Ein kurzer Einblick in das Leben der Quäker in der neueren Zeit soll dazu beitragen, einen Überblick über die heutige Gesellschaft der Freunde zu bekommen, um zu sehen, was übriggeblieben ist von vor über 350 Jahren und wie es sich weiterentwickelt hat.
Einer geschichtlichen Betrachtung wird auch bei den meisten anderen Punkten große
Bedeutung zugemessen, so etwa bei der Untersuchung der allgemeinen Ethik, bei der
Betrachtung der quäkerischen Grundsätze der Arbeitsethik, bei der Darstellung der Quäker – Arbeit sowie auch bei Aufgaben und Zielen der Erziehung und der Beleuchtung der Quäkerschulen. Wie schon erwähnt, sollen auch wesentliche Grundlagen der Arbeits - und Erziehungsethik untersucht werden, zum einen die allgemeine Ethik und daneben die Quäkerlehre und das quäkerische Menschenbild. Da Arbeits – und Erziehungsethik zwei Teilgebiete im großen Bereich der Ethik und daher nur existent unter der Wirkung der allgemeinen Ethik sind, besteht ein Nutzen darin, diese vor der Betrachtung der Teildisziplinen Arbeit – und Erziehungsethik zuerst einmal zu untersuchen. Bei der Arbeitsethik finden zuerst deren Grundsätze Beachtung. Wichtige Frage dabei ist,
als was die Quäker ihre Arbeit ansehen. Danach wird geschaut, wie die Grundsätze in der Praxis aussehen und verwendet werden. Die beiden Hauptarbeitsfelder der Quäker in der Wirtschaft und im sozialen Dienst werden dabei beleuchtet.Zahlreiche in der vorliegenden Arbeit verwendeten Bücher und Schriften stammen von
Quäkern, nicht nur von George Fox, auch von Rufus M. Jones, dem geistigen Führer des
Quäkertums in Amerika Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, von Harold
Loukes, Heinrich Otto, William Graham und verschiedenen anderen. Besonders oft finden
Beiträge aus der Reihe der Cary – Vorlesungen Einzug in diese Arbeit. Namensgeber jener
Vorlesungen, ist der Quäker Richard L. Cary, welcher sich für die Kinderspeisung in
Deutschland nach dem ersten Weltkrieg einsetzte, als Journalist bestrebt war mittels
Berichten über andere Länder, eine Annäherung der Völker zu schaffen und ab 1930 in
Berlin in verschiedenen Ämtern tätig war.
Es gibt eine Vielzahl von Quäkerschriften und Beiträgen, die, um den Rahmen der Arbeit
nicht ganz zu sprengen, keine Verarbeitung gefunden haben. Die Arbeit erhebt somit
keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, bietet aber dennoch hoffentlich einen guten
Überblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ursprung und Geschichte der Quäker
- 2.1 George Fox und die Wurzeln des Quäkertums
- 2.2 Die Ausbreitung des Quäkertums
- 2.3 Aus dem Leben der heutigen Quäker
- 3. Wesentliche Grundlagen der Arbeits- und Erziehungsethik der Quäker
- 3.1 Die allgemeine Ethik der Quäker in ihrer Entwicklung
- 3.2 Die Lehre des Quäkertums
- 3.3 Das Menschenbild der Quäker
- 4. Glaube, der zur Tat führt
- 4.1 Grundsätze der Arbeitsethik
- 4.2 Die Arbeit der Quäker
- 4.2.1 Wirtschaft
- 4.2.2 Der soziale Dienst
- 5. Erziehung im Sinne des Quäkertums
- 5.1 Aufgaben und Ziele der Erziehung
- 5.2 Religiöse Erziehung
- 5.3 Quäkerschulen
- 6. Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Arbeits- und Erziehungsethik der Quäker anhand eines erkundenden Quellenstudiums. Ziel ist es, die ethischen Grundlagen des Quäkertums in diesen Bereichen zu verstehen und deren Entwicklung im historischen Kontext darzustellen. Die Arbeit beleuchtet dabei den Einfluss des Glaubens auf das Handeln der Quäker.
- Die historische Entwicklung des Quäkertums und die Rolle von George Fox
- Die allgemeinen ethischen Grundlagen der Quäker
- Die Prinzipien der quäkerischen Arbeitsethik und deren praktische Anwendung
- Die Aufgaben und Ziele der Erziehung im Kontext des Quäkertums
- Das quäkerische Menschenbild und seine Bedeutung für die Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Tagebuchs von George Fox als Quelle und hebt die zentralen Aspekte der quäkerischen Arbeits- und Erziehungsethik hervor, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Der Fokus liegt auf dem erkundenden Quellenstudium und der Verknüpfung von Geschichte und Gegenwart im Verständnis der Quäker-Ethik.
2. Ursprung und Geschichte der Quäker: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Religiösen Gesellschaft der Freunde (Quäker). Es wird die Rolle von George Fox als Gründer und die Ausbreitung des Quäkertums detailliert dargestellt. Darüber hinaus wird ein Einblick in das Leben der heutigen Quäker gegeben, um Kontinuitäten und Veränderungen im Laufe der Geschichte aufzuzeigen. Die Bedeutung der historischen Entwicklung wird als Kontext für das Verständnis der aktuellen Arbeits- und Erziehungsethik hervorgehoben.
3. Wesentliche Grundlagen der Arbeits- und Erziehungsethik der Quäker: Dieses Kapitel untersucht die ethischen Grundlagen der Quäker, beginnend mit der Entwicklung ihrer allgemeinen Ethik. Es analysiert die quäkerische Lehre und das Menschenbild als Basis für ihre Arbeits- und Erziehungsethik. Die Kapitelteile beleuchten die Wechselwirkungen zwischen Glaube, Ethik und praktischem Handeln der Quäker.
4. Glaube, der zur Tat führt: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundsätzen der quäkerischen Arbeitsethik und deren Umsetzung in der Praxis. Es werden die Arbeitsfelder der Quäker in Wirtschaft und sozialem Dienst beleuchtet, um zu zeigen, wie die ethischen Prinzipien im Alltag gelebt werden. Die Bedeutung des Glaubens als Motivator für soziales Engagement wird hervorgehoben.
5. Erziehung im Sinne des Quäkertums: Das Kapitel analysiert die Aufgaben und Ziele der Erziehung aus quäkerischer Perspektive. Die Bedeutung religiöser Erziehung und die Entwicklung von Quäkerschulen werden untersucht. Die Zusammenfassung integriert die verschiedenen Aspekte der Erziehungsethik der Quäker und deren Umsetzung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Quäker, Arbeits- und Erziehungsethik, George Fox, Innere Licht, Stille Andacht, Religiöse Gesellschaft der Freunde, Glaube, Arbeit, Erziehung, Menschenbild, Geschichte, Ethik, Soziale Dienst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Arbeits- und Erziehungsethik der Quäker
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Arbeits- und Erziehungsethik der Quäker. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Darstellung der Geschichte und des Ursprungs der Quäker (inkl. der Rolle von George Fox), eine Analyse der ethischen Grundlagen und Prinzipien, eine Betrachtung der praktischen Umsetzung in Wirtschaft und sozialem Dienst sowie eine Auseinandersetzung mit der quäkerischen Erziehung, ihren Zielen und der Rolle von Quäkerschulen. Die Arbeit stützt sich auf ein erkundendes Quellenstudium und verbindet historische Entwicklungen mit der Gegenwart.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Entwicklung des Quäkertums, die ethischen Grundlagen der Quäker, die Prinzipien der quäkerischen Arbeitsethik und deren praktische Anwendung, die Aufgaben und Ziele der Erziehung im Quäkertum sowie das quäkerische Menschenbild und dessen Bedeutung für die Erziehung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss des Glaubens auf das Handeln der Quäker.
Wer waren die Quäker und wie entstand die Bewegung?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Religiösen Gesellschaft der Freunde (Quäker), mit besonderem Fokus auf die Rolle von George Fox als Gründer und die Ausbreitung des Quäkertums. Es werden sowohl historische Aspekte als auch Einblicke in das Leben heutiger Quäker gegeben, um Kontinuitäten und Veränderungen aufzuzeigen.
Welche ethischen Grundlagen liegen der Arbeits- und Erziehungsethik der Quäker zugrunde?
Die Arbeit analysiert die allgemeinen ethischen Grundlagen der Quäker, ihre Lehre und ihr Menschenbild als Basis für ihre Arbeits- und Erziehungsethik. Es wird der Zusammenhang zwischen Glauben, Ethik und praktischem Handeln der Quäker untersucht.
Wie setzen die Quäker ihre Arbeitsethik in der Praxis um?
Die Arbeit beleuchtet die praktischen Anwendungen der quäkerischen Arbeitsethik in Wirtschaft und sozialem Dienst. Sie zeigt, wie die ethischen Prinzipien im Alltag gelebt werden und wie der Glaube als Motivator für soziales Engagement wirkt.
Welche Ziele verfolgt die quäkerische Erziehung?
Die Arbeit analysiert die Aufgaben und Ziele der Erziehung aus quäkerischer Sicht, einschließlich der Bedeutung religiöser Erziehung und der Rolle von Quäkerschulen. Es wird dargestellt, wie die Erziehungsprinzipien in der Praxis umgesetzt werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Quäker, Arbeits- und Erziehungsethik, George Fox, Inneres Licht, Stille Andacht, Religiöse Gesellschaft der Freunde, Glaube, Arbeit, Erziehung, Menschenbild, Geschichte, Ethik, Sozialer Dienst.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einem erkundenden Quellenstudium, wobei das Tagebuch von George Fox als wichtige Quelle hervorgehoben wird. Die genauen Quellen werden innerhalb der Arbeit detailliert aufgeführt (in der vollständigen Arbeit, nicht in diesem Auszug).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die ethischen Grundlagen des Quäkertums im Bereich Arbeits- und Erziehungsethik zu verstehen und deren Entwicklung im historischen Kontext darzustellen. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Geschichte und Gegenwart im Verständnis der Quäker-Ethik.
- Quote paper
- Christiane Zönnchen (Author), 2007, Betrachtung zur Arbeits– und Erziehungsethik der Quäker - Ein erkundendes Quellenstudium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82864