Das Thema der Unterweisung lautet: "Anlegen einer Personalakte" und umfasst somit §4 Abs. 1 Nr. 7.2 Personaldienstleistungen, b) Aufgaben der Personalverwaltung einschließlich Eintritte und Austritte bearbeiten gemäß des Ausbildungsplans für den Ausbildungsberuf des Industriekaufmann/-frau.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Adressatenanalyse
- Ort der Unterweisung im Betrieb
- Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- Arbeitsmittel / Medien
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung
- Formulierung der Lernziele
- Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
- Gliederung in Lernabschnitte
- Methodische Analyse
- Methoden der Unterweisung
- Medieneinsatz
- Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden
- Ablauf der Unterweisung
- Lehrgespräch
- Modifizierte Vier-Stufen-Methode
- Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Marius Müller die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Anlegen einer Personalakte zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens im Rahmen seiner Ausbildung zum Industriekaufmann.
- Einarbeitung in die rechtlichen Vorgaben zum Anlegen von Personalakten
- Praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse in einer simulierten Situation
- Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit und Eigenständigkeit
- Einbeziehung der modifizierten Vier-Stufen-Methode zur effektiven Vermittlung des Lernstoffs
- Bewertung des Lernerfolgs durch praktische Anwendung und Beobachtung des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Auszubildenden und seiner Fähigkeiten. Der Ort, der Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung werden festgelegt, ebenso wie die benötigten Arbeitsmittel.
Der zweite Teil der Unterweisung fokussiert sich auf die didaktische Analyse, die das Thema, die Lernziele, die Umsetzung von Schlüsselqualifikationen und die Gliederung in Lernabschnitte behandelt.
Im dritten Teil werden die methodischen Aspekte der Unterweisung analysiert. Hierbei geht es um die Methoden der Unterweisung, den Medieneinsatz und die Rollen des Ausbilders und des Auszubildenden.
Der letzte Teil beschreibt den Ablauf der Unterweisung, wobei ein Lehrgespräch und die modifizierte Vier-Stufen-Methode im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung behandelt die zentralen Themen des Anlegens einer Personalakte, einschließlich der rechtlichen Vorgaben und der datenschutzrechtlichen Richtlinien. Wichtige Schlüsselqualifikationen, die in der Unterweisung vermittelt werden, sind Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit und Eigenständigkeit. Weitere wichtige Themen sind die modifizierte Vier-Stufen-Methode und die Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden.
- Quote paper
- Sabine Jakobi (Author), 2007, Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83470