In der vorliegenden Arbeit soll ein Zugang zum musikalischen und musikkritischen Werk E.T.A. Hoffmanns geschaffen werden. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem, was hervorgeht aus seinen kritischen Schriften und der Auseinandersetzung mit den Kompositionen seiner Zeit. Was empfand er, wenn er eine Sinfonievorführung besuchte? Welche sind die Eckpfeiler in seinem Musikverständnis? Woran orientierte er sich, wenn er ein Werk als gut beziehungsweise schlecht erörterte? Um diese Fragen zu beantworten werden wichtige Begriffe wie Instrumentalmusik, Stil und Manier aber auch Komponisten seiner Zeit betrachtet und die für Hoffmann typischen Ansichten dargelegt. Es soll weniger darum gehen, sämtliche Kritiken miteinander zu vergleichen, als viel mehr darum diese wichtigen Grundbegriffe zu erklären und somit die Beschäftigung mit der Musik seiner Zeit für den heutigen Rezipienten nachvollziehbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Ein einführendes Briefing
- 1.1. Hoffmanns Leben – Ein Überblick
- 1.2. Hoffmanns Erzählwerk – Ein Überblick
- 2. Hoffmann als Musiker
- 2.1. chronologischer Werkeüberblick
- 3. Hoffmann als Musikkritiker
- 3.1. Leid und Entrückung
- 3.2. Verständnis durch Betrachtung
- 3.2.1. Instrumentalmusik
- 3.2.2. Mozart
- 3.2.3. Haydn
- 3.2.4. Beethoven
- 3.2.5. Stil und Manier
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Zugang zum musischen Werk E.T.A. Hoffmanns zu schaffen, insbesondere durch die Analyse seiner kritischen Schriften und seiner Auseinandersetzung mit der Musik seiner Zeit. Dabei werden Hoffmanns musikalische Präferenzen, seine zentralen Musikauffassungen und seine Kriterien zur Bewertung musikalischer Werke untersucht.
- Hoffmanns Leben und Werk im Kontext der Romantik
- Die Rolle der Musik in Hoffmanns Schaffen
- Hoffmanns Verständnis von Instrumentalmusik, Stil und Manier
- Analyse von Hoffmanns kritischen Schriften über Komponisten wie Mozart, Haydn und Beethoven
- Hoffmanns Rezeption musikalischer Werke im historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorbemerkung führt in die Thematik ein und erläutert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Das erste Kapitel bietet einen Überblick über Hoffmanns Leben und Werk, inklusive seiner musikalischen und literarischen Schaffensperioden. Das zweite Kapitel beleuchtet Hoffmanns musikalische Tätigkeit als Komponist und Kapellmeister. Das dritte Kapitel widmet sich Hoffmanns Werk als Musikkritiker. Hier werden seine Ansichten zu Leid und Entrückung in der Musik, sowie seine Betrachtung von Instrumentalmusik, Stil und Manier im Kontext der Komponisten Mozart, Haydn und Beethoven erörtert. Das vierte Kapitel soll ein Fazit der Untersuchung liefern.
Schlüsselwörter
E.T.A. Hoffmann, Musik, Musikkritik, Romantik, Instrumentalmusik, Stil, Manier, Mozart, Haydn, Beethoven, Komposition, Rezeption, Musikverständnis, Kritik
- Quote paper
- MA Björn Fischer (Author), 2004, Das musikkritische Werk E.T.A. Hoffmanns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82862