In unserer Hausarbeit wollen wir die Entwicklung des amerikanischen Films – von seinen ersten zaghaften Schritten bis hin zu den erfolgreichen Hollywood-Studios – nachzeichnen. Über einen Zeitraum von ca. vierzig Jahren veränderte sich der Film vom bloßen Zehn-Sekunden-Trailer zum publikumsbegeisternden, abendfüllenden Ereignis. Nachdem Filmtechnik und Filmkunst weitgehend in Frankreich ihren Ursprung genommen hatten, begann die amerikanische Filmindustrie schon früh ihren Siegeszug im eigenen Land und auf der ganzen Welt, der sich bis heute fortsetzt. [...]
Und nun, Film ab!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die technische Entwicklung des Films
- Die Laterna Magica
- Die ersten „bewegten Bilder“
- 1896 – 1912: Der Film wird zur eigenen Kunstform
- Der frühe Film
- Der Film bekommt eine Handlung
- Nickelodeons
- Hollywood
- 1913 – 1918: Der Aufstieg des amerikanischen Films
- Die Entdeckung des Filmschnitts
- Die Entwicklung des Spielfilms
- Der Film D´Art
- Die amerikanische Komödie
- Die ersten Film-Stars
- Kommerzialisierung
- Der Film wird zum Produkt
- Erfolgskonzept Genres
- Hays Office und „Production Code“
- Revolution Tonfilm
- Der Tonfilm setzt sich durch
- Anfängliche Schwierigkeiten und neue Möglichkeiten
- Neue Genres entstehen
- 1929-1933: Der amerikanische Film während der Weltwirtschaftskrise
- Wirklichkeitsflucht
- Realistische Tendenzen im Gangsterfilm der 30er Jahre
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des amerikanischen Films von seinen Anfängen um 1895 bis zum Jahr 1933 nachzuzeichnen. Es wird der Weg vom kurzen Film zum abendfüllenden Spektakel beleuchtet, wobei die technischen Innovationen ebenso betrachtet werden wie die künstlerische und wirtschaftliche Entwicklung.
- Technische Entwicklung des Films
- Entwicklung des Films als Kunstform
- Kommerzialisierung und Genrebildung
- Einfluss der Weltwirtschaftskrise
- Aufstieg Hollywoods
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Entwicklung des amerikanischen Films von seinen ersten Schritten bis zu den erfolgreichen Hollywood-Studios zu erforschen. Sie hebt die bemerkenswerte Transformation des Films in einem Zeitraum von vierzig Jahren hervor, von kurzen Filmen zu abendfüllenden Ereignissen. Es wird auf die unterschiedlichen Quellenangaben in der Filmgeschichte hingewiesen und die gewählte Herangehensweise an diese Diskrepanzen erläutert.
Die technische Entwicklung des Films: Dieses Kapitel befasst sich mit der technischen Grundlage des Films, beginnend mit der Laterna Magica als Vorläufer. Es wird die Entwicklung der ersten „bewegten Bilder“ detailliert dargestellt, von Muybridges Serienphotographie bis zu Edisons Kinetograph und Kinetoskop. Die Rolle von George Eastmans Zelluloid-Filmbasis und die Herausforderungen bei der Entwicklung der ersten Filmkameras und -projektoren werden beleuchtet, ebenso wie die Entstehung des ersten Filmstudios, der „Black Maria“, und Edisons anfänglich skeptische Haltung gegenüber dem wirtschaftlichen Erfolg des Films.
1896 – 1912: Der Film wird zur eigenen Kunstform: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Films von bloßen Aufnahmen zu einer eigenständigen Kunstform. Es beschreibt die frühen Filme, die Entstehung von Handlungssträngen, den Aufstieg der Nickelodeons als frühe Kinos und die wachsende Bedeutung Hollywoods als Zentrum der amerikanischen Filmproduktion. Die Entwicklung der filmischen Sprache und die ersten Schritte hin zu professionellen Filmproduktionen werden thematisiert.
1913 – 1918: Der Aufstieg des amerikanischen Films: Hier wird der Aufstieg des amerikanischen Films als dominierende Kraft im globalen Filmgeschäft beleuchtet. Die bahnbrechende Entdeckung des Filmschnitts, die Entwicklung des Spielfilms und der Einfluss des „Film d'Art“ werden detailliert untersucht. Das Kapitel beleuchtet auch die Entwicklung der amerikanischen Komödie und den Aufstieg der ersten Filmstars als wichtige Faktoren für den Erfolg des amerikanischen Films.
Kommerzialisierung: Dieses Kapitel beschreibt die Kommerzialisierung des amerikanischen Films. Es analysiert die Transformation des Films zu einem Massenprodukt, die Entwicklung von erfolgreichen Genrekonzepten und die Einführung des Hays Office und des „Production Code“ zur Regulierung der Filmindustrie und zur Durchsetzung moralischer Richtlinien.
Revolution Tonfilm: Dieses Kapitel behandelt die Revolution des Tonfilms, seine Durchsetzung und die damit einhergehenden Schwierigkeiten und neuen Möglichkeiten. Es beleuchtet die Entstehung neuer Genres und den Einfluss des Tonfilms auf die filmische Gestaltung und Erzählweise. Die tiefgreifenden Veränderungen innerhalb der Filmindustrie werden im Detail analysiert.
1929-1933: Der amerikanische Film während der Weltwirtschaftskrise: Hier wird der Einfluss der Weltwirtschaftskrise auf den amerikanischen Film beleuchtet. Es werden die Tendenzen der Wirklichkeitsflucht und gleichzeitig die realistischen Tendenzen im Gangsterfilm der 1930er Jahre untersucht und deren Bedeutung im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage dieser Zeit erläutert.
Schlüsselwörter
Amerikanischer Film, Filmgeschichte, Technikgeschichte, Hollywood, Kommerzialisierung, Genre, Tonfilm, Weltwirtschaftskrise, Film d'Art, Nickelodeons, Filmstars, Filmschnitt, Laterna Magica, bewegte Bilder.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Entwicklung des amerikanischen Films (1895-1933)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des amerikanischen Films von seinen Anfängen um 1895 bis 1933. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der technischen, künstlerischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Mediums.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die technische Entwicklung des Films (von der Laterna Magica bis zum Tonfilm), die Entwicklung des Films als Kunstform, die Kommerzialisierung und Genrebildung, den Einfluss der Weltwirtschaftskrise, und den Aufstieg Hollywoods als Zentrum der Filmproduktion. Es werden wichtige Meilensteine wie die Erfindung des Filmschnitts und die Entstehung der ersten Filmstars beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die technische Entwicklung des Films, 1896 – 1912: Der Film wird zur eigenen Kunstform, 1913 – 1918: Der Aufstieg des amerikanischen Films, Kommerzialisierung, Revolution Tonfilm, 1929-1933: Der amerikanische Film während der Weltwirtschaftskrise und Schlusswort.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Nachzeichnung der Entwicklung des amerikanischen Films von seinen Anfängen bis 1933. Es soll der Weg vom kurzen Film zum abendfüllenden Spektakel beleuchtet werden, unter Berücksichtigung der technischen Innovationen sowie der künstlerischen und wirtschaftlichen Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Amerikanischer Film, Filmgeschichte, Technikgeschichte, Hollywood, Kommerzialisierung, Genre, Tonfilm, Weltwirtschaftskrise, Film d'Art, Nickelodeons, Filmstars, Filmschnitt, Laterna Magica, bewegte Bilder.
Welche Epochen der Filmgeschichte werden abgedeckt?
Das Dokument behandelt die Filmgeschichte von etwa 1895 bis 1933, also die Frühzeit des Films bis zur Zeit der Weltwirtschaftskrise und dem Beginn des Tonfilmzeitalters.
Wie wird die Kommerzialisierung des Films dargestellt?
Die Kommerzialisierung wird als Transformation des Films zu einem Massenprodukt beschrieben, inklusive der Entwicklung erfolgreicher Genrekonzepte und der Einführung des Hays Office und des „Production Code“ zur Regulierung der Filmindustrie.
Welchen Einfluss hatte die Weltwirtschaftskrise auf den amerikanischen Film?
Der Einfluss der Weltwirtschaftskrise wird durch die Untersuchung von Tendenzen zur Wirklichkeitsflucht und gleichzeitig realistischen Tendenzen im Gangsterfilm der 1930er Jahre beleuchtet. Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage dieser Zeit wird dabei mit einbezogen.
Welche technischen Entwicklungen werden beschrieben?
Die technischen Entwicklungen reichen von der Laterna Magica über die ersten bewegten Bilder (Muybridge, Edison), die Entwicklung der Filmkamera und des Projektors, bis hin zur Revolution des Tonfilms und den damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten.
Wie ist die Struktur des Dokuments aufgebaut?
Das Dokument ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die die Zielsetzung beschreibt, Kapiteln mit einzelnen Zusammenfassung, und einem Schlussteil mit Schlüsselbegriffen. Die einzelnen Kapitel beleuchten unterschiedliche Aspekte der Filmgeschichte.
- Quote paper
- M.A. Melitta Töller (Author), Nina Roloff (Author), 2003, Die Geschichte des amerikanischen Films von 1895-1933, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82981