In Deutschland werden pro Jahr über hundert Millionen Tiere gegessen und fast zehn Millionen Eier und 28 Millionen Tonnen Milch zu Verkauf angeboten. Dieser enorme Verzehr von Tierprodukten hat dazu geführt, dass die Nachfrage nur über eine intensive Haltung gedeckt werden kann. Unterstützt wurde die Entwicklung auch aufgrund des Kaufverhaltens der Konsumenten. Das Verlangen nach billigen Produkten in großen Mengen führte dazu, dass etliche Kleinbetriebe auf dem Markt nicht standhalten konnten.
Die idyllische Vorstellung, dass Nutztiere frei lebend auf Weiden anzutreffen sind, entspricht nicht mehr der Realität und ist nur noch die Ausnahme. Nutztiere leben heutzutage in Agrarfabriken, erblicken nie das Tageslicht und müssen in rekordverdächtigen Zeiten wachsen, zunehmen und produzieren. Doch darf der Mensch Nutztiere unter solchen Gegebenheiten gebrauchen, ist das ethisch vertretbar und ist das Leiden der Tiere für das Wohlergehen der Menschen zu verantworten?
Im Rahmen dieser Arbeit werden diverse ethische Aspekte mit Fokus auf die Massentierhaltung aufgezeigt und diskutiert. Zur Einführung in das Themengebiet wird die wissenschaftliche Seite dargestellt, im Anschluss werden rechtliche Aspekte angesprochen, die aufzeigen, welche Stellung das Tier im deutschen Rechtsystem einnimmt und welche Vorschriften auf EU-Ebene für die Haltung derzeit festgelegt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Massentierhaltung aus wissenschaftlicher Sicht
- Einführung in das Themengebiet Massentierhaltung
- Fakten zu der Massentierhaltung
- Wirtschaftsfaktor Tier
- Aktuelle Tendenzen
- Massentierhaltung aus rechtlicher Sicht
- Das Tierrecht in der deutschen Gesetzgebung
- Das Tierschutzgesetz
- Begriff Massentierhaltung im rechtlichen Kontext
- Aktuelle Gegebenheiten
- Das Tierrecht in der europäischen Gesetzgebung
- Tierschutz im landwirtschaftlichen Betrieb auf EU-Ebene
- Die Massentierhaltung aus ethischer Sicht
- Ethische Grundprinzipien und Wertekonflikte
- Mensch-Mensch-Interessenkonflikt
- Mensch-Tier-Interessenkonflikt
- Dualismus in der Alltagsmoral
- Die Goldene Regel
- Normative Betrachtung
- Kants Bestimmung des Tieres
- Kants Bestimmung des Menschen
- Rechtfertigung der Massentierhaltung
- Kritik an der Betrachtung des Tieres nach Kant
- Massentierhaltung aus utilitaristischer Sicht
- Das Tier aus utilitaristischer Sicht
- Kritik an der utilitaristischen Sicht
- Die Massentierhaltung aus diskursethischer Sicht
- Die Entwicklung und Verbreitung der Massentierhaltung
- Die rechtliche Stellung des Tieres in Deutschland und der EU
- Ethische Grundprinzipien und Wertekonflikte im Kontext der Massentierhaltung
- Die Beurteilung der Massentierhaltung aus verschiedenen ethischen Perspektiven (normative, utilitaristische, diskursethische Sicht)
- Die Auswirkungen der Massentierhaltung auf Mensch und Tier
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Massentierhaltung in Deutschland dar und führt in die Problematik der intensiven Tierhaltung ein. Sie erläutert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
- Massentierhaltung aus wissenschaftlicher Sicht: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Massentierhaltung, beleuchtet relevante Fakten und aktuelle Trends.
- Massentierhaltung aus rechtlicher Sicht: Hier werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU im Hinblick auf den Tierschutz in der Landwirtschaft dargestellt. Der Begriff „Massentierhaltung“ im rechtlichen Kontext wird beleuchtet.
- Die Massentierhaltung aus ethischer Sicht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit grundlegenden ethischen Prinzipien und Wertekonflikten im Zusammenhang mit der Massentierhaltung. Die intensive Tierhaltung wird aus verschiedenen ethischen Perspektiven betrachtet, darunter die normative, utilitaristische und diskursethische Sicht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Massentierhaltung und untersucht diese aus ethischer Sicht. Dazu werden zunächst die wissenschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Massentierhaltung beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die ethischen Fragen und Konflikte, die sich aus der intensiven Tierhaltung ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Massentierhaltung, Tierhaltung, Tierethik, Tierschutz, Recht, Ethik, normative Ethik, Utilitarismus, Diskursethik, Mensch-Tier-Verhältnis, Wertekonflikt, Konsumverhalten, Wirtschaftsfaktor, Lebensmittelproduktion.
- Quote paper
- Cornelia Mayer (Author), 2007, Ist Massentierhaltung ethisch vertretbar? Diskussion rechtlicher und ethischer Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83183