Wenn eine Stadt ihr 1225-jähriges Jubiläum feiern kann, so darf bei solch einem Jubelfest der Rückblick auf diejenigen Personen nicht fehlen, die am Anfang standen. 1225 Jahre Herrieden bedeutet auch, dass vor genau dieser Zeit ein Mönch, der nicht mehr den angelsächsischen Missionaren angehört, sich nach „Hasareod“ (Herrieden) aufmacht um dort, wie es die Sage berichtet, eine Klause und später ein Kloster zu errichten. Dieser Mönch war der heilige Deocar, Schüler und Lehrer an der großen Domschule zu Fulda. Hohe Beachtung fand dieser heilige Mann als Gesandter und Vertrauter Kaiser Karl des Großen im damaligen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Schützend hielt und hält Deocar seine Hand über unsere Stadt; wehrte Gefahr und Not im Laufe der Jahrhunderte von ihr ab. Diese Arbeit soll dazu beitragen, dass das Andenken an die Gründergestalt Herriedens und Mitpatron des Bistums Eichstätt nicht in Vergessenheit gerät.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zur Person Deocars
- 1.1 Woher kam der heilige Deocar?
- 1.2 Deocar als Mitglied der Hofkapelle
- 1.3 Deocars Charakteristik
- 2. Die Verehrung Deocars in Herrieden
- 2.1 Die Regelungen für die Feier des Deocarfesttages
- 2.1.1 Die Wunderberichte aus Herrieden
- 2.2 Die Verehrung Deocars nach 1804
- 3. Die Verehrung Deocars an der Lorenzkirche zu Nürnberg
- 3.1 Die Translation der Gebeine in die Reichsstadt Nürnberg
- 3.2 Der Deocar-Altar in Sankt Lorenz
- 3.2.1 Die Vermittlung der Deocarlegende
- 3.3 Deocar als Stärkung der eigenen Position
- 3.4 Die Deocarverehrung während und nach der Reformation
- 4. Die Bedeutung Deocars
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Verehrung des heiligen Abtes Deocar, Gründer und Patron der Stadt Herrieden, in Herrieden selbst und an der Lorenzkirche in Nürnberg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert zu untersuchen. Die Analyse betrachtet die Entwicklung der Verehrung, ihre Hintergründe und ihre Bedeutung im Kontext der jeweiligen historischen Epochen.
- Die historische Person Deocars und die Entstehung der Legende um ihn.
- Die Entwicklung der Deocarverehrung in Herrieden und die damit verbundenen Rituale und Praktiken.
- Die Übertragung der Gebeine nach Nürnberg und die Rolle Deocars in der Lorenzkirche.
- Die Bedeutung der Deocarverehrung im Kontext der Reformation und der Säkularisierung.
- Die langfristige Bedeutung des Heiligen Deocar für Herrieden und Nürnberg.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zur Person Deocars: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Figur des heiligen Abtes Deocar. Es untersucht seine Herkunft, seinen Namen (verschiedene Schreibweisen und Bedeutungen), seine Ausbildung in Fulda, seine Freundschaft mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Alkuin von Tours und Hrabanus Maurus, und seinen Weg nach Herrieden, wo er sich der Missionierung widmete. Die Analyse stützt sich auf zeitgenössische Quellen und spätere Legenden, um ein umfassendes Bild Deocars zu zeichnen und den Übergang von historischen Fakten zu hagiographischen Überlieferungen nachzuvollziehen. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der Etablierung einer soliden Grundlage für das Verständnis der späteren Verehrung des Heiligen.
1.1 Woher kam der heilige Deocar?: Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die etymologische und historische Untersuchung des Namens Deocar und seiner Varianten. Es beleuchtet den Ursprung des Namens in der merowingischen und karolingischen Zeit und seinen Wandel von einer weltlichen zu einer kirchlichen Bedeutung. Die Analyse der Namensentwicklung gibt Aufschluss über den sozialen und kulturellen Hintergrund Deocars und seine Einordnung in die damalige Gesellschaft. Die Analyse legt nahe, dass Deocar aus einem einflussreichen, christlichen Umfeld stammte.
1.2 Deocar als Mitglied der Hofkapelle: Dieses Unterkapitel beschreibt Deocars Rolle am Hof Kaiser Karls des Großen. Es untersucht seine Position als Hofkaplan und kaiserlicher Sendbote (Missus Regius), seine Bedeutung für das Reformwerk Karls des Großen und die Christianisierung des Reiches. Die Analyse der historischen Quellen zeigt die politische und religiöse Bedeutung Deocars im karolingischen Reich auf und verdeutlicht seine enge Beziehung zur Herrschermacht. Die Einbindung von Deocar in die Geschichte des karolingischen Reichs unterstreicht seine historische Relevanz.
2. Die Verehrung Deocars in Herrieden: Dieses Kapitel behandelt die Verehrung Deocars in seiner Gründungsstadt Herrieden. Es analysiert die Entwicklung der Verehrung von ihren Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, einschließlich der Rituale, des Deocarfestes und der damit verbundenen Wunderberichte. Die Untersuchung der Verehrung in Herrieden verdeutlicht die lokale Bedeutung Deocars und die Verankerung seiner Verehrung in der Stadtgeschichte. Die langfristige Verehrung in Herrieden bestätigt den nachhaltigen Einfluss des Heiligen auf die Stadt und ihre Bevölkerung.
3. Die Verehrung Deocars an der Lorenzkirche zu Nürnberg: Dieses Kapitel beschreibt die Translation der Gebeine Deocars nach Nürnberg und die Entwicklung seiner Verehrung an der Lorenzkirche. Es untersucht den Deocar-Altar, die Vermittlung der Legende und die Rolle Deocars in der politischen und religiösen Landschaft Nürnbergs, insbesondere im Kontext der Reformation und der Zeit danach. Die Analyse zeigt die Bedeutung der Verehrung im städtischen Kontext und die Auswirkung religiöser und politischer Veränderungen auf die Verehrung des Heiligen. Die Untersuchung beleuchtet den komplexen Prozess der Anpassung und Weiterentwicklung der Verehrung im Laufe der Jahrhunderte.
Schlüsselwörter
Heiliger Deocar, Herrieden, Lorenzkirche Nürnberg, Heiligenverehrung, Hagiographie, Karolingische Epoche, Reformation, Missus Regius, Hofkapelle, Kultische Tradition, Legendengestaltung, Mittelalterliche Kirchengeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verehrung des Heiligen Deocar in Herrieden und Nürnberg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verehrung des heiligen Abtes Deocar, Gründer und Patron der Stadt Herrieden, in Herrieden und an der Lorenzkirche in Nürnberg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Analysiert werden die Entwicklung der Verehrung, ihre Hintergründe und ihre Bedeutung im jeweiligen historischen Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Person Deocars und die Entstehung der Legende um ihn, die Entwicklung der Deocarverehrung in Herrieden mit Riten und Praktiken, die Übertragung der Gebeine nach Nürnberg und Deocars Rolle in der Lorenzkirche, die Bedeutung der Verehrung im Kontext der Reformation und Säkularisierung sowie die langfristige Bedeutung Deocars für Herrieden und Nürnberg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 befasst sich mit der Person Deocars, einschließlich seiner Herkunft und Rolle am Hof Karls des Großen. Kapitel 2 behandelt die Verehrung Deocars in Herrieden. Kapitel 3 beschreibt die Verehrung in der Lorenzkirche in Nürnberg, inklusive der Translation der Gebeine. Kapitel 4 fasst die Bedeutung Deocars zusammen.
Was wird im Kapitel "Zur Person Deocars" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Figur des heiligen Abtes Deocar, untersucht seine Herkunft, seinen Namen, seine Ausbildung, seine Beziehungen und seinen Weg nach Herrieden. Es analysiert den Übergang von historischen Fakten zu hagiographischen Überlieferungen.
Was sind die Schwerpunkte des Unterkapitels "Woher kam der heilige Deocar?"
Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die etymologische und historische Untersuchung des Namens Deocar und seiner Varianten, beleuchtet den Ursprung des Namens und seinen Wandel von einer weltlichen zu einer kirchlichen Bedeutung. Die Analyse gibt Aufschluss über den sozialen und kulturellen Hintergrund Deocars.
Worauf konzentriert sich das Unterkapitel "Deocar als Mitglied der Hofkapelle"?
Dieses Unterkapitel beschreibt Deocars Rolle am Hof Kaiser Karls des Großen, seine Position als Hofkaplan und kaiserlicher Sendbote, seine Bedeutung für das Reformwerk Karls des Großen und die Christianisierung des Reiches.
Was wird im Kapitel "Die Verehrung Deocars in Herrieden" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Verehrung Deocars in Herrieden von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, einschließlich der Rituale, des Deocarfestes und der damit verbundenen Wunderberichte.
Was sind die zentralen Aspekte des Kapitels "Die Verehrung Deocars an der Lorenzkirche zu Nürnberg"?
Dieses Kapitel beschreibt die Translation der Gebeine Deocars nach Nürnberg, die Entwicklung seiner Verehrung an der Lorenzkirche, den Deocar-Altar, die Vermittlung der Legende und die Rolle Deocars im Kontext der Reformation und der Zeit danach.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Heiliger Deocar, Herrieden, Lorenzkirche Nürnberg, Heiligenverehrung, Hagiographie, Karolingische Epoche, Reformation, Missus Regius, Hofkapelle, Kultische Tradition, Legendengestaltung, Mittelalterliche Kirchengeschichte.
- Quote paper
- Martin Baier (Author), 2005, Die Verehrung des heiligen Abtes Deocar in Herrieden und an der Lorenzkirche zu Nürnberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83390