Diese Arbeit befasst sich mit den Gedanken Wilhelm von Humboldts zu seinem Bildungsbegriff, inwieweit sein Bildungsideal noch als aktuell bezeichnet werden kann. Ziel ist es dabei nicht die Gesamttätigkeit Humboldts und die spätere Umsetzung seiner Bildungsvorstellungen vollständig wiederzugeben. Vielmehr soll die Bildungsphilosophie Wilhelm von Humboldt in deskriptiver Weise dargestellt werden, um somit einen Einblick in die Wesenszüge der Humboldtschen Denkart zu gewinnen.
Wenn in Deutschland von Bildung und Universitäten gesprochen wird, fällt immer wieder der Name Humboldt. Er war preußischer Resident in Rom, Reformator des preußischen Bildungswesens, Diplomat im Befreiungskrieg und Bevollmächtigter auf dem Wiener Kongress.
Wilhelm von Humboldt hatte ein ganz spezielles Verständnis von Bildung. Der Begriff der Bildung ist im Prozess der Geschichte einem ständigen Wandel unterworfen. Der Mensch soll in der Lage sein über sich hinaus zu streben, um sich in seiner ganzen Wesenseigentümlichkeit darstellen zu können – mit diesen Worten kann man das Ziel Wilhelm von Humboldt beschreiben eine dem Menschen gerecht werdende Bildung zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben von Wilhelm von Humboldt
- Kindheit und Jugend
- Humboldts Zeit der Selbstbildung
- Humboldts politisches Wirken
- Humboldts Altersmuße in Tegel
- Gesellschaft und Leben zu Humboldts Zeit
- Humboldts Reform des preußischen Bildungswesens
- Schule und Pädagogik um 1800
- Reform des preußischen Schulwesens unter Humboldt
- Reform des preußischen Bildungswesens
- Die Reform des Schulwesens unter Humboldt
- Ideengeschichtliche Einordnung von Humboldts Bildungsbegriff
- Der vorklassische Bildungsbegriff
- Die griechische „paideia“
- Der humanistische Bildungsbegriff
- Der rationalistische Bildungsbegriff
- Der klassische Bildungsbegriff
- Humboldts Bildungsbegriff
- Hegels Bildungstheorie
- Bildung im 19. Jahrhundert
- Der vorklassische Bildungsbegriff
- Humboldts Bildungsbegriff
- Der Einfluss der griechischen Antike auf Humboldts Bildungsbegriffs
- Der Begriff der Allgemeinbildung/Menschenbildung
- Soziale Arbeit in der Bildungseinrichtung Schule
- Die Funktion der Schule
- Zwei Institutionen auf der Suche
- Die Chance das Kooperationsmodell
- Kooperationsverhältnisse zwischen Schulsozialarbeitern und Lehrern
- Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Jugendhilfe
- Wie kann die Soziale Arbeit in die Schule integriert werden?
- Wirkliche Zusammenarbeit
- Soziale Arbeit in der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Wilhelm von Humboldts Bildungsbegriff und untersucht, inwieweit sein Bildungsideal im heutigen Schulsystem relevant ist. Die Arbeit fokussiert sich auf Humboldts Bildungsphilosophie und bezeichnet wichtige Aspekte seiner Denkart.
- Humboldts Leben und Wirken
- Reform des preußischen Bildungswesens
- Humboldts Bildungsbegriff und seine ideengeschichtliche Einordnung
- Die Bedeutung der Allgemeinbildung und Menschenbildung
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit Humboldts Bildungsbegriff und seiner aktuellen Relevanz auseinander.
- Das Leben von Wilhelm von Humboldt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Humboldts Biografie, einschließlich seiner Kindheit, Jugend, seiner Selbstfindung, seines politischen Wirkens und seiner Altersjahre.
- Gesellschaft und Leben zu Humboldts Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext, in dem Humboldt lebte und wirkte.
- Humboldts Reform des preußischen Bildungswesens: Dieses Kapitel untersucht Humboldts Reform des preußischen Schulsystems, einschließlich der damaligen Schul- und Pädagogiklandschaft und den konkreten Reformen, die er einleitete.
- Ideengeschichtliche Einordnung von Humboldts Bildungsbegriff: Dieses Kapitel ordnet Humboldts Bildungsbegriff in die ideengeschichtliche Entwicklung ein und vergleicht ihn mit anderen Bildungstheorien.
- Humboldts Bildungsbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet Humboldts Bildungsbegriff im Detail und untersucht den Einfluss der griechischen Antike sowie die Bedeutung der Allgemeinbildung und Menschenbildung.
- Soziale Arbeit in der Bildungseinrichtung Schule: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in der Schule, die Funktion der Schule und die Möglichkeiten der Kooperation zwischen Schulsozialarbeit und Jugendhilfe.
Schlüsselwörter
Wilhelm von Humboldt, Bildungsbegriff, Bildungsideal, Reform des preußischen Bildungswesens, Allgemeinbildung, Menschenbildung, Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, Kooperation.
- Quote paper
- Michaela Bublitz (Author), 2007, Wilhelm von Humboldts Bildungsbegriff - Ein Blick auf das heutige Schulsystem und Humboldts Relevanz für die Schulsozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83134