Der Migrationsdiskurs in Deutschland wurde mit der Zeit zu einem Diskurs um die Frage, ob die Einwanderung in Deutschland gewollt ist oder nicht und wie der Staat auf dieses Phänomen der unkontrollierten bzw. ungewollten Einwanderung reagieren soll. Hieraus leitet sich die Forderung nach durchgreifenden politischen Konsequenzen hinsichtlich des Asylrechts ab, woraus sich wiederum verschiedene Ansichten entwickeln. So bekennen sich einige Parteien dazu, dass Deutschland den Status eines Einwanderungslandes hat und zu all den daraus resultierenden Konsequenzen und andere Parteien wiederum lehnen diesen Status ab. Die Einstellungen der Parteien hinsichtlich der Migrationsthematik lassen sich in ihren jeweiligen Grundsatz- bzw. Parteiprogrammen herauslesen, denn eine Funktion des Programms besteht darin, die grundlegenden politischen Positionen zu einem umfassenden inhaltlichen Bereich programmatisch zusammenzufassen, basierend auf der Weltanschauung der jeweiligen Partei. Damit stellt das Programm einer Partei die Legitimationsgrundlage für alle anderen Textsorten politischer Sprache dar: Alle sprachlichen Äußerungen der politisch Handelnden müssen auf das Parteiprogramm zurückzuführen sein oder dürfen zumindest nicht im Widerspruch mit diesem stehen.
In meiner Hausarbeit werde ich – im Rahmen des Seminarthemas „Die Sprache des Migrationsdiskurses“ – hinsichtlich der Thematik Migration bzw. Asyl und Ausländer verschiedene Parteiprogramme linguistisch untersuchen, wobei das Programm der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) im Vordergrund stehen soll, da sich rechte und konservative Parteiprogramme besonders intensiv mit dem Migrationsthema auseinandersetzen.
Allem voran möchte ich Grundlagen zur Struktur und zu den sprachlichen Mitteln, die in Parteiprogrammen Anwendung finden, aufzeigen, um eine Basis für die darauf folgende Analyse es NPD-Programms zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Parteiprogramm
- Struktur des Parteiprogramms
- Sprachliche Mittel im Parteiprogramm und ihre Wirkung
- Der politische Wortschatz
- Fahnen-, Stigma- und Schlagwörter
- Die deontische Bedeutung
- Analyse des Parteiprogramms der NPD
- Selbstcharakterisierung
- Nachweis der Kompetenz
- Nachweis der Kontinuität
- Vergleich des NPD-Parteiprogramms mit denen der CDU, SPD und PDS hinsichtlich des Themas Migration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht linguistisch verschiedene Parteiprogramme im Kontext des Migrationsdiskurses in Deutschland, wobei der Fokus auf dem Programm der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) liegt. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Mittel des NPD-Programms und vergleicht dieses anschließend mit den Programmen der CDU, SPD und PDS, insbesondere hinsichtlich des Themas Migration.
- Analyse der sprachlichen Mittel im NPD-Parteiprogramm
- Vergleich der Parteiprogramme hinsichtlich des Themas Migration
- Untersuchung der Selbstcharakterisierung, des Nachweises der Kompetenz und der Kontinuität in den Programmen
- Erarbeitung einer linguistischen Perspektive auf den Migrationsdiskurs
- Bedeutung des Parteiprogramms als "Sprachnormierungsversuch"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den Migrationsdiskurs in Deutschland und die daraus resultierenden politischen Debatten hinsichtlich Einwanderung und Asylrecht. Es wird die Relevanz von Parteiprogrammen als Spiegel der politischen Positionen und Legitimationsgrundlage für die politische Sprache der Parteien hervorgehoben.
Das Parteiprogramm
Struktur des Parteiprogramms
Dieses Kapitel behandelt die Struktur von Parteiprogrammen und deren Funktion als Ausdruck von Parteizielen, Überzeugungen und Interessen. Es wird die Bedeutung des Parteiprogramms als "Sprachnormierungsversuch" und "Waffe im politischen Streit um Worte" erläutert.
Sprachliche Mittel im Parteiprogramm und ihre Wirkung
Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen sprachlichen Mitteln, die in Parteiprogrammen eingesetzt werden, um politische Botschaften zu vermitteln. Hierbei werden der politische Wortschatz, Fahnen-, Stigma- und Schlagwörter sowie die deontische Bedeutung (Sollens-Bedeutung) beleuchtet.
Analyse des Parteiprogramms der NPD
Selbstcharakterisierung
Dieser Abschnitt analysiert, wie die NPD im Parteiprogramm ihre eigene Identität und Positionierung darstellt, um Wählerstimmen zu gewinnen. Es wird untersucht, wie die Partei ihr Profil gegenüber anderen Parteien abgrenzt und sich in der Gesellschaft verortet.
Nachweis der Kompetenz
Dieses Kapitel untersucht, wie die NPD im Parteiprogramm ihre Kompetenz und Eignung für die politische Entscheidungsfindung demonstriert. Es wird analysiert, welche Argumente und sprachlichen Mittel die Partei nutzt, um ihre Fähigkeit zur Problemlösung darzustellen.
Nachweis der Kontinuität
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Darstellung der Kontinuität der politischen Linie der NPD im Parteiprogramm. Es wird untersucht, wie die Partei ihre historische Entwicklung und ihre Verbundenheit zu ihren Kernpositionen betont.
Schlüsselwörter
Parteiprogramm, Sprache, Politik, Migration, Asyl, Ausländer, NPD, CDU, SPD, PDS, Selbstcharakterisierung, Kompetenz, Kontinuität, Sprachliche Mittel, Politischer Wortschatz, Fahnen-, Stigma- und Schlagwörter, Deontische Bedeutung, Migrationsdiskurs, Politische Positionen, Legitimationsgrundlage, Sprachnormierungsversuch.
- Quote paper
- Doreen Fräßdorf (Author), 2007, Eine linguistische Analyse des Parteiprogramms der NPD und ein Vergleich mit den Programmen der CDU, PDS und SPD hinsichtlich des Themas Migration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83193