Personalpolitik und Personalpraktiken haben erheblichen Einfluss auf Organisationen und deren Leistung. Die ernorme Bedeutung ergibt sich aus der Tatsache, dass sie „Handwerkszeuge“ zur Optimierung der jeweiligen Organisationsleistung darstellen. Somit liefern sie Möglichkeiten, wichtige organisationale Größen wie Arbeitszufriedenheit, Produktivität, Fehlzeiten und Fluktuationsraten positiv zu beeinflussen. Diesen Chancen stehen jedoch auch Risiken gegenüber, die beispielsweise in Form von fehlender oder unangemessener Personalentwicklung und Karriereplanung auftreten können. Ebenso bergen sowohl die Personalauswahl als auch die Leistungsbewertung die Gefahr, dass keine Optimierung der Organisationsleistung zustande kommt oder sich die Leistung sogar verschlechtert. Dieses Gefahrenpotential erhöht sich oftmals wenn Unternehmen in wirtschaftliche Krisensituationen geraten: Die Personalarbeit wird scheinbar zugunsten der Überlebensstrategie vernachlässigt, obwohl sie einen entscheidenden Beitrag zur Krisenbewältigung leisten könnte (vgl. GÖHLER 1999, SB 4, 15).
In den folgenden Ausführungen werden die theoretischen Hintergründe des Personalmanagements von Organisationen skizziert und anschließend deren Praxisrelevanz anhand zweier typischer Szenarien eines Großunternehmens des Handels aufgezeigt. Im Anschluss an die Analyse der jeweiligen Ist-Situation werden die in der Theorie entwickelten Instrumente der Personalpolitik und Personalpraktiken auf die konkreten Fälle mit dem Ziel angewandt, die jeweilige Organisationsleistung auch tatsächlich zu erhöhen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Problemgebiet
- Erläuterungen zu Begriffen aus dem Personalbereich
- Strukturierung des Personalmanagements nach Rahn
- Strukturierung des Personalmanagements nach Göhler
- Einflüsse auf die Organisationsleistung
- Personalbeschaffung
- Interne Personalbeschaffung
- Externe Personalbeschaffung
- Personalauswahl
- Informationsgewinnung über die Tätigkeit
- Informationsgewinnung über den Bewerber
- Personalentwicklung
- Arten von Fähigkeiten
- Instrumente des Trainings
- On-the-Job-Training
- Off-the-Job-Training
- Eingehen auf unterschiedliche Lernstile
- Weiterbildung und Karriere
- Personalentwicklung in der betrieblichen Umsetzung
- Personalbeurteilung
- Kriterien der Leistungsbewertung
- Quellen der Leistungsbewertung
- Methoden der Leistungsbewertung
- Beurteilungsfehler
- Anwendung der Theorie auf Beispiele der Praxis
- Szenario 1 — Personalentwicklung
- Die Ist-Situation
- Analyse der Ist-Situation
- Anwendung der theoretischen Kenntnisse
- Szenario 2 — Personalbeurteilung
- Die Ist-Situation
- Analyse der Ist-Situation
- Anwendung der theoretischen Kenntnisse
- Szenario 1 — Personalentwicklung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Personalpolitik und Personalpraktiken in Unternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Instrumente und Konzepte des Personalmanagements und zeigt deren Relevanz für die betriebliche Praxis auf.
- Strukturierung und Funktionen des Personalmanagements
- Bedeutung von Personalpolitik und -praktiken für die Organisationsleistung
- Analyse von Personalbeschaffung, -entwicklung und -beurteilung
- Anwendung der theoretischen Kenntnisse auf konkrete Praxisbeispiele
- Herausforderungen und Trends im Personalmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Problemfeld und erläutert die wichtigsten Begriffsdefinitionen im Personalbereich. Dabei werden die unterschiedlichen Strukturierungen des Personalmanagements nach Rahn und Göhler vorgestellt, die den Funktionsbereich in Kern- und Rahmenfunktionen bzw. Funktionsbereiche mit entsprechenden Aufgaben gliedern.
Anschließend wird die Bedeutung von Personalpolitik und -praktiken für die Organisationsleistung hervorgehoben. Dabei werden die drei wichtigsten Instrumente – Personalbeschaffung, -entwicklung und -beurteilung – näher betrachtet.
Im Kapitel zur Personalbeschaffung werden interne und externe Beschaffungsmethoden analysiert und deren Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Die Personalauswahl wird als wichtiges Instrument zur Optimierung der Organisationsleistung dargestellt.
Das Kapitel zur Personalentwicklung beleuchtet die Notwendigkeit von Trainings- und Entwicklungsprogrammen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Mitarbeiter. Es werden verschiedene Arten von Fähigkeiten und Instrumente des Trainings (On-the-Job-Training und Off-the-Job-Training) vorgestellt.
Im Kapitel zur Personalbeurteilung wird der Zusammenhang zwischen Beurteilung und Organisationsleistung anhand der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter verdeutlicht. Verschiedene Kriterien der Leistungsbewertung sowie Quellen und Methoden der Beurteilung werden erläutert.
Die Arbeit endet mit der Anwendung der theoretischen Kenntnisse auf zwei konkrete Praxisbeispiele: Ein Szenario zur Personalentwicklung und ein Szenario zur Personalbeurteilung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Personalpolitik, Personalpraktiken, Personalmanagement, Organisationsleistung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalbeurteilung, Personalführung, Mitarbeitermotivation, betriebliche Praxis, Szenarien, Fallbeispiele, Human Resource Management, Internationalisierung, Flexibilität, Innovationsfähigkeit.
- Quote paper
- Mario Fromm (Author), 2002, Beschreiben Sie Personalpolitik und Personalpraktiken. Stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8280
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.