17 Seiten inkl. Deckblatt. Ideal als Vorlage und Ideenanregung. Je nach Anforderungen der IHK im jeweiligen Bundesland, sollte diese Unterweisung modifiziert und/oder erweitert werden. Hierbei handelt es sich um eine sehr ausführliche Unterweisung. Sinnvoll ist es hierbei, einzelne Textpassagen als Handout für die Auszubildenden oder als Overheadfolien anzufertigen.
Inhaltsverzeichnis
- Entwurf der Ausbildungseinheit
- Inhaltsverzeichnis
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
- Sachanalyse:
- Bedeutung des Themas
- Erklärung zur Vorgehensweise beim Messen von Rautiefen
- Zu vermittelnde Lernziele:
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernbereiche
- Kompetenzerwerb:
- Kognitiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methoden:
- Begründung der Methodenwahl
- Vorbereitung
- Vorführen
- Nachmachen
- Üben und Kontrolle
- Ablaufplan zum Messen von Rautiefen
- Verlaufsplanung Stufe 1
- Verlaufsplanung Stufe 2
- Verlaufsplanung Stufe 3
- Verlaufsplanung Stufe 4
- Folie 1
- Protokoll 1
- Protokoll 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Entwurf einer Ausbildungseinheit befasst sich mit der Ausbildereignungsprüfung im Fachgebiet der Oberflächengütenmessung. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des praktischen Wissens und der Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Auszubildende im Umgang mit Rautiefenmessgeräten zu schulen.
- Vermittlung der Bedeutung der Oberflächengütenmessung im industriellen Kontext
- Praktische Anwendung von Rautiefenmessgeräten
- Dokumentieren von Messergebnissen
- Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen
- Entwicklung von pädagogischen Kompetenzen im Bereich der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Entwurf der Ausbildungseinheit: Einleitung in die Ausbildungseinheit und Vorstellung des Gesamtkonzepts.
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan: Relevante Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan für Industriemechaniker/innen, die die Bedeutung des Themas innerhalb der Berufsausbildung verdeutlichen.
- Sachanalyse: Erörterung der Bedeutung des Themas Oberflächenmessung im industriellen Kontext sowie die Erklärung der Vorgehensweise beim Messen von Rautiefen.
- Zu vermittelnde Lernziele: Definition der Lernziele, die in der Ausbildungseinheit erreicht werden sollen, gegliedert nach Richt-, Grob- und Feinlernzielen.
- Lernbereiche: Präsentation der relevanten Lernbereiche, die in der Ausbildung behandelt werden.
- Kompetenzerwerb: Darstellung der verschiedenen Kompetenzbereiche, die in der Ausbildungseinheit gefördert werden, einschließlich kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernbereiche sowie Fach- und Sozialkompetenz.
- Methoden: Vorstellung und Begründung der gewählten Methoden für die Ausbildungseinheit, wie z.B. Vorbereitung, Vorführen, Nachmachen und Üben sowie Kontrolle.
- Ablaufplan zum Messen von Rautiefen: Darstellung des detaillierten Ablaufplans für den praktischen Teil der Ausbildung.
- Verlaufsplanung Stufe 1-4: Darstellung der einzelnen Phasen der Ausbildung, beginnend mit der Vorbereitungsphase und endend mit der praktischen Anwendung.
- Folie 1: Darstellung einer Folie, die für die Ausbildung verwendet werden kann.
- Protokoll 1 & 2: Beispiele für Protokollvorlagen, die während der praktischen Übungen eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Oberflächengüte, Rauheitsmessung, Rautiefenmessgerät, Perthometer M2, Ausbildungseinheit, Ausbildereignungsprüfung, Industriemechaniker/in, Ausbildungsrahmenplan, Lernziele, Kompetenzen, Methoden, Ablaufplan, Protokoll, Dokumentation, Sicherheit, Praxis, Industrie.
- Quote paper
- Erich Schäfer (Author), 2007, Fachgerechtes Dokumentieren von Oberflächengüten, Messen der Rautiefe Rz (Unterweisung Industriemechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83264