Das Spannungsfeld zwischen den neuen Lernzielen bzw. der neuen Lernstruktur in der Berufsausbildung und den traditionellen Abschlussprüfungen für die Auszubildenden, diente als Vorgabe für eine neue Denkweise und Reform des Prüfungssystems im dualen System. Denn die in der Berufsausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten müssen sich in den Prüfungen widerspiegeln, wenn diese ihre Funktion als Berufseingangsprüfung und Prognose-instrument für die Berufsqualifizierung erfüllen und ihrem Auftrag gerecht werden wollen.
Es stellt sich demzufolge die Frage, inwiefern die Einführung und Einwirkung der Begriffe Handlungs-kompetenz und Schlüsselqualifikationen sich auf das traditionelle Prüfungssystem auswirken, welche Probleme sie auslösen und wie sich dies in der Gestaltung der Prüfungen widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzliche Grundlagen
- Inwiefern beeinflussen Gesetze die Berufsbildung
- Das Berufsbildungsgesetz (BBiG)
- Die Ausbildungseignungsverordnung (AEVO)
- Wer ist autorisiert auszubilden?
- Ausbildender
- Ausbilder
- Auszubildender
- Ausbildungsstätte
- Traditionelle Funktionsbilder des betrieblichen Ausbildungspersonals
- Ausbildungsleiter
- Hauptberuflicher Ausbilder
- Nebenberuflicher Ausbilder
- Temporale Veränderung der Ausbildung und ihre Konsequenz für Auszubildende und Ausbilder
- Technologischer Fortschritt und der sich dadurch ändernde Anspruch der Facharbeiterqualifikationen
- Soziale Entwicklung der Gesellschaft
- Veränderungen für die Berufsbildung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die rechtlichen Vorgaben für die Ausbildung des pädagogischen Personals in der deutschen Berufsbildung. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Gesetze die Berufsausbildung und die Eignung der Ausbilder beeinflussen.
- Einfluss von Gesetzen auf die Berufsbildung
- Regulierungsmöglichkeiten des Staates im Bereich der Berufsbildung
- Traditionelle und zeitgenössische Funktionsbilder des Ausbildungspersonals
- Entwicklungen in der Berufsbildung und ihre Auswirkungen auf Auszubildende und Ausbilder
- Die Bedeutung von Qualifikationen und Kompetenzen für Ausbilder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Ausbildereignung in einer sich wandelnden Arbeitswelt dar. Kapitel 2 beleuchtet den Einfluss von Gesetzen auf die Berufsausbildung und geht dabei insbesondere auf das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und die Ausbildungseignungsverordnung (AEVO) ein. Kapitel 3 widmet sich der Frage, wer autorisiert ist, auszubilden, und unterscheidet dabei zwischen Ausbildenden, Ausbildern, Auszubildenden und der Ausbildungsstätte. Kapitel 4 analysiert traditionelle Funktionsbilder des betrieblichen Ausbildungspersonals, wie Ausbildungsleiter, Hauptberufliche Ausbilder und Nebenberufliche Ausbilder. Schließlich beleuchtet Kapitel 5 temporale Veränderungen der Ausbildung und deren Konsequenzen für Auszubildende und Ausbilder, indem es den Einfluss von technologischem Fortschritt, sozialer Entwicklung und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen auf die Berufsbildung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtlichen Vorgaben für die Ausbildung des pädagogischen Personals in der deutschen Berufsbildung. Sie untersucht die Regulierungsmöglichkeiten des Staates im Bereich der Berufsbildung, insbesondere die Rolle von Gesetzen und Verordnungen wie dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Ausbildungseignungsverordnung (AEVO). Die Arbeit beleuchtet traditionelle und zeitgenössische Funktionsbilder des Ausbildungspersonals und analysiert den Einfluss von technologischem Fortschritt und sozialen Entwicklungen auf die Berufsbildung. Schlüsselbegriffe sind: Berufsausbildung, Ausbildereignung, Berufsbildungsgesetz (BBiG), Ausbildungseignungsverordnung (AEVO), Ausbildungsleiter, Hauptberuflicher Ausbilder, Nebenberuflicher Ausbilder, technologischer Fortschritt, soziale Entwicklung, gesellschaftliche Wandlungsprozesse.
- Quote paper
- Jan Wischmann (Author), 2007, Vorgaben für die Ausbildung des pädagogischen Personals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83353