Bankenkredite sind in Deutschland eine häufig genutzte Form der Fremdfinanzierung. Deshalb sind Unternehmensbewertungen mit Hilfe von Ratingverfahren von hoher Bedeutung bei der Kreditvergabe. Das Ratingergebnis wird dabei von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Neben der Unternehmensgröße, der Eigenkapitalausstattung oder der realisierten Gewinne können auch Maßnahmen im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems als Einflussgröße angesehen werden.
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von QM-Maßnahmen auf die Finanzierungskonditionen von Mittelstandsunternehmen zu untersuchen. Dazu wird zunächst die enge Verflechtung der Unternehmen mit den Banken und die Beeinflussung durch die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) erläutert. Die Ausfallwahrscheinlichkeit als wesentliche Einflussgröße bei der Kreditvergabe, wird durch die inhaltliche Darstellung der Ratingansätze für die Banken herausgearbeitet. Wie diese Größe von deutschen Kreditinstituten ermittelt wird, soll anhand zweier Beispiele gezeigt werden. Im Ergebnis werden essentielle Bestandteile bankinterner Ratingverfahren in Form von quantitativen und qualitativen Ratingkriterien erarbeitet. Durch ein qualitatives Rating werden bei Mittelstandsunternehmen als Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenziale das Management, die Produkte bzw. Dienstleistungen und die Unternehmensorganisation bewertet. Gezielten Einfluss kann auf diese Faktoren mittels Maßnahmen eines QM-Systems genommen werden, um somit das qualitative Rating zu verbessern. Wie durch ein Experteninterview festgestellt werden konnte, erfolgt die Bewertung dieser Verbesserung jedoch nicht zeitgleich mit der Umsetzung der jeweiligen QM-Maßnahme, sondern erst mit Wirkungsverzögerungen. Ebenso wird die QM-Maßnahme nicht im qualitativen Rating der Umsetzungsperiode sondern im quantitativen Rating der Wirkungsperiode bewertet. Ein in der Literatur gegebener Ansatz für die Ermittlung zeitlicher Wirkungsverzögerungen wird vorgestellt und kritisch hinterfragt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aktuelle Lage des Mittelstandes
- 2.1 Definition des Mittelstandes
- 2.2 Wirtschaftliche Stellung
- 2.3 Finanzierungssituation
- 3 Der Weg von Basel I zu Basel II
- 3.1 Der Baseler Ausschuss
- 3.2 Der Baseler Akkord (Basel I)
- 3.3 Die neue Eigenkapitalverordnung (Basel II)
- 4 Rating-Ansätze für die Banken
- 4.1 Definition des Ratings und dessen Zielgruppen
- 4.2 Der Standardansatz
- 4.3 Die internen Ratings (IRB-Ansätze)
- 4.4 Die Mittelstandskomponente
- 5 Wesentliche Bestandteile bankinterner Rating-Verfahren
- 5.1 Ausgewählte interne Rating-Modelle
- 5.1.1 Das Rating-Modell der Sparkassen (DSGV-Rating)
- 5.1.2 Das Rating-Modell der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR-II-Rating)
- 5.2 Die Bestandteile bankinterner Ratings
- 5.1 Ausgewählte interne Rating-Modelle
- 6 Identifikation der Erfolgsfaktoren von KMU
- 6.1 Begriffsabgrenzungen: Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenziale
- 6.2 Erfolgsfaktorenforschung
- 6.3 Erfolgsfaktoren von KMU
- 7 Qualitätsmanagementsysteme
- 7.1 Begriffsabgrenzungen: Qualität, Qualitätsmanagement und QM-Systeme
- 7.2 Total Quality Management
- 7.2.1 Das EFQM-Modell für Excellence
- 7.2.2 Die DIN EN ISO 9000:2000ff
- 7.3 Wesentliche Elemente von QM-Systemen im Rating-Kontext
- 7.3.1 Hauptkriterien von QM-Systemen
- 7.3.2 Wesentliche QM-Maßnahmen
- 8 Wirkmodell zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen QM-Maßnahmen und Finanzierungskonditionen
- 8.1 Konzeption des Wirkmodells
- 8.2 Problem bei der Bewertung des Wirkmodells
- 8.3 Wirkungsverzögerungen von QM-Maßnahmen
- 8.3.1 Empirische Untersuchung an amerikanischen Unternehmen
- 8.3.2 Anwendbarkeit der Untersuchungsergebnisse auf deutsche Unternehmen
- 8.3.3 Ansatz zur Quantifizierung der zeitlichen Wirkungsverzögerungen von QM-Maßnahmen
- 8.3.4 Versuch den möglichen Beitrag von QM-Maßnahmen zum Unternehmenserfolg zu ermitteln
- 8.3.5 Kritische Betrachtung der Untersuchungsergebnisse
- 9 Abschließende Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Qualitätsmanagementsystemen auf die Finanzierungskonditionen mittelständischer Unternehmen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen implementierten QM-Maßnahmen und den daraus resultierenden Auswirkungen auf das Rating und die damit verbundenen Finanzierungskosten zu untersuchen.
- Die aktuelle Lage des deutschen Mittelstandes und dessen Finanzierungssituation
- Die Entwicklung und Funktionsweise von Rating-Systemen, insbesondere im Kontext von Basel II
- Die Rolle von Qualitätsmanagementsystemen (QM-Systeme) in der Kreditwürdigkeitsprüfung
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen (KMU)
- Entwicklung eines Wirkmodells, welches den Zusammenhang zwischen QM-Maßnahmen und Finanzierungskonditionen darstellt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Qualitätsmanagementsystemen auf die Finanzierungskonditionen mittelständischer Unternehmen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen.
2 Aktuelle Lage des Mittelstandes: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition, die wirtschaftliche Stellung und die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstandes. Es werden wichtige Kennzahlen und Herausforderungen für KMU im Hinblick auf die Kapitalbeschaffung präsentiert und die Grundlage für die weitere Analyse gelegt. Die Besonderheiten der Finanzierungssituation von KMU im Vergleich zu Großunternehmen werden herausgestellt.
3 Der Weg von Basel I zu Basel II: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Eigenkapitalvereinbarungen von Basel I zu Basel II. Es erklärt die Rolle des Baseler Ausschusses und die wesentlichen Änderungen im Risikomanagement, die für die Kreditvergabe an Unternehmen relevant sind. Die Kapitel erläutert den Übergang von einem eher standardisierten Ansatz zu differenzierteren internen Ratingmethoden.
4 Rating-Ansätze für die Banken: Hier werden verschiedene Rating-Ansätze von Banken detailliert dargestellt, einschließlich der Definition von Rating, dessen Zielgruppen und die unterschiedlichen Methoden wie der Standardansatz und die internen Ratings (IRB-Ansätze). Die Bedeutung der Mittelstandskomponente im Kontext des Ratings wird besonders hervorgehoben.
5 Wesentliche Bestandteile bankinterner Rating-Verfahren: In diesem Kapitel werden ausgewählte interne Rating-Modelle von Sparkassen und Volksbanken vorgestellt und analysiert. Die einzelnen Bestandteile bankinterner Ratings werden im Detail erläutert, um die Komplexität und die verschiedenen Faktoren, die in die Bewertung einfließen, darzustellen.
6 Identifikation der Erfolgsfaktoren von KMU: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der Erforschung von Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenzialen von KMU. Es werden verschiedene Ansätze und Forschungsmethoden vorgestellt und die wesentlichen Erfolgsfaktoren für KMU identifiziert, die für die spätere Analyse des Einflusses von Qualitätsmanagementsystemen relevant sind.
7 Qualitätsmanagementsysteme: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Qualität, Qualitätsmanagement und QM-Systeme. Es stellt verschiedene QM-Ansätze wie Total Quality Management (TQM), das EFQM-Modell und die DIN EN ISO 9000:2000ff vor und erklärt deren Bedeutung im Kontext des Ratings. Die wesentlichen Elemente von QM-Systemen im Hinblick auf ihre Relevanz für die Kreditwürdigkeitsprüfung werden detailliert beschrieben.
8 Wirkmodell zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen QM-Maßnahmen und Finanzierungskonditionen: Dieses Kapitel stellt ein Wirkmodell vor, das den Zusammenhang zwischen QM-Maßnahmen und Finanzierungskonditionen darstellt. Es analysiert die Problematik der Bewertung dieses Wirkmodells und geht insbesondere auf die zeitlichen Wirkungsverzögerungen von QM-Maßnahmen ein. Dazu werden empirische Untersuchungen und ein Ansatz zur Quantifizierung der Wirkungsverzögerungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagementsysteme, Mittelständische Unternehmen (KMU), Finanzierungskonditionen, Rating, Basel II, Erfolgsfaktoren, Wirkmodell, Risikomanagement, Kreditwürdigkeit, QM-Maßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Einfluss von Qualitätsmanagementsystemen auf die Finanzierungskonditionen mittelständischer Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Qualitätsmanagementsystemen (QM-Systemen) auf die Finanzierungskonditionen mittelständischer Unternehmen (KMU). Das Hauptziel ist es, den Zusammenhang zwischen implementierten QM-Maßnahmen und deren Auswirkungen auf das Rating und die damit verbundenen Finanzierungskosten zu untersuchen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die aktuelle Lage des deutschen Mittelstands und dessen Finanzierungssituation, die Entwicklung und Funktionsweise von Rating-Systemen im Kontext von Basel II, die Rolle von QM-Systemen in der Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identifizierung von Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen und die Entwicklung eines Wirkmodells, das den Zusammenhang zwischen QM-Maßnahmen und Finanzierungskonditionen darstellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, aktuelle Lage des Mittelstandes, der Weg von Basel I zu Basel II, Rating-Ansätze für Banken, wesentliche Bestandteile bankinterner Rating-Verfahren, Identifikation der Erfolgsfaktoren von KMU, Qualitätsmanagementsysteme, ein Wirkmodell zum Zusammenhang zwischen QM-Maßnahmen und Finanzierungskonditionen und abschließende Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse bestehender Rating-Modelle (z.B. DSGV-Rating, BVR-II-Rating) und der Entwicklung eines Wirkmodells. Empirische Untersuchungen, insbesondere im Hinblick auf die zeitlichen Wirkungsverzögerungen von QM-Maßnahmen, werden ebenfalls berücksichtigt und diskutiert. Die Arbeit stützt sich auf quantitative und qualitative Daten.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Die konkreten Ergebnisse der Arbeit sind im Detail im Text beschrieben. Die Arbeit identifiziert den Zusammenhang zwischen QM-Maßnahmen und den Finanzierungskonditionen für KMU. Sie untersucht den Einfluss von QM-Systemen auf das Rating und die damit verbundenen Finanzierungskosten. Dabei wird auch auf die Problematik der zeitlichen Wirkungsverzögerungen von QM-Maßnahmen eingegangen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die abschließende Zusammenfassung und der Ausblick geben einen Überblick über die wichtigsten Schlussfolgerungen und zeigen mögliche zukünftige Forschungsrichtungen auf. Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die Bedeutung von QM-Systemen für die Verbesserung der Finanzierungskonditionen von KMU. Die Erkenntnisse können für KMU, Banken und politische Entscheidungsträger relevant sein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Qualitätsmanagementsysteme, Mittelständische Unternehmen (KMU), Finanzierungskonditionen, Rating, Basel II, Erfolgsfaktoren, Wirkmodell, Risikomanagement, Kreditwürdigkeit, QM-Maßnahmen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für mittelständische Unternehmen, Banken, Kreditinstitute, Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Finanzierung und Risikomanagement befassen, und politische Entscheidungsträger, die die Rahmenbedingungen für KMU gestalten.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln, den verwendeten Methoden und den Ergebnissen finden Sie im vollständigen Text der Arbeit (Inhaltsverzeichnis).
Welche Herausforderungen wurden bei der Untersuchung betrachtet?
Die Arbeit thematisiert verschiedene Herausforderungen, insbesondere die Problematik der Bewertung des Wirkmodells und die zeitlichen Wirkungsverzögerungen von QM-Maßnahmen. Die Anwendbarkeit der empirischen Untersuchungsergebnisse auf deutsche Unternehmen wird kritisch betrachtet.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Thomas Purdel (Author), 2007, Analyse und Bewertung des Einflusses von Qualitätsmanagementsystemen auf die Finanzierungskonditionen mittelständischer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83044