Das Nutzen von Synergien in großen Unternehmen, insbesondere wenn sich
ehemals autarke Unternehmen in größeren Konzernen vereinen, stellt für die
Unternehmensführung eine wichtige und schwierige Aufgabe dar. Auch innerhalb
eines Unternehmens bzw. eines Aufgabenbereichs können Synergien genutzt
werden. Primäre Voraussetzungen für eine derartige Nutzung sind das Erkennen
dieses Synergiepotenziales und die schnelle termingerechte Umsetzung der gefundenen
Prozesslösung.
Vorliegend wird in dieser Hausarbeit die Verlagerung der Achsenvormontage der
S-Klasse GUARD, aus der Montageplanung Mercedes Benz GUARD heraus
beschrieben. Dabei werden die Vorgehensweise der praxisnahen Umsetzung
und die Effekte durch ein Vorgehen nach den Methoden des Prozess- und Projektmanagements
vorgestellt. Nicht nur der Produktionsbereich, sondern zahlreiche
angrenzende Bereiche wie Logistik und Entwicklung haben bei der Neugestaltung
des Prozesses einen erheblichen Anteil. Die Problematik der Abstimmung
der Bereiche untereinander wird bei fehlender Bildung von Prozessteams sehr
schnell deutlich. In Prozessteams sind sämtliche notwendigen Mitarbeiter und
Qualifikationen vertreten, wie z.B. Qualitäts- und Liefervereinbarungen mit den
internen Kunden festzulegen (LOTTER 2001: 111). Verzichtet man auf diese Art
der Organisation, hat der Planungsbereich alleine sämtliche auftretende Eventualitäten
zu berücksichtigen. Um Fehlplanungen zu vermeiden, muss der Planungsbereich
jede Planungsstufe nochmals gründlich untersuchen (KONOLD
2003: 33). Schnell wird klar, dass für die Gewinnung der benötigten Informationen
sehr viel Zeit nötig sein kann. Gerade die rechtzeitige Realisierung bei diesem
Vorhaben ist von entscheidender Bedeutung. Andernfalls kann es zu Terminverzögerungen
der Fahrzeugherstellung und im schlimmsten Fall zur Verzögerung
der Markteinführung kommen. Deshalb ist es zweckmäßig, wenn ein übergeordnetes
Produktionsvorhaben mittels Projektmanagement gesteuert wird,
auch die untergeordneten Vorgänge mit diesem Werkzeug zu kontrollieren. Andernfalls
ist die Gefahr groß, Terminverzögerungen bzw. im schlimmsten Fall ein
Projektstopp zu verursachen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung und Umweltbedingungen
- Montageplanung
- Integrativer und marktorientierter Ansatz
- Vorgehensweisen innerhalb der Montageplanung
- Top-Down-Vorgehen
- Bottom-up-Verfahren
- Gegenstromverfahren
- Projektmanagement
- Begriffbestimmung
- Projekt
- Projektmanagement
- Phasen des Projektmanagements
- Projektdefinition
- Projektplanung
- Projektkontrolle
- Projektabschluss
- Begriffbestimmung
- Grenzen des Projektmanagements
- Prozessmanagement
- Begriffsbestimmung Prozess
- Prozessfenster
- Strategische Prozessorganisation
- Prozessgestaltung
- Kontinuierliche Prozessoptimierung
- Prozessmanagement
- Zusammenhang Projekt- / Prozessmanagement und Montageplanung
- Praxisbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die praktische Anwendung von Projekt- und Prozessmanagement in der Montageplanung, indem sie die Verlagerung der Achsenvormontage der S-Klasse GUARD von Mercedes Benz GUARD als Praxisbeispiel betrachtet. Die Arbeit zeigt die Herausforderungen bei der Umsetzung eines komplexen Projektes und beleuchtet die Möglichkeiten, die sich durch die Anwendung von Projekt- und Prozessmanagement-Methoden bieten.
- Synergienutzung in Unternehmen
- Prozessneugestaltung und -optimierung
- Anwendungen von Projekt- und Prozessmanagement
- Integration verschiedener Unternehmensbereiche
- Steigerung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Produktion
Zusammenfassung der Kapitel
- Aufgabenstellung und Umweltbedingungen: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Synergienutzung in Unternehmen und stellt die Verlagerung der Achsenvormontage der S-Klasse GUARD als Fallbeispiel vor.
- Montageplanung: Dieses Kapitel behandelt den integrativen und marktorientierten Ansatz der Montageplanung und beschreibt verschiedene Vorgehensweisen, darunter Top-Down, Bottom-up und Gegenstromverfahren.
- Projektmanagement: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Projekt und Projektmanagement und erläutert die verschiedenen Phasen des Projektmanagements (Definition, Planung, Kontrolle, Abschluss).
- Grenzen des Projektmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die Grenzen des klassischen Projektmanagements bei komplexen Veränderungsprozessen und zeigt die Notwendigkeit von alternativen Methoden.
- Prozessmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff Prozess und erläutert verschiedene Ansätze des Prozessmanagements, wie z.B. strategische Prozessorganisation, Prozessgestaltung, kontinuierliche Prozessoptimierung und Prozessmanagement.
- Zusammenhang Projekt- / Prozessmanagement und Montageplanung: Dieses Kapitel erklärt, wie Projekt- und Prozessmanagement in der Montageplanung eingesetzt werden können, um komplexe Aufgaben zu bewältigen.
- Praxisbeispiel: Dieses Kapitel stellt die Verlagerung der Achsenvormontage der S-Klasse GUARD im Detail vor und zeigt, wie die Methoden des Projekt- und Prozessmanagements in der Praxis eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Projektmanagement, Prozessmanagement, Montageplanung, Verlagerung, Achsenvormontage, S-Klasse GUARD, Synergienutzung, Prozessgestaltung und Prozessoptimierung.
- Quote paper
- Andreas Schrauth (Author), 2007, Projekt- und Prozessmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83078