Hindu kann man nicht werden, es gibt keine hinduistische Kirche in die man eintreten kann. Hindu ist man von Geburt an. Deshalb sagen viele Hindus von ihrer Religion, sie sei keine Glaubensrichtung, sondern eine Lebensweise.
Das Vergeltungsgesetz des Karmas regelt, als welches Wesen bzw. in welcher Kaste man wiedergeboren wird. Es gibt keinen Götterhimmel, der so bunt ist und so viele Gottheiten beherbergt, wie der des Hinduismus, welcher im Süden Asiens, maßgeblich in Indien beheimatet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinduismus
- Der Begriff Hinduismus
- Die wichtigsten Hindu-Religionen und ihre Gottheiten
- Die (heiligen) Schriften
- Die Einteilung der Schriften
- Aufbau der Veden
- Die einzelnen Veden
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die heiligen Schriften des Hinduismus zu geben. Aufgrund der Vielfältigkeit des Hinduismus als Sammelbegriff verschiedener Religionen stellt dies eine Herausforderung dar. Die Arbeit beginnt daher mit einer Klärung des Begriffs „Hinduismus“ selbst und beleuchtet wichtige hinduistische Religionen und ihre Gottheiten, um anschließend die Einteilung und den Aufbau der heiligen Schriften zu betrachten.
- Der Begriff „Hinduismus“ als Sammelbegriff
- Die wichtigsten hinduistischen Religionen und ihre Gottheiten (Brahmanismus, Visnuismus, Shivaismus etc.)
- Die Einteilung der heiligen Schriften
- Der Aufbau der Veden
- Die Bedeutung der Veden im Hinduismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hinduismus als Lebensweise und nicht nur als Glaubensrichtung, betont die Bedeutung des Karmas für die Wiedergeburt und die immense Vielfalt an Gottheiten und Schriften. Sie verdeutlicht die Schwierigkeit, die heiligen Schriften des Hinduismus zu definieren, da es keinen Religionsstifter und keine zentrale Organisation gibt. Die Arbeit kündigt die Erläuterung des Begriffs „Hinduismus“, die Vorstellung wichtiger Religionen und Gottheiten sowie die Analyse der heiligen Schriften an.
2. Hinduismus: Dieses Kapitel beginnt mit einer etymologischen Betrachtung des Begriffs „Hinduismus“, der vom persischen Wort für den Indus-Fluss abgeleitet ist. Es wird hervorgehoben, dass „Hinduismus“ ein von den Engländern im 19. Jahrhundert geprägter Sammelbegriff für verschiedene, jedoch nicht grundlegend voneinander abweichende Religionen ist, ohne zentrale Organisation oder Dogmen. Der Abschnitt beschreibt den Brahmanismus als eine ursprünglich polytheistische Religion mit Brahma als wichtigster Gottheit, dessen Bedeutung jedoch im Laufe der Zeit abgenommen hat. Das Kapitel legt den Fokus auf die unterschiedlichen Aspekte und die Komplexität des Hinduismus.
3. Die (heiligen) Schriften: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Klassifizierung und Struktur der heiligen Schriften des Hinduismus. Es wird die Gliederung der Schriften detailliert behandelt, wobei der Schwerpunkt auf den Veden liegt. Der Aufbau der Veden wird erläutert, und es wird ein Überblick über die einzelnen Veden gegeben. Dieses Kapitel bietet einen systematischen Einblick in die Organisation und den Aufbau des heiligen Kanons des Hinduismus.
Schlüsselwörter
Hinduismus, Brahmanismus, Veden, Gottheiten, Brahma, Visnu, Shiva, heilige Schriften, indische Religionen, Karma, Wiedergeburt, Polytheismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Überblick über die heiligen Schriften des Hinduismus
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die heiligen Schriften des Hinduismus. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Text beleuchtet den Begriff „Hinduismus“ selbst, beschreibt wichtige hinduistische Religionen und ihre Gottheiten und analysiert die Einteilung und den Aufbau der heiligen Schriften, insbesondere der Veden.
Was ist das Hauptziel dieses Textes?
Das Hauptziel ist es, einen Überblick über die heiligen Schriften des Hinduismus zu geben. Aufgrund der Vielfältigkeit des Hinduismus als Sammelbegriff verschiedener Religionen wird zunächst der Begriff „Hinduismus“ geklärt und wichtige hinduistische Religionen und ihre Gottheiten vorgestellt, bevor die heiligen Schriften im Detail betrachtet werden.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Der Begriff „Hinduismus“ als Sammelbegriff, die wichtigsten hinduistischen Religionen und ihre Gottheiten (Brahmanismus, Visnuismus, Shivaismus etc.), die Einteilung der heiligen Schriften, der Aufbau der Veden und deren Bedeutung im Hinduismus.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Hinduismus (mit Erläuterung des Begriffs und wichtiger Religionen und Gottheiten), Die (heiligen) Schriften (mit Fokus auf die Veden), Schlusswort und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was wird in der Einleitung erklärt?
Die Einleitung beschreibt den Hinduismus als Lebensweise und nicht nur als Glaubensrichtung, betont die Bedeutung von Karma und Wiedergeburt und die immense Vielfalt an Gottheiten und Schriften. Sie verdeutlicht die Schwierigkeit, die heiligen Schriften zu definieren, da es keinen Religionsstifter und keine zentrale Organisation gibt. Die Einleitung kündigt die weiteren Kapitel an.
Was wird im Kapitel „Hinduismus“ behandelt?
Dieses Kapitel betrachtet die etymologische Herkunft des Begriffs „Hinduismus“, hebt dessen Charakter als Sammelbegriff für verschiedene Religionen hervor und beschreibt den Brahmanismus als ursprünglich polytheistische Religion. Es betont die unterschiedlichen Aspekte und die Komplexität des Hinduismus.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels „Die (heiligen) Schriften“?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Klassifizierung und Struktur der heiligen Schriften, insbesondere der Veden. Es erläutert deren Aufbau und gibt einen Überblick über die einzelnen Veden, um einen systematischen Einblick in die Organisation des heiligen Kanons des Hinduismus zu bieten.
Welche Schlüsselwörter werden im Text verwendet?
Schlüsselwörter sind: Hinduismus, Brahmanismus, Veden, Gottheiten, Brahma, Visnu, Shiva, heilige Schriften, indische Religionen, Karma, Wiedergeburt, Polytheismus.
- Quote paper
- Christiane Berger (Author), 2005, Über die heiligen Schriften des Hinduismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83255