Einleitung
In der vorliegenden Arbeit untersuche ich, welche Rolle die Sprache in Gustave Flauberts Conte Un Cœur simple spielt und wie der Autor hier die Gattung der traditionellen Legende verarbeitet.
Die Gattung werde ich unter 2 vorstellen. Einen Ausgangspunkt dafür liefern nicht nur die Definitionen von Jolles und Jauß, sondern auch das Glossar von Arnold und Sinemus.
Beim Sprachaspekt, der unter 3 folgt, interessiert mich besonders, wie und wann der Erzähler seine Hauptfigur Félicité sprechen lässt, was das Gesprochene über sie aussagt (3.1), wie sie selbst Sprache aufnimmt und welche Rolle Loulou dabei spielt (3.2).
Félicités Lebensweise gleicht offenbar in vielen Punkten einer Heiligenvita. Kann Un Cœur simple auf Grund des Charakters und beschriebenen Lebensweges der Félicité als Legende in Flauberts Werk bezeichnet werden? Mit diesem Thema beschäftige ich mich unter 4, wo ich die vermeintliche Heiligkeit der Félicité darstelle (4.1) und den Einsatz der Gattung der traditionellen Legende im Conte untersuche (4.2).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die traditionelle Legende - Definitionen
- Die Rolle der Sprache in Un Cœur simple am Beispiel der Félicité
- Félicité als sprachlose Sprecherin
- Félicité als taube Hörerin und Loulou
- Die Gattung der Legende verarbeitet in Un Cœur simple
- Sainteté der Félicité
- Das Legendäre in Un Cœur simple
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Sprache in Gustave Flauberts Conte "Un Cœur simple" und untersucht, wie der Autor die Gattung der traditionellen Legende verarbeitet.
- Definitionen der traditionellen Legende im Kontext von Jolles und Jauß
- Analyse der Sprachverwendung in "Un Cœur simple" mit Fokus auf Félicité
- Untersuchung der Heiligkeit von Félicité und ihrer Lebensweise im Vergleich zu Heiligenviten
- Bewertung der Eignung von "Un Cœur simple" als Legende im Sinne der Gattung
- Einbezug von Aspekten wie "imitabile" und dem Handlungsmodell von Jauss in Bezug auf Félicité
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden Definitionen der traditionellen Legende anhand der Werke von Jolles und Jauß sowie des Glossars von Arnold und Sinemus beleuchtet. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Sprache in "Un Cœur simple" und analysiert Félicités Rolle als Sprecherin und Hörerin. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf ihrer sprachlosen Natur und der Bedeutung von Loulou in diesem Kontext. Im vierten Kapitel wird die Frage aufgeworfen, ob "Un Cœur simple" als Legende betrachtet werden kann. Dies erfolgt durch die Analyse von Félicités Heiligkeit und der Verarbeitung der Gattung in dem Conte.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der Sprache in Literatur, der Gattung der Legende, der Heiligenvita, der Figur der Félicité in "Un Cœur simple", den Definitionen von Jolles und Jauß sowie dem Konzept des "imitabile". Wichtige Forschungsgebiete sind die Analyse von Sprachverwendung und deren Bedeutung für die Charakterisierung von Figuren, die Untersuchung von gattungsspezifischen Merkmalen und deren Anwendung in literarischen Werken sowie die Erörterung von Heiligkeit und Legendärem in der Literatur.
- Quote paper
- Nele Bach (Author), 2006, Der Aspekt Sprache in "Un coeur simple" im Kontext der traditionellen Legende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83327