Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit bildet das Hotelling-Modell zur optimalen Abbaurate erschöpfbarer Ressourcen. Nach einer theoretischen Erörterung der Eigentumsrechte werden die konkreten Eigentumsverhältnisse bezüglich Ölreserven im arabischen Raum beschrieben. Das in Folge der Explorationserfolge internationaler Ölunternehmen im Mittleren Osten etablierte Konzessionsmodell wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zunehmend erodiert und durch ein System exklusiver staatlicher Kontrolle über die Ressourcen abgelöst. Die Öl exportierenden Staaten der Region sind mit innen- und aussenpolitischen Risikofaktoren konfrontiert. Diese schränken die Wirksamkeit des Eigentumsschutzes mehr oder weniger stark ein und induzieren einen Anstieg des Ölpreises, was sich im Abbauverhalten der aktuell Verfügungsberechtigten widerspiegelt. Konkret resultiert eine Abweichung vom Hotelling-Pfad im Sinne eines „zu langsamen“ Ressourcenabbaus, da die Öl exportierenden Staaten aufgrund von Arbitrageüberlegungen bei einer im Vergleich zum Zinssatz überproportionalen Wachstumsrate des Rohstoffpreises Ölreserven den festverzinslichen Kapitalmarktanlagen vorziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Hotelling-Modell
- Problemstellung und Ausgangslage
- Die sozial optimale Abbaurate
- Lösung bei Konkurrenz
- Lösung bei Monopol
- Eigentumsschutz und Marktversagen
- Eine Heuristik der Eigentumsrechte
- Formale vs. informale Eigentumsrechte
- Kriterien zur Abgrenzung unterschiedlicher Systeme von Eigentumsrechten
- Eigentumsverhältnisse an Ölreserven im arabischen Raum
- Vom Konzessionsmodell zur staatlichen Souveränität
- Charakterisierung des Konzessionsmodells als Eigentumsrechtssystem
- Einfluss der Eigentumsordnung auf das Abbauverhalten
- Besitzverhältnisse bezüglich Infrastruktur
- Regionale sicherheitspolitische Herausforderungen und Eigentumsschutz
- Innenpolitische Risikofaktoren
- Aussenpolitische Risikofaktoren
- Auswirkungen auf die Eigentumsverhältnisse
- Das Abbauverhalten Öl exportierender Staaten im Lichte regionaler sicherheitspolitischer Herausforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Eigentumsverhältnisse an Ölreserven im arabischen Raum im Lichte des Hotelling-Modells zur optimalen Abbaurate erschöpfbarer Ressourcen zu analysieren. Dabei soll insbesondere untersucht werden, ob und inwiefern sich die Problematik des Eigentumsschutzes auf das Abbauverhalten der Öl exportierenden Staaten auswirkt.
- Das Hotelling-Modell und seine Anwendung auf erschöpfbare Ressourcen
- Die Bedeutung von Eigentumsrechten und Eigentumsschutz für die Ressourcenallokation
- Die historische Entwicklung der Eigentumsverhältnisse an Ölreserven im arabischen Raum
- Sicherheitspolitische Herausforderungen in der Region und deren Auswirkungen auf den Eigentumsschutz
- Das Abbauverhalten der Öl exportierenden Staaten im Kontext der regionalen Sicherheitslage
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Hotelling-Modell und erläutert die zentralen Aussagen des Modells. Im Anschluss wird eine Heuristik der Eigentumsrechte vorgestellt und diese auf die Eigentumsverhältnisse an Ölreserven im arabischen Raum angewendet. Dabei werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung der Eigentumsordnung vom Konzessionsmodell zur staatlichen Souveränität betrachtet. Im nächsten Schritt werden die wichtigsten sicherheitspolitischen Herausforderungen in der Region analysiert, die sowohl aus innenpolitischen als auch aussenpolitischen Risiken resultieren. Dabei wird insbesondere die Bedeutung des Eigentumsschutzes in Bezug auf Ölreserven und -infrastruktur hervorgehoben.
Im letzten Kapitel der Arbeit wird das Abbauverhalten der Öl exportierenden Staaten im Lichte der regionalen Sicherheitslage untersucht. Dabei wird die Optimalitätsbedingung des Hotelling-Modells als Benchmark verwendet und anhand von empirischen Daten analysiert, ob sich die akute Gefährdung bestehender Eigentumsverhältnisse in einem suboptimalen Abbauverhalten widerspiegelt. Dabei werden die verschiedenen Phasen der Ölpreisentwicklung im Zusammenhang mit den politischen Rahmenbedingungen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Ölreserven, Hotelling-Modell, Abbaurate, Eigentumsrechte, Eigentumsschutz, sicherheitspolitische Herausforderungen, arabischer Raum, Golfstaaten, Rentierstaat.
- Quote paper
- M.A. Simon M. Ingold (Author), 2004, Die Eigentumsverhältnisse an Ölreserven. Das Hotelling-System zum optimalen Abbau von Ressourcen im arabischen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83094