Die sog. Tobin-Steuer ist ein Phänomen. Sie wurde vor etwa drei Jahrzehnten vorgestellt und fand damals eher geringe Beachtung. Mitte der 90. Jahre des 20. Jahrhunderts kehrte sie zurück und war plötzlich Teil von politischen Diskussionen auf nationaler und internationaler Ebene. Verschiedene Währungskrisen hatten dazu geführt, dass die reibungslose Funktionsweise der internationalen Kapitalmärkte in Frage gestellt wurde und die Idee Tobins plötzlich enormes Aufsehen erregte.
So wurde die Tobin Steuer beispielsweise 1995 auf einem Symposium der Vereinten Nationen diskutiert. Insbesondere aufgrund der Einnahmen welche die Einführung dieser Steuer erbringen würde, sollten noch viele weitere solcher Debatten folgen (Sueddeutsche Zeitung Online Ausgabe, 2001). 1998 wurde in Frankreich die Nichtregierungsorganisation ATTAC gegründet. Diese Organisation trägt die Forderung nach der Einführung der Tobin Steuer gar als Teil ihres Namens. ATTAC steht für „Association pour une Taxation des Transaction financieres pour l'Aide aux Citoyens“, zu Deutsch „Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen“ (Attac, 2005). Auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos 2005 fand die letzte größere internationale Debatte über die Tobin Steuer statt. Gerhard Schröder, Jacques Chirac und viele andere Politiker sprachen sie für deren Einführung aus (Der Tagesspiegel Online, 2005).
Doch ist die Tobin Steuer nun tatsächlich „ein Konzept mit Zukunft“ (Attac, 2004) oder eher eine Idee der Vergangenheit? Diese Seminararbeit versucht zur Klärung dieser Frage beizutragen. Sie beinhaltet erstens eine Zusammenfassung der Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht (Kapitel 1). Zweitens wird die Durchführung von Kapitalverkehrskontrollen, die der Tobin Steuer in vielen Gesichtspunkten ähnlich sind, näher betrachtet und der Versuch unternommen daraus weitere Aussagen über die mögliche Umsetzung der Tobin Steuer zu erhalten (Kapitel 2).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie der Tobin Steuer
- Grundidee
- Wirkung der Steuer
- Vor- und Nachteile
- Argumente für die Steuer
- Argumente gegen die Steuer
- Erweiterungen
- Verhinderung der Steuerumgehung
- Splittung der Steuer
- Ansätze und Probleme der politischen Umsetzung
- Tobin Steuer und Kapitalverkehrskontrollen
- Kapitalverkehrskontrollen als Ansätze der politischen Umsetzung
- Chile
- Slowenien
- Malaysia
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Tobin Steuer, ihre theoretischen Grundlagen und die Herausforderungen ihrer politischen Umsetzung. Im Fokus steht die Frage, ob die Tobin Steuer ein zukunftsfähiges Konzept ist oder eher eine Idee aus der Vergangenheit.
- Die Grundidee und Funktionsweise der Tobin Steuer.
- Die Auswirkungen der Tobin Steuer auf Devisenspekulationen und Wechselkursstabilität.
- Argumente für und gegen die Einführung einer Tobin Steuer.
- Die Rolle von Kapitalverkehrskontrollen als möglicher Ansatz zur Umsetzung der Tobin Steuer.
- Analyse von Beispielen aus verschiedenen Ländern, die Kapitalverkehrskontrollen implementiert haben.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Theorie der Tobin Steuer. Es werden die Grundideen Tobins zur Steuer auf Devisentransaktionen erläutert, sowie die Auswirkungen der Steuer auf die Devisenmärkte und die Stabilität von Wechselkursen. Zudem werden Argumente für und gegen die Einführung einer Tobin Steuer präsentiert.
Kapitel 2 untersucht verschiedene Ansätze zur politischen Umsetzung der Tobin Steuer, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalverkehrskontrollen. Es werden Beispiele aus Chile, Slowenien und Malaysia beleuchtet, um die Funktionsweise und die Auswirkungen von Kapitalverkehrskontrollen in der Praxis zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Tobin Steuer, Devisentransaktionen, Kapitalverkehrskontrollen, Wechselkursstabilität, Devisenspekulation, Finanzmarktregulation, Weltwirtschaft, politische Umsetzung.
- Quote paper
- Rene Treiber (Author), 2006, Theorie der Tobin-Steuer und Ansätze und Probleme ihrer politischen Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82976