Diese Arbeit möchte einen kurzen Abriss über Norbert Elias’ Werk Was ist Sozio-logie?, das 1970 erschienen ist, geben. Neben Begriffen und Denkansätzen, die heute aus der Soziologie nicht mehr wegzudenken, versteht es Elias das komplexe Feld verständlich zu umreißen. So gelingt es ihm, einen Beitrag zur Etablierung dieses Fachgebietes im allgemeinen Wissenschaftsbetrieb einmal mehr zu veran-kern.
Grundsätzlich beschäftigt sich die Soziologie mir den Problemen der Gesellschaft und der Vergesellschaftung, so dass man sie auch als Menschenwissenschaft be-zeichnet. Elias klärt in diesem Zusammenhang in seinem Werk Begrifflichkeiten, die die Soziologie betreffen. Es geht hierbei zuerst um die Differenzierung von Individuum und Umwelt. Allerdings wird dabei oft vergessen, dass das Indivi-duum zwangsläufig Teil seiner Umwelt ist, und sie mit ihr teilt . Bereits in dieser kleinen Differenzierung zeigt sich der fundamentale Ansatz, um den es hier geht: Zwar muss das Individuum als solches gesehen werden, ohne sein Umfeld, seine Umwelt kann eine Analyse oder Interpretation aber nicht geschehen.
Dabei sind Denken und Sprechen die fundamentalen Parameter, die den Menschen auszeichnen. Früher ging es um philosophische Erkenntnisformen und -gewinnung, wodurch die Soziogenese oder Psychogenese blockiert wurde, weil der allumfassende Blickwinkel ausgeklammert wurde. Elias geht es also um „eine Umorganisation der Wahrnehmung und des Denkens vieler interdependenter Menschen in einer Gesellschaft.“ Hin also zu einer Umorientierung der Gesellschaft zu einer neuen Sprech- und Denkweise. Der Mensch versucht mittels Sprache, von sich ausgehend, Probleme zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Spiele-Modelle
- Vor-Spiel: Modell einer unnormierten Verflechtung
- Modell normierter Verflechtungen
- Zweipersonenspiele
- Vielpersonenspiele auf einer Ebene
- Vielpersonenspiele auf mehreren Ebene
- Zusammenfassung der Modelle
- Der Begriff der Figuration
- Verflechtungszusammenhänge – Probleme der sozialen Bindung
- Der Wandel der Gesellschaft und die Soziologie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk "Was ist Soziologie?" von Norbert Elias, erschienen im Jahr 1970, bietet eine umfassende Einführung in die Soziologie und ihre grundlegenden Konzepte. Elias zielt darauf ab, das komplexe Feld der Soziologie verständlich zu gestalten und ihren Platz im Wissenschaftsbetrieb zu stärken. Er analysiert die Beziehung zwischen Individuum und Umwelt, die Rolle der Sprache und des Denkens in der gesellschaftlichen Entwicklung und die Herausforderungen der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in den Sozialwissenschaften.
- Die Differenzierung von Individuum und Umwelt
- Die Bedeutung von Sprache und Denken für die Soziogenese
- Die Herausforderungen der soziologischen Erkenntnisgewinnung
- Der Einfluss des Positivismus auf die Entwicklung der Soziologie
- Die Rolle der Figurationen in der gesellschaftlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Elias stellt die Grundfragen der Soziologie vor und betont die Bedeutung der Differenzierung von Individuum und Umwelt. Er kritisiert die naive egozentrische Denkweise und plädiert für eine wissenschaftlich fundierte Analyse gesellschaftlicher Prozesse.
- Die Spiele-Modelle: Elias präsentiert verschiedene Modelle zur Darstellung sozialer Verflechtungen, angefangen bei einfachen Zweipersonenspielen bis hin zu komplexen Vielpersonenspielen auf mehreren Ebenen. Diese Modelle dienen als Ausgangspunkt für die Analyse der Dynamik und Entwicklung von Gesellschaften.
- Der Begriff der Figuration: Elias führt den Begriff der Figuration ein, um die komplexen Verflechtungsstrukturen von Gesellschaften zu beschreiben. Diese Strukturen beeinflussen das Handeln und Denken von Individuen und prägen die gesellschaftliche Entwicklung.
- Verflechtungszusammenhänge – Probleme der sozialen Bindung: Elias untersucht die Herausforderungen der sozialen Bindung und die Auswirkungen von Macht und Herrschaft auf die gesellschaftliche Ordnung. Er beleuchtet die Dynamik von Abhängigkeiten und die Entstehung von sozialen Normen.
- Der Wandel der Gesellschaft und die Soziologie: Elias analysiert die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse und die Rolle der Soziologie bei der Erforschung und Erklärung dieser Prozesse. Er betrachtet die Auswirkungen der Industrialisierung, der Urbanisierung und der Globalisierung auf die Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte von Elias' Werk "Was ist Soziologie?" lassen sich mit folgenden Schlüsselwörtern zusammenfassen: Soziologie, Gesellschaft, Individuum, Umwelt, Verflechtung, Figuration, Sprache, Denken, Wissenschaft, Erkenntnis, Positivismus, Wandel, Macht, Herrschaft, soziale Bindung.
- Quote paper
- M.A. Florian Schneider (Author), 2006, Was ist Soziologie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83208