Financial Planning ist eine aus den USA stammende Finanzdienstleistung, die eine individuelle und zukunftsorientierte Gestaltung der Liquiditäts- und Vermögenssituation zum Ziel hat. Persönliche Ziele und Wünsche des Kunden im Zeitablauf sollen mit seinen finanziellen Möglichkeiten optimal in Einklang gebracht werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Inhalte des Financial Planning für vermögende Privatkunden näher zu beleuchten und die Abläufe zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Grundlagen des Financial Planning
- 2.1. Allgemeine Definition des Begriffs „Financial Planning“
- 2.2. Merkmale von Financial Planning
- 3. Prozess des Financial Planning
- 3.1. Datenaufnahme
- 3.2. Analyse
- 3.2.1. Ist-Zustand
- 3.2.2. Soll-Ist-Vergleich
- 3.2.3. Strategie
- 3.3. Finanzplanerstellung
- 3.4. Umsetzung
- 3.5. Betreuung
- 4. Elemente des Financial Planning
- 4.1. Optimierung der Finanzstruktur
- 4.1.1. Steueroptimierung
- 4.1.2. Liquiditätsoptimierung.
- 4.2. Optimierung der Vermögensstruktur
- 4.3. Optimierung der Risikostruktur
- 5. Schlusswort.
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Financial Planning für vermögende Privatkunden und beleuchtet die Inhalte dieser Dienstleistung. Dabei wird der Schwerpunkt auf die private Finanzplanung (Personal Financial Planning) gelegt und die Abläufe sowie Methoden dieser Dienstleistung ausführlicher beschrieben. Die Arbeit verdeutlicht den Bedarf an einer spezialisierten Dienstleistung für vermögende Personen und zeigt auf, wie Financial Planning die individuelle Gestaltung der Liquiditäts- und Vermögenssituation zum Ziel hat.
- Definition und Merkmale von Financial Planning
- Prozess des Financial Planning: Datenaufnahme, Analyse, Finanzplanerstellung, Umsetzung und Betreuung
- Elemente des Financial Planning: Optimierung der Finanzstruktur, Vermögensstruktur und Risikostruktur
- Die Bedeutung von Financial Planning im Kontext des Wettbewerbs um vermögende Kunden
- Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Financial Planning in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt den Bedarf an einer spezialisierten Finanzdienstleistung für vermögende Personen heraus und erläutert die Bedeutung von Financial Planning in der modernen Finanzwelt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Financial Planning, definiert den Begriff und beleuchtet seine wichtigsten Merkmale. Das dritte Kapitel beschreibt den Prozess des Financial Planning, von der Datenaufnahme über die Analyse bis hin zur Umsetzung und Betreuung. Das vierte Kapitel widmet sich den Elementen des Financial Planning und geht auf die Optimierung der Finanzstruktur, Vermögensstruktur und Risikostruktur ein. Die Arbeit schließt mit einem Schlusswort, das die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Private Finanzplanung, Financial Planning, Vermögensaufbau, Finanzberatung, Finanzdienstleistung, vermögende Privatkunden, Liquidität, Vermögen, Risikomanagement, Steueroptimierung, Kundenberatung, Finanzplanungsprozess.
- Quote paper
- Christian Thoms (Author), 2007, Financial Planning für vermögende Privatkunden als Gestaltungsaufgabe für Investmentbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83425