Einleitung und Problemstellung
Durch einen nahezu gesättigten Heimatmarkt, ein zunehmend homogen werdendes Angebot, internationale Mitstreiter und globalen Handel nimmt der Konkurrenzkampf der Unternehmen immer stärker zu. Selbst zufriedene und loyale Kunden wechseln ohne weiteres den Anbieter, sobald das Angebot eines Anderen attraktiver erscheint. Darüber hinaus spüren die Verbraucher zwar die Konjunkturflaute, weigern sich aber, lieb gewonnene und hart erkämpfte Lebensstandards aufzugeben. Sie definieren zunehmend genauer, was sie möchten und fordern dieses von den Unter-nehmen immer vehementer ein. Das in der Praxis allgegenwärtige Massenmarktgeschäft kann diesen Ansprüchen nicht gerecht werden.
Während früher Unternehmen gewohnt waren, entweder eine Kostenführerschaft oder eine Differenzierungsstrategie umzusetzen, scheint der heutige Hyperwettbewerb Strategien zu fordern, die sowohl Effizienz als auch Individualisierung ermöglichen. Daher wird in der Marketing-Literatur seit längerem wieder differenziertes Marketing gefordert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Marketing
- 2.1 Traditionelles und Modernes Marketing
- 2.2 Strategisches Marketing
- 2.2.1 Anforderungen des modernen Marketings
- 2.2.2 Kundenorientierung
- 2.2.3 Qualitätsorientierung
- 2.2.3.1 Total Quality Management
- 2.2.3.2 European Foundation for Quality Management
- 2.2.3.3 Balanced Scorecard
- 2.2.4 Internationales Marketing
- 2.3 Schlussfolgerung
- 3 Analyse anerkannter Wettbewerbsstrategien
- 3.1 Definition Wettbewerbsstrategie/Wettbewerbsvorteil
- 3.2 Marktorientierte Wettbewerbsstrategien
- 3.2.1 Kostenführerschaft/Preis-Mengen-Strategie
- 3.2.2 Präferenzstrategie/Differenzierungsstrategie
- 3.2.3 Konzentration auf Schwerpunkte/Nischenstrategie
- 3.3 Ressourcenorientierter Ansatz/Kernkompetenz-Ansatz
- 3.4 Kritische Betrachtung
- 4 Tourismus
- 4.1 Historie
- 4.2 Marketing
- 4.2.1 Dienstleistungsmarketing
- 4.2.2 Besonderheiten touristischer Dienstleistungen
- 4.3 Schlussfolgerung
- 5 LQ Studiosus Reisen GmbH
- 5.1 Unternehmensdaten
- 5.2 Unternehmensleitbild, Vision und Ziel
- 5.3 Qualitätsmanagement
- 5.3.1 Kundenzufriedenheit
- 5.3.1.1 Präferenzen
- 5.3.1.2 Sicherheit
- 5.3.1.3 Reiseleitung
- 5.3.1.4 Fortschritt und Innovation
- 5.3.2 Mitarbeiterzufriedenheit
- 5.3.3 Faire Beziehungen zu Geschäftspartnern
- 5.3.4 Übernahme sozialer Verantwortung
- 5.4 Ergebnis
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert internationale Präferenzstrategien am Beispiel der Tourismusbranche. Ziel ist es, die Anwendung und den Erfolg von Präferenzstrategien im internationalen Marketing zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte des strategischen Marketings und des Qualitätsmanagements.
- Analyse internationaler Marketingstrategien
- Untersuchung von Präferenzstrategien im Vergleich zu anderen Wettbewerbsstrategien
- Bedeutung von Qualitätsmanagement für den Erfolg von Präferenzstrategien
- Fallstudie: Studiosus Reisen GmbH und deren Qualitätsmanagement
- Herausforderungen und Chancen des internationalen Tourismusmarktes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Präferenzstrategien ein und beschreibt die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit. Die Vorgehensweise wird erläutert, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten.
2 Marketing: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über traditionelles und modernes Marketing, wobei der Fokus auf strategischem Marketing, Kundenorientierung und Qualitätsmanagement liegt. Verschiedene Ansätze wie Total Quality Management, EFQM und die Balanced Scorecard werden vorgestellt und deren Relevanz für den internationalen Kontext hervorgehoben. Der Übergang zum internationalen Marketing wird schlüssig vorbereitet.
3 Analyse anerkannter Wettbewerbsstrategien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Wettbewerbsstrategien, unterteilt in marktorientierte (Kostenführerschaft, Präferenzstrategie, Nischenstrategie) und ressourcenorientierte Ansätze (Kernkompetenz). Es wird ein detaillierter Vergleich dieser Strategien vorgenommen, und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen werden im Detail beleuchtet. Die kritische Betrachtung am Ende des Kapitels dient als Brücke zum folgenden Kapitel, indem sie die Anwendung der Strategien auf die Tourismusbranche vorbereitet.
4 Tourismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und den Besonderheiten des Tourismusmarktes. Der Fokus liegt auf dem Dienstleistungsmarketing und den Herausforderungen, die sich aus der Natur touristischer Dienstleistungen ergeben. Das Kapitel legt die Grundlagen für die Fallstudie in Kapitel 5, indem es die spezifischen Anforderungen des Tourismussektors aufzeigt.
5 LQ Studiosus Reisen GmbH: In diesem Kapitel wird die Studiosus Reisen GmbH als Fallstudie analysiert. Es werden Unternehmensdaten, Leitbild, Visionen und das Qualitätsmanagement des Unternehmens untersucht. Die verschiedenen Aspekte des Qualitätsmanagements (Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Geschäftspartnerbeziehungen und soziale Verantwortung) werden im Detail beschrieben und analysiert. Die Darstellung der Ergebnisse zeigt, inwieweit Studiosus die beschriebenen Wettbewerbsstrategien und Qualitätsmanagementansätze erfolgreich umsetzt.
Schlüsselwörter
Internationale Präferenzstrategien, Strategisches Marketing, Qualitätsmanagement, Tourismus, Wettbewerbsvorteil, Kundenorientierung, Dienstleistungsmarketing, Fallstudie Studiosus Reisen GmbH, Total Quality Management (TQM), European Foundation for Quality Management (EFQM), Balanced Scorecard.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Internationale Präferenzstrategien im Tourismus am Beispiel der Studiosus Reisen GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert internationale Präferenzstrategien im Kontext der Tourismusbranche, insbesondere anhand der Fallstudie der Studiosus Reisen GmbH. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Anwendung und des Erfolgs von Präferenzstrategien im internationalen Marketing sowie der Bedeutung von Qualitätsmanagement für deren Erfolg.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des strategischen Marketings und Qualitätsmanagements. Dies umfasst die Analyse internationaler Marketingstrategien, den Vergleich von Präferenzstrategien mit anderen Wettbewerbsstrategien (Kostenführerschaft, Nischenstrategie), die Rolle des Qualitätsmanagements (inkl. TQM, EFQM, Balanced Scorecard), eine detaillierte Fallstudie über Studiosus Reisen GmbH und die Herausforderungen und Chancen des internationalen Tourismusmarktes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Marketing) bietet einen Überblick über traditionelles und modernes Marketing mit Schwerpunkt auf strategischem Marketing und Qualitätsmanagement. Kapitel 3 (Analyse anerkannter Wettbewerbsstrategien) vergleicht verschiedene Wettbewerbsstrategien (markt- und ressourcenorientiert). Kapitel 4 (Tourismus) befasst sich mit der Geschichte und den Besonderheiten des Tourismusmarktes. Kapitel 5 (Studiosus Reisen GmbH) analysiert die Fallstudie des Unternehmens, inklusive Unternehmensdaten, Leitbild und Qualitätsmanagement. Kapitel 6 (Zusammenfassung und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Wettbewerbsstrategien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht marktorientierte Strategien (Kostenführerschaft, Präferenzstrategie, Nischenstrategie) und ressourcenorientierte Ansätze (Kernkompetenz). Der Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der einzelnen Strategien.
Welche Qualitätsmanagement-Ansätze werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht Total Quality Management (TQM), European Foundation for Quality Management (EFQM) und die Balanced Scorecard in die Analyse des Qualitätsmanagements mit ein und erläutert deren Relevanz im internationalen Kontext.
Wie wird die Studiosus Reisen GmbH in der Arbeit behandelt?
Die Studiosus Reisen GmbH dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert Unternehmensdaten, Leitbild, Vision, Qualitätsmanagement (Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Beziehungen zu Geschäftspartnern, soziale Verantwortung) und untersucht, wie erfolgreich Studiosus die beschriebenen Wettbewerbsstrategien und Qualitätsmanagementansätze umsetzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Internationale Präferenzstrategien, Strategisches Marketing, Qualitätsmanagement, Tourismus, Wettbewerbsvorteil, Kundenorientierung, Dienstleistungsmarketing, Fallstudie Studiosus Reisen GmbH, Total Quality Management (TQM), European Foundation for Quality Management (EFQM), Balanced Scorecard.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des internationalen Marketings, des Tourismus und des Qualitätsmanagements. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Anwendung von Präferenzstrategien im internationalen Tourismus und die Bedeutung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements.
- Quote paper
- Melanie Fuest (Author), 2007, Analyse internationaler Präferenzstrategien mit einem Beispiel aus der Tourismusbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83293