Die Portfoliotheorie des US-amerikanischen Nobelpreisträgers Harry M. Markowitz bildet noch heute die Grundlage des modernen Portfoliomanagements. Dieser Projektbericht betrachtet das Modell des Ökonomen und erläutert dies in den folgenden Kapiteln.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Der Grundgedanke
- C. Das Modell
- I. Die Portfoliorendite
- II. Varianz und Standardabweichung
- III. Kovarianz
- IV. Effizientes Portfolio
- V. Der Zwei-Anlagen-Fall
- D. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Projektbericht analysiert die Portfolio-Theorie von Harry Markowitz. Ziel ist es, das Modell zu erläutern und seine Bedeutung für das Portfoliomanagement aufzuzeigen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die Berechnung der Portfoliorendite als auch die Risikomessung.
- Die Grundlagen der Portfolio-Theorie nach Markowitz
- Berechnung der Portfoliorendite
- Risikomessung mittels Varianz und Standardabweichung
- Das Konzept des effizienten Portfolios
- Der Zwei-Anlagen-Fall als vereinfachtes Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung stellt die Portfolio-Theorie von Harry Markowitz vor, deren Einfluss auf das moderne Portfoliomanagement hervorgehoben wird. Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, den Markowitz 1990 erhielt, unterstreicht die Bedeutung seiner Arbeit. Der Bericht kündigt die detaillierte Betrachtung der Theorie in den folgenden Kapiteln an, wobei der Fokus auf der Optimierung des Ertrags bei gleichzeitiger Risikominimierung liegt. Die Bewertung einzelner Anlagen im Kontext des Gesamtportfolios wird als zentraler Aspekt der Theorie erwähnt.
B. Der Grundgedanke: Dieses Kapitel erläutert den Kern der Portfolio-Theorie: die effiziente Diversifikation von Anlagen, um die Ertragserwartungen der Investoren unter Berücksichtigung ihres Risikoprofils zu maximieren. Markowitz' Modell geht über die einseitige Betrachtung des Ertrags hinaus und integriert explizit das Risiko. Die Annahme risikoscheuen Verhaltens bei Anlegern, die bereit sind, Ertragsanteile für eine Risikominderung aufzugeben, wird ebenfalls diskutiert. Das Kapitel betont die Suche nach dem Portfolio mit dem geringsten Risiko bei gegebenem Ertrag.
C. Das Modell: Dieses Kapitel beschreibt das mathematische Modell der Portfolio-Theorie. Es beginnt mit der Formel zur Berechnung der Portfoliorendite, die sich aus der gewichteten Summe der Einzelrenditen der im Portfolio enthaltenen Wertpapiere ergibt. Im Anschluss wird die Risikomessung durch die Varianz der Portfoliorendite erklärt. Die Bedeutung der Kovarianz und die Konstruktion eines effizienten Portfolios werden angeschnitten, ebenso wie die Vereinfachung auf den Zwei-Anlagen-Fall zur besseren Veranschaulichung. Das Kapitel liefert die mathematischen Grundlagen zur Portfolio-Optimierung nach Markowitz.
Schlüsselwörter
Portfolio-Theorie, Markowitz, Portfoliomanagement, Risikominderung, Renditeoptimierung, Varianz, Standardabweichung, Effizientes Portfolio, Diversifikation.
Häufig gestellte Fragen zum Projektbericht: Portfolio-Theorie von Harry Markowitz
Was ist der Gegenstand dieses Projektberichts?
Der Bericht analysiert die Portfolio-Theorie von Harry Markowitz. Er erläutert das Modell, zeigt seine Bedeutung für das Portfoliomanagement auf und behandelt die Berechnung der Portfoliorendite sowie die Risikomessung.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht umfasst die Grundlagen der Portfolio-Theorie nach Markowitz, die Berechnung der Portfoliorendite, die Risikomessung mittels Varianz und Standardabweichung, das Konzept des effizienten Portfolios und den Zwei-Anlagen-Fall als vereinfachtes Beispiel.
Welche Kapitel enthält der Bericht und worum geht es in ihnen?
Der Bericht gliedert sich in folgende Kapitel: A. Einleitung: Vorstellung der Portfolio-Theorie und ihrer Bedeutung, Fokus auf Ertragsoptimierung und Risikominimierung. B. Der Grundgedanke: Erläuterung der effizienten Diversifikation, Berücksichtigung des Risikoprofils der Anleger und die Suche nach dem Portfolio mit dem geringsten Risiko bei gegebenem Ertrag. C. Das Modell: Beschreibung des mathematischen Modells, Berechnung der Portfoliorendite, Risikomessung durch Varianz, Bedeutung der Kovarianz, Konstruktion eines effizienten Portfolios und Vereinfachung auf den Zwei-Anlagen-Fall. D. Kritische Würdigung: (Der Inhalt dieses Kapitels ist im gegebenen Text nicht detailliert beschrieben).
Wie wird die Portfoliorendite berechnet?
Die Portfoliorendite berechnet sich aus der gewichteten Summe der Einzelrenditen der im Portfolio enthaltenen Wertpapiere (detaillierte Formel ist im Kapitel C beschrieben).
Wie wird das Risiko im Modell gemessen?
Das Risiko wird mittels Varianz und Standardabweichung der Portfoliorendite gemessen.
Was ist ein effizientes Portfolio?
Ein effizientes Portfolio ist ein Portfolio, das bei gegebenem Risiko die höchste Rendite oder bei gegebener Rendite das niedrigste Risiko bietet. Die genaue Konstruktion eines effizienten Portfolios wird in Kapitel C beschrieben.
Welche Bedeutung hat die Kovarianz im Modell?
Die Kovarianz spielt eine wichtige Rolle bei der Berücksichtigung der Beziehungen zwischen den Renditen verschiedener Anlagen im Portfolio und ist essentiell für die Risikomessung und die Konstruktion eines effizienten Portfolios (detaillierte Erklärung in Kapitel C).
Was ist der Zwei-Anlagen-Fall?
Der Zwei-Anlagen-Fall dient als vereinfachtes Beispiel zur besseren Veranschaulichung des Modells.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Bericht?
Portfolio-Theorie, Markowitz, Portfoliomanagement, Risikominderung, Renditeoptimierung, Varianz, Standardabweichung, Effizientes Portfolio, Diversifikation.
Welche Zielsetzung verfolgt der Bericht?
Ziel des Berichts ist es, die Portfolio-Theorie von Harry Markowitz zu erläutern und ihre Bedeutung für das Portfoliomanagement aufzuzeigen.
- Quote paper
- Sebastian Becker (Author), 2007, Die Portfolio-Theorie von Markowitz im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83461