, Unterrichtseinheit, Bewegungssicherheit, Selbstvertrauen, didaktische und methodische Prinzipien, Schüler, Realschulklasse.
- Quote paper
- Nina Freymark (Author), 2007, Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Turnen unter besonderer Berücksichtigung der Gleichgewichtsfähigkeit in einer 5. Realschulklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83493