Motivation für diese Hausarbeit war für mich das Seminar ,,Theorie der Bedürfnisse", welches ich im Sommersemester 2001 besuchte.
Inhalt des Seminars war, wie der Titel schon sagt, die Bedürfnisse des Menschen, die Definition der Bedürfnisse, die verschiedenen Arten der Bedürfnisse, ihre Entwicklung usw.
Zunächst möchte ich mich mit den Grundbedürfnissen im Allgemeinen beschäftigen. Ich werde versuchen den Begriff `Grundbedürfnis` zu definieren. Unter anderem beziehe ich mich dabei auf die Aussagen von Hondrich, Fromm und auf die Bedürfnispyramide von Maslow.
Dann betrachte ich jeweils die Grundbedürfnisse im Liberalismus und im Sozialismus. In diesem Abschnitt vergleiche ich die jeweiligen Grundbedürfnisse in den beiden Herrschaftssystemen. Hier werden sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauskristallisieren, die ich dann miteinander vergleiche.
Maßgebend werden mich bei dieser Arbeit die Schriften von Adam Smith, Karl Marx und Friedrich Engels unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundbedürfnisse im Allgemeinen
- Begriffsklärung
- Bedürfnishierarchie nach Maslow
- Grundbedürfnisse im Liberalismus
- Grundbedürfnisse im Sozialismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Grundbedürfnisse im Liberalismus und im Sozialismus. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Betrachtung von Grundbedürfnissen in diesen beiden Herrschaftssystemen herauszuarbeiten und zu vergleichen. Die Arbeit basiert auf den Theorien von Hondrich, Fromm, Maslow, Adam Smith, Karl Marx und Friedrich Engels.
- Definition von Grundbedürfnissen und deren unterschiedliche Ausprägungen.
- Vergleich der Betrachtung von Grundbedürfnissen im Liberalismus.
- Vergleich der Betrachtung von Grundbedürfnissen im Sozialismus.
- Die Rolle von Bedürfnissen in der gesellschaftlichen Entwicklung.
- Der Einfluss von Faktoren wie Medien und Werbung auf die Bedürfnisse.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit entstand als Hausaufgabe im Seminar „Theorie der Bedürfnisse“ und beschäftigt sich mit der Definition und den unterschiedlichen Ausprägungen von Grundbedürfnissen, insbesondere im Kontext des Liberalismus und des Sozialismus. Es wird ein Vergleich der jeweiligen Betrachtungsweisen in den beiden Herrschaftssystemen vorgenommen, wobei die Schriften von Adam Smith, Karl Marx und Friedrich Engels als maßgebliche Grundlage dienen.
Grundbedürfnisse im Allgemeinen: Dieses Kapitel beginnt mit einer Klärung des Begriffs „Grundbedürfnis“, unter Einbezug der Theorien von Hondrich, Fromm und Maslow. Es werden verschiedene Bedürfnisarten unterschieden (Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse), die Entstehung von Bedürfnissen durch Sozialbeziehungen erläutert und der Einfluss von Faktoren wie Bildung, Ausbildung und sozialer Stellung hervorgehoben. Die Rolle der Medien und Werbung bei der Manipulation von Bedürfnissen sowie die Unterscheidung zwischen Basistrieben, entwickelten Bedürfnissen und universalen Bedürfnissen werden ebenfalls thematisiert. Die Wechselbeziehung zwischen Produkt und Bedürfnis und die Entstehung neuer Bedürfnisse durch Defizite werden diskutiert, mit Beispielen wie der Entstehung von Extremsportarten aus dem Bedürfnis nach intensiven Reizen.
Schlüsselwörter
Grundbedürfnisse, Liberalismus, Sozialismus, Bedürfnispyramide Maslow, Hondrich, Fromm, Marx, Engels, Existenzbedürfnisse, Kulturbedürfnisse, Luxusbedürfnisse, Medien, Werbung, gesellschaftliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Grundbedürfnisse im Liberalismus und Sozialismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Grundbedürfnisse im Liberalismus und Sozialismus. Sie vergleicht die Betrachtungsweisen dieser beiden Herrschaftssysteme hinsichtlich der Grundbedürfnisse und arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
Welche Theorien und Autoren werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit basiert auf den Theorien von Hondrich, Fromm, Maslow, Adam Smith, Karl Marx und Friedrich Engels.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Grundbedürfnissen und deren unterschiedliche Ausprägungen; Vergleich der Betrachtung von Grundbedürfnissen im Liberalismus und Sozialismus; die Rolle von Bedürfnissen in der gesellschaftlichen Entwicklung; der Einfluss von Faktoren wie Medien und Werbung auf die Bedürfnisse.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu Grundbedürfnissen im Allgemeinen (inkl. Begriffsklärung und Maslows Bedürfnishierarchie), Kapitel zu Grundbedürfnissen im Liberalismus und Sozialismus, sowie ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Grundbedürfnisse im Allgemeinen" behandelt?
Dieses Kapitel klärt den Begriff "Grundbedürfnis" unter Einbezug der Theorien von Hondrich, Fromm und Maslow. Es unterscheidet verschiedene Bedürfnisarten (Existenz-, Kultur-, Luxusbedürfnisse), erläutert die Entstehung von Bedürfnissen durch Sozialbeziehungen und den Einfluss von Faktoren wie Bildung und sozialer Stellung. Die Rolle der Medien und Werbung bei der Manipulation von Bedürfnissen, die Unterscheidung zwischen Basistrieben und entwickelten Bedürfnissen, sowie die Wechselbeziehung zwischen Produkt und Bedürfnis werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Grundbedürfnisse, Liberalismus, Sozialismus, Bedürfnispyramide Maslow, Hondrich, Fromm, Marx, Engels, Existenzbedürfnisse, Kulturbedürfnisse, Luxusbedürfnisse, Medien, Werbung, gesellschaftliche Entwicklung.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich maßgeblich auf die Schriften von Adam Smith, Karl Marx und Friedrich Engels.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht und dient der Analyse von Theorien zu Grundbedürfnissen im Kontext des Liberalismus und Sozialismus.
- Quote paper
- Nancy Mühlenberg (Author), 2001, Grundbedürfnisse im Liberalismus und im Sozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8342