E. M. Arndt beschreibt in diesem Zitat zu seinem Entwurf einer Teutschen Gesellschaft in Greifswald wie wichtig es ist, dass die Menschen ihre Sprache lieben. Demnach ist es wichtig sie zu pflegen und zu achten. Die Sprache wird durch unterschiedliche Einflüsse verändert und geprägt. Sprache ist immer auch ein Ausdruck von Persönlichkeit, Stil und kulturellem Umfeld, was sich auch bei den Heranwachsenden zeigt. Das Arndt-Zitat habe ich zudem ausgewählt, weil es nicht nur auf die deutsche Standardsprache , sondern auch auf die heutige Jugendsprache zutrifft.
Jugendsprache existiert nicht erst seit es moderne Medien gibt, sie besitzt eine lange Tradition, die in den folgenden Ausführungen den Grundstein dieser Arbeit legt. Ausgehend davon werden Merkmale von Jugendsprache und deren Verwendung dargestellt.
Jugend als eine homogene Großgruppe darzustellen ist fast unmöglich, dennoch sollen die wesentlichen Aspekte ebenfalls im 2. Kapitel dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Jugendsprachforschung
- Jugend und ihre Sprache
- „Die Jugend“ gibt es nicht
- Entstehung spezifischer jugendkultureller Sprachstile
- Merkmale der deutschen Jugendsprache
- Kanakisch
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Jugendsprachlicher Einfluss auf die Standardsprache
- Verwendung von Jugendsprache
- Jugendsprache in den Medien
- Werbung
- Verändert Werbung unsere Sprache?
- Untersuchung: „Jugendliche und ihre Sprache“
- Zielstellung und Aufbau der Stichprobe
- Datenerfassung
- Auswertung der Untersuchung
- Kontakt zu Jugendlichen
- Die Zeit der Jugend
- Wie sind Jugendliche?
- Mediale Einflüsse
- Jugendsprache vs. Standardsprache
- Beurteilung der Untersuchung
- Überblick der wesentlichen Ergebnisse aus der Stichprobe
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Medien, insbesondere der Werbung, auf die deutsche Jugendsprache und deren mögliche Auswirkungen auf die Standardsprache. Die Arbeit zielt darauf ab, die Merkmale der Jugendsprache zu beschreiben, ihre Verwendung zu analysieren und den Zusammenhang zwischen medialen Einflüssen und der Entwicklung der Jugendsprache aufzuzeigen.
- Entwicklung und Merkmale der deutschen Jugendsprache
- Der Einfluss der Medien (insbesondere Werbung) auf die Jugendsprache
- Der Zusammenhang zwischen Jugendsprache und Standardsprache
- Methodische Untersuchung der Einstellungen gegenüber Jugendsprache und Stereotypen
- Bewertung des Einflusses von Jugendsprache auf die Standardsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung der Sprache und deren Veränderung durch verschiedene Einflüsse, insbesondere im Kontext der Jugendsprache. Sie verweist auf das Zitat von E.M. Arndt, welches die Wichtigkeit der Wertschätzung der eigenen Sprache hervorhebt und dies auf die Jugendsprache überträgt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
Geschichte der Jugendsprachforschung: Dieses Kapitel (hier nur angedeutet, da der Text keine Details liefert) würde vermutlich einen historischen Überblick über die Forschung zur Jugendsprache bieten, die Entwicklung der Forschungsmethoden beleuchten und verschiedene theoretische Ansätze vorstellen. Es würde die Grundlage für das Verständnis der Jugendsprache im Kontext ihrer Geschichte legen.
Jugend und ihre Sprache: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Jugend“ als heterogene Gruppe und untersucht die Entstehung spezifischer Sprachstile innerhalb verschiedener Jugendkulturen. Es beschreibt Merkmale der deutschen Jugendsprache, inklusive geschlechtsspezifischer Unterschiede und des Einflusses auf die Standardsprache. Die Verwendung von Jugendsprache in unterschiedlichen Kontexten wird ebenfalls beleuchtet. Es werden Beispiele wie „Dachhase“ für Katze und „Pulloverschwein“ für Schaf genannt, um die kreative Wortbildung zu illustrieren.
Jugendsprache in den Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der Medien, insbesondere der Werbung, auf die Sprache. Es untersucht, wie Vereinfachungen und Verkürzungen in der Werbung die Sprachvielfalt beeinflussen und sich auf die Standardsprache auswirken. Es wird die Frage gestellt, inwieweit die Werbung die Sprache verändert.
Untersuchung: „Jugendliche und ihre Sprache“: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik einer durchgeführten Stichprobenuntersuchung zu Einstellungen gegenüber Jugendlichen, Stereotypen, jugendlichen Ausdrucksweisen und der Bewertung von Werbung. Es analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und stellt den Zusammenhang zwischen Jugendsprache und Standardsprache dar. Die Untersuchung soll klären, ob Jugendsprache die Standardsprache durch den Einfluss der Medien verändert.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Standardsprache, Medien, Werbung, Sprachwandel, Sprachvariation, Jugendkultur, Soziolinguistik, empirische Untersuchung, Stereotypen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Medien auf die Deutsche Jugendsprache
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Medien, insbesondere der Werbung, auf die deutsche Jugendsprache und deren Auswirkungen auf die Standardsprache. Sie analysiert Merkmale der Jugendsprache, deren Verwendung und den Zusammenhang zwischen medialen Einflüssen und der Entwicklung der Jugendsprache.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Merkmale der deutschen Jugendsprache, den Einfluss der Medien (vor allem Werbung), den Zusammenhang zwischen Jugendsprache und Standardsprache, eine methodische Untersuchung von Einstellungen gegenüber Jugendsprache und Stereotypen, sowie eine Bewertung des Einflusses von Jugendsprache auf die Standardsprache. Die Arbeit beinhaltet auch einen historischen Überblick über die Jugendsprachforschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der Jugendsprachforschung, ein Kapitel zu Jugend und ihrer Sprache (inkl. geschlechtsspezifischer Unterschiede und des Einflusses auf die Standardsprache), ein Kapitel zur Jugendsprache in den Medien (mit Fokus auf Werbung), ein Kapitel über eine empirische Untersuchung zu Jugendlichen und ihrer Sprache, und eine Schlussbetrachtung.
Wie wird die Jugendsprache in der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Jugendsprache als heterogen und untersucht die Entstehung spezifischer Sprachstile in verschiedenen Jugendkulturen. Es werden Merkmale der deutschen Jugendsprache, inklusive geschlechtsspezifischer Unterschiede und des Einflusses auf die Standardsprache, analysiert. Beispiele für kreative Wortbildungen werden genannt.
Welche Rolle spielen die Medien, insbesondere die Werbung, in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Medien, insbesondere der Werbung, auf die Jugendsprache. Es wird analysiert, wie Vereinfachungen und Verkürzungen in der Werbung die Sprachvielfalt beeinflussen und sich auf die Standardsprache auswirken. Die Frage nach dem Ausmaß des Einflusses der Werbung auf die Sprache wird gestellt und untersucht.
Wie sieht die empirische Untersuchung aus?
Die Arbeit beschreibt eine Stichprobenuntersuchung zu Einstellungen gegenüber Jugendlichen, Stereotypen, jugendlichen Ausdrucksweisen und der Bewertung von Werbung. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden analysiert, um den Zusammenhang zwischen Jugendsprache und Standardsprache aufzuzeigen und zu klären, ob Jugendsprache die Standardsprache durch den Einfluss der Medien verändert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Standardsprache, Medien, Werbung, Sprachwandel, Sprachvariation, Jugendkultur, Soziolinguistik, empirische Untersuchung, Stereotypen.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, um den historischen Kontext und theoretische Ansätze zu beleuchten, und einer empirischen Untersuchung, um Daten zu Einstellungen und Sprachgebrauch von Jugendlichen zu sammeln und zu analysieren. Die genaue Methodik der empirischen Untersuchung wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in der Schlussbetrachtung zusammengefasst. Sie basieren auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und der empirischen Untersuchung und befassen sich mit dem Einfluss der Medien auf die Jugendsprache und deren Auswirkungen auf die Standardsprache.
- Quote paper
- Steffi Krohn (Author), 2007, Jugendsprache als Quelle für die Standardsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82954