Eine materialreiche, in Darstellung und Argumentation klare und auch Nietzsches Verhältnis zu Pythagoras problematisierende Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Pythagoras von Samos
- 1.1. Person und Persönlichkeit des Pythagoras von Samos
- 1.2. Lehre des Pythagoras
- 1.3. Schwierigkeiten einer Klassifizierung
- 2. Nietzsche und Pythagoras
- 2.1. Nietzsche über Pythagoras
- 2.2. Vom Nutzen oder Nicht-Nutzen der pythagoreischen Philosophie
- 2.3. Der Philosoph bei Nietzsche
- 3. Pythagoras heute
- 3.1. Wäre Pythagoras auch heute ein Philosoph?
- 4. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einordnung des Pythagoras von Samos als Philosoph, insbesondere im Kontext der Vorlesungsaufzeichnungen Friedrich Nietzsches. Ziel ist es, die Schwierigkeiten einer eindeutigen Klassifizierung zu beleuchten und die Perspektive Nietzsches auf Pythagoras zu analysieren. Dabei wird auch die Frage nach der Relevanz pythagoreischer Philosophie für die heutige Zeit gestellt.
- Die Person und Lehre des Pythagoras von Samos
- Nietzsches Interpretation von Pythagoras und den vorplatonischen Philosophen
- Die Herausforderungen bei der Klassifizierung Pythagoras als Philosoph
- Die Kontroversen um Pythagoras' Rolle als Philosoph, Gelehrter und politischer Akteur
- Die Relevanz des pythagoreischen Denkens für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Einordnung des Pythagoras von Samos als Philosoph in den Mittelpunkt. Sie betont die spärlichen schriftlichen Quellen und die Kontroversen um seine Person und Lehre. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Schwierigkeiten einer eindeutigen Klassifizierung sowie die Berücksichtigung der Perspektive Friedrich Nietzsches an. Die Einleitung macht deutlich, dass die Arbeit nicht nur historisches Interesse an Pythagoras verfolgt, sondern auch seine Bedeutung für die moderne Philosophie diskutieren möchte.
1. Pythagoras von Samos: Dieses Kapitel beleuchtet die Person und Lehre des Pythagoras. Es beschreibt ihn als charismatische Persönlichkeit mit außergewöhnlichem Charme und Eloquenz. Seine Lehre, die ursprünglich oral tradiert wurde und später schriftlich fixiert wurde, wird als Geheimlehre dargestellt. Das Kapitel betont den engen Zusammenhang von Leben und Lehre, die stark von Reisen und Einflüssen verschiedener Kulturen geprägt war. Es stellt jedoch auch die Schwierigkeiten dar, die sich der Rekonstruktion seiner Lehre entgegen stellen, und deutet an, dass es sich nicht um ein geschlossenes philosophisches System im heutigen Sinne handelt. Schließlich wird auf seine politische Aktivität und sein letztendliches Ende hingewiesen.
2. Nietzsche und Pythagoras: Dieses Kapitel befasst sich mit Nietzsches Auseinandersetzung mit Pythagoras in seinen Vorlesungsaufzeichnungen. Es beschreibt Nietzsches Methode, zunächst allgemeine Charakteristika der vorplatonischen Philosophen zu ermitteln und dann die Besonderheiten einzelner Persönlichkeiten zu analysieren. Das Kapitel skizziert Nietzsches Argumentation, welche Eigenschaften einen Philosophen ausmachen, und analysiert die Herausforderungen, die sich bei der Anwendung dieser Kriterien auf Pythagoras stellen. Das Kapitel wird sich mit den Aspekten befassen, die bei der Klassifizierung Pythagoras als Philosoph zu Kontroversen und Paradoxien führen. Es werden die verschiedenen Rollen Pythagoras als Philosoph, Gelehrter, Sektenführer und politischer Agitator betrachtet.
3. Pythagoras heute: Dieses Kapitel erörtert die Schwierigkeiten der Einordnung des Pythagoras im Kontext der heutigen akademischen Philosophie. Es hinterfragt, ob Pythagoras auch heute noch als Philosoph gelten würde und diskutiert den Wandel des Philosophieverständnisses in den letzten 2500 Jahren. Das Kapitel wird sich intensiv mit der Frage beschäftigen, ob Pythagoras’ Erkenntnisse und seine Rolle trotz der beschriebenen Schwierigkeiten und der zeitlichen Distanz noch immer relevant sind, und welche Aspekte seines Denkens und Handelns heute von Bedeutung sind.
Schlüsselwörter
Pythagoras von Samos, Friedrich Nietzsche, vorplatonische Philosophie, Philosophiegeschichte, Geheimlehre, Mathematik, Charisma, politische Philosophie, Klassifizierung, Weisheit, Relevanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Pythagoras von Samos und Friedrich Nietzsche
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Einordnung des Pythagoras von Samos als Philosoph, insbesondere im Kontext der Vorlesungsaufzeichnungen Friedrich Nietzsches. Es geht um die Schwierigkeiten einer eindeutigen Klassifizierung und die Analyse von Nietzsches Perspektive auf Pythagoras sowie die Relevanz pythagoreischer Philosophie für die heutige Zeit.
Welche Aspekte des Lebens und der Lehre des Pythagoras werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Pythagoras' Person als charismatische Persönlichkeit, seine Lehre (als Geheimlehre mit oralen und schriftlichen Überlieferungen), den engen Zusammenhang von Leben und Lehre, seine Reisen und kulturellen Einflüsse, die Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion seiner Lehre, seine politische Aktivität und sein Ende. Es wird betont, dass es sich bei Pythagoras' Lehre nicht um ein geschlossenes philosophisches System im heutigen Sinne handelt.
Wie wird Nietzsches Sicht auf Pythagoras dargestellt?
Die Arbeit beschreibt Nietzsches Methode, zunächst allgemeine Charakteristika vorplatonischer Philosophen zu ermitteln und dann die Besonderheiten einzelner Persönlichkeiten zu analysieren. Sie analysiert Nietzsches Argumentation bezüglich der Eigenschaften eines Philosophen und die Herausforderungen bei der Anwendung dieser Kriterien auf Pythagoras. Es werden die Kontroversen und Paradoxien bei der Klassifizierung Pythagoras als Philosoph, Gelehrter, Sektenführer und politischer Agitator beleuchtet.
Welche Schwierigkeiten bestehen bei der Klassifizierung des Pythagoras als Philosoph?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten einer eindeutigen Klassifizierung Pythagoras' aufgrund spärlicher schriftlicher Quellen und Kontroversen um seine Person und Lehre. Es werden die Herausforderungen betrachtet, die sich aus der Anwendung moderner philosophischer Kriterien auf eine historische Persönlichkeit aus einer anderen Epoche ergeben. Die Arbeit hinterfragt auch die zeitgenössische Definition von „Philosoph“ und wie diese auf Pythagoras angewendet werden kann.
Welche Rolle spielt die Frage nach der Relevanz des pythagoreischen Denkens heute?
Die Arbeit diskutiert die Relevanz des pythagoreischen Denkens für die heutige Zeit. Es wird hinterfragt, ob Pythagoras auch heute noch als Philosoph gelten würde und der Wandel des Philosophieverständnisses in den letzten 2500 Jahren diskutiert. Die Arbeit untersucht, welche Aspekte seines Denkens und Handelns heute noch von Bedeutung sind.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Pythagoras von Samos (inklusive seiner Person, Lehre und Schwierigkeiten der Klassifizierung), ein Kapitel über Nietzsche und Pythagoras (Nietzsches Interpretation und die Herausforderungen bei der Klassifizierung), ein Kapitel über die Relevanz von Pythagoras heute und ein abschließendes Ergebniskapitel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pythagoras von Samos, Friedrich Nietzsche, vorplatonische Philosophie, Philosophiegeschichte, Geheimlehre, Mathematik, Charisma, politische Philosophie, Klassifizierung, Weisheit, Relevanz.
- Quote paper
- Dominik Sarota (Author), 2005, Pythagoras von Samos in Friedrich Nietzsches Vorlesungsaufzeichnungen vom WS 1871/72 - WS 1874/75, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83344