Auf Druck des Kapitalmarktes und angesichts der wachsenden Macht institutioneller Investoren sind Bankvorstände seit den 90er-Jahren gehalten, ihre Institute ertrags- und risikoorientiert zu managen, um den Verzinsungsansprüchen der Eigenkapitalgeber zu entsprechen und damit den Marktwert der Kapitalanteile zu steigern.
Diese Arbeit soll den Bereich des Risikomanagements als Methode der Gesamtbanksteuerung näher betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Risiken im Bankgeschäft
- 2.1. Allgemeine Definition des Risikobegriffs
- 2.2. Arten der Risiken im Bankgeschäft
- 2.2.1. Adressrisiko
- 2.2.2. Marktpreisrisiko
- 2.2.3. Liquiditätsrisiko
- 2.2.4. Operationales Risiko
- 2.2.5. Sonstiges Risiko
- 3. Grundlagen des Risikomanagements
- 3.1. Risikoidentifikation
- 3.2. Risikoquantifizierung
- 3.3. Risikoanalyse
- 3.4. Risikosteuerung
- 3.5. Risikocontrolling
- 4. Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Risiken im Bankgeschäft und beleuchtet die Methoden des Risikomanagements als Teil der Gesamtbanksteuerung. Sie untersucht die vielfältigen inneren und äußeren Einflussfaktoren, die auf Banken wirken und zu verschiedenen Risikotypen führen.
- Definition und Bedeutung von Risiko im Bankgeschäft
- Arten von Bankrisiken, einschließlich Adress-, Marktpreis-, Liquiditäts-, Operationales und Sonstiges Risiko
- Grundlagen des Risikomanagements, einschließlich Identifikation, Quantifizierung, Analyse, Steuerung und Controlling
- Die Bedeutung der Gesamtbanksteuerung für die langfristige Stabilität und den Erfolg von Banken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Risiken im Bankgeschäft
- Kapitel 3: Grundlagen des Risikomanagements
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Gesamtbanksteuerung im Kontext des sich wandelnden Bankenumfelds. Die vielfältigen Einflüsse auf Banken, die aus technischen Fortschritten, veränderten Anbieterstrukturen und der gestiegenen Volatilität wichtiger gesamtwirtschaftlicher Variablen resultieren, erfordern eine Anpassung der betrieblichen Prozesse und Strukturen. Die Gesamtbanksteuerung ist essentiell für den langfristigen Erfolg von Banken.
Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Risiken im Bankgeschäft, die aus den zahlreichen inneren und äußeren Einflussfaktoren auf Banken resultieren. Es analysiert verschiedene Ansätze zur Klassifizierung und Beschreibung von Bankrisiken und stellt die gängigen Risikotypen vor.
Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Schritte des Risikomanagements, einschließlich der Risikoidentifikation, Risikoquantifizierung, Risikoanalyse, Risikosteuerung und des Risikocontrollings. Die Arbeit verdeutlicht, wie diese Elemente zu einem ganzheitlichen Risikomanagementsystem integriert werden können, um Risiken effektiv zu managen und die Stabilität von Banken zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement, Bankrisiken, Adressrisiko, Marktpreisrisiko, Liquiditätsrisiko, Operationales Risiko, Risikoidentifikation, Risikoquantifizierung, Risikoanalyse, Risikosteuerung, Risikocontrolling, Finanzdienstleistungen.
- Quote paper
- Christian Thoms (Author), 2006, Ausgesuchte Methoden der Gesamtbanksteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83427