Martin Luther und der Reformation ist es zu verdanken, dass es die evangelische
Kirche, die heute oftmals als selbstverständlich gesehen wird, überhaupt gibt. Er hatte
eine enorme theologische, politische, kirchliche und gesellschaftliche Bedeutung. Er
war der richtige Mann, der die aus den politischen, sozialen und kirchlichen
Missständen seiner Zeit entstandene „gefährliche Gärung zum Ausbruch“ brachte.
Dabei spielt vor allem das Jahr 1520 eine wichtige Rolle, bei Hellmut Diwald zum
Beispiel wird es als Schlüsseljahr bezeichnet. In ihm schrieb Martin Luther die drei
reformatorischen Hauptschriften „An den christlichen Adel deutscher Nation“, „De
captivitate Babylonica ecclesiae praeludium“ und „Von der Freiheit eines
Christenmenschen“. Für diese Hausarbeit ist jedoch ein anderes wichtiges Ereignis
dieses Jahres von besonderer Bedeutung. Sie möchte sich vor allem mit der
Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. auseinandersetzen, welche im Juni 1520
ausgefertigt, im Oktober von Martin Luther erhalten und im Dezember von ihm
verbrannt wurde. In welchem Kontext dies in Martin Luthers Leben geschehen ist, soll
ganz zu Beginn der Hausarbeit untersucht werden, bevor sie sich dann im zweiten Teil
intensiv mit der Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. beschäftigt. Dabei wird zuerst
einmal dessen Person und sein Leben etwas näher beleuchtet. Der Bulle, ihren
Ursachen, ihrem Inhalt und ihren Folgen wird sich anschließend gewidmet. Da es
unzählige Schriften von Martin Luther selbst, seinen Anhängern und seinen Gegnern
gibt, konnte in dieser Hausarbeit nur ein sehr geringer Teil von Quellen seinen Einsatz
finden. Dennoch wurde versucht, die Ereignisse der Zeit und die Ansichten der
verschiedenen Positionen mittels diesen, im Rahmen der Hausarbeit möglichen, zu
verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung der Bannandrohungsbulle von 1520 in Martin Luthers Lebenslauf
- Papst Leo X. und seine Bannandrohungsbulle von 1520.
- Zur Person von Papst Leo X.
- Die Bannandrohungsbulle.
- Ursachen
- Inhalt
- Folgen
- Schlussbemerkung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. aus dem Jahr 1520, ein Schlüsselereignis in Martin Luthers Leben. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Bulle im Kontext von Luthers Entwicklung zum Reformator und untersucht die Person des Papstes, die Ursachen, den Inhalt und die Folgen der Bulle.
- Die Rolle der Bannandrohungsbulle in Martin Luthers Lebensweg
- Die Person und das Wirken von Papst Leo X.
- Die Ursachen und Hintergründe der Bannandrohungsbulle
- Der Inhalt und die theologischen Argumente der Bulle
- Die Folgen der Bannandrohungsbulle für Luther und die Reformation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Martin Luther und die Reformation als Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit dar und betont die Bedeutung des Jahres 1520 als Schlüsseljahr in Luthers Leben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. als zentrales Thema und skizziert die behandelten Aspekte: Luthers Lebensweg bis zur Bulle, die Person des Papstes und die Analyse der Bulle selbst.
Einordnung der Bannandrohungsbulle von 1520 in Martin Luthers Lebenslauf
Dieses Kapitel zeichnet den Lebensweg Martin Luthers nach, beginnend mit seiner Kindheit und Jugend, über sein Studium und seinen Eintritt in das Augustinerkloster, bis hin zu seiner Berufung als Theologieprofessor in Wittenberg. Die Bannandrohungsbulle von 1520 wird in diesen Kontext eingeordnet, um Luthers Entwicklung zum Reformator und die Bedeutung der Bulle für seinen weiteren Lebensweg zu beleuchten.
Papst Leo X. und seine Bannandrohungsbulle von 1520.
Zur Person von Papst Leo X.
Dieser Abschnitt widmet sich der Person des Papstes Leo X., der die Bannandrohungsbulle gegen Martin Luther erließ. Es werden Informationen zu seiner Biografie und seinem Wirken als Papst gegeben, um den historischen und politischen Kontext der Bulle besser zu verstehen.
Die Bannandrohungsbulle.
Ursachen
Hier werden die Ursachen der Bannandrohungsbulle untersucht. Es werden die theologischen und politischen Konflikte zwischen Luther und der katholischen Kirche beleuchtet, die zur Veröffentlichung der Bulle führten.
Inhalt
Dieser Abschnitt analysiert den Inhalt der Bannandrohungsbulle, befasst sich mit ihren theologischen Argumenten und zeigt, wie sie Martin Luther und seine Lehre angriff.
Folgen
Die Folgen der Bannandrohungsbulle für Luther und die Reformation werden in diesem Kapitel beleuchtet. Es werden die Reaktionen auf die Bulle und ihre Auswirkungen auf den Verlauf der Reformation beschrieben.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit der Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. als Schlüsselereignis in Martin Luthers Leben und beleuchtet wichtige Schlüsselbegriffe wie Reformation, Theologie, Kirche, Papsttum, Exkommunikation, Schriftverständnis, Ablasshandel und die Bedeutung des Jahres 1520 im Kontext von Martin Luthers Entwicklung zum Reformator.
- Quote paper
- Christiane Zönnchen (Author), 2006, Martin Luther und die Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. von 1520, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82863