In den vergangenen Jahren, insbesondere jedoch durch die in letzter Zeit vieldiskutierten drohenden wirtschaftlichen und klimatischen Veränderungen, erscheint zumindest ein Wort nicht mehr so fern, geschweige denn als ein Fremdwort: die „Globalisierung“.
Auch der „Klimawandel“ oder auch die „globale Erwärmung“ ist derzeit in aller Munde – ja hier macht das größte ökologische und humanitäre Problem unserer Zeit und der höchstwahrscheinlich näheren Zukunft auch dementsprechend große Schlagzeilen. Offensichtlich jedoch erst nachdem viele Menschen große Flutmassen, Stürme von zerstörerischster Kraft und zuletzt ungewöhnlich hohe Temperaturen als nicht mehr ganz geheuer ansahen – und einen, zwar noch als Ausnahme geltenden, aber doch recht wahrscheinlichen Vorgeschmack von verändertem Klima erlebten.
Die verunsicherte Lage zeigt: es gibt durchaus auch Bewegung im Denken, welche sich wahrscheinlich immer dann beschleunigt, wenn sich Menschen unmittelbar von negativen Auswirkungen oder –folgen beeinflusst oder bedroht sehen. – Doch welche Veränderungen gibt und gab es in der Entwicklungshilfe, bei der negative Folgen schon jetzt und noch deutlicher sichtbar werden und wurden?
Für meine Hausarbeit wird daher die folgende Frage von großer Bedeutung sein:
Welche Rollen spielten und spielen die Nichtstaatlichen Organisationen (NGOs) in der Politik sowie der öffentlichen Meinung – angesichts dieser zum Teil äußerst dramatischen Entwicklungen?
Ich möchte dabei versuchen darzustellen, auf welchen geschichtlichen Grundlagen die heutigen NGOs der Entwicklungshilfe beruhen, welche Möglichkeiten der Einflussnahme sie sich erarbeiteten und welche Zielsetzungen sie in der jüngsten Zeit verfolgten und verfolgen.
Ich vermute dabei, dass sich sehr schnell zeigen wird, dass NGOs anderen politischen und wirtschaftlichen Organisationsmechanismen schon weit voraus sind und auch, aber längst nicht mehr nur lokal und national wirken, sondern zu einer weltweiten Bewegung und Angelegenheit geworden sind. Aber auch einige Probleme z.B. bei der Realisierung und der Wirksamkeit von Informationsangeboten, Aktionen oder Konferenzen werden sich – so ist zu vermuten – im Verlauf der Hausarbeit zeigen. Weiterhin ist vorab anzunehmen, dass sich der Bereich der „Entwicklungshilfe“ und „-zusammenarbeit“ oftmals mit unmittelbar angrenzenden Feldern, beispielsweise der „Umweltpolitik“, überschneiden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Betrachtung und Klärung wichtiger Begriffe
- Einleitung
- Was versteht man eigentlich unter einer „Nichtstaatlichen Organisation“?
- Nichtstaatliche Organisationen in der Entwicklungshilfe: Entstehung, Etablierung und Zielsetzungen
- Vorbetrachtung bis 1918/1919: Von ersten (internationalen) Vorreitern
- Die Zeit von 1919 bis 1945: Vom Entstehen einer Grundhaltung
- Die Zeit von 1945 bis 1972: Vom Aufstieg einer neuen Politikform
- Die Zeit seit 1972: Von Professionalisierung und Politisierung
- Verwendete Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle nichtstaatlicher Organisationen (NGOs) in der Entwicklungshilfe. Sie beleuchtet deren Entstehung, Einfluss und Zielsetzungen vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen und aktueller Herausforderungen wie Globalisierung und Klimawandel. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der NGOs als Akteur in der Politik und öffentlichen Meinung.
- Die historische Entwicklung von NGOs in der Entwicklungshilfe
- Die Einflussnahme von NGOs auf Politik und öffentliche Meinung
- Die Zielsetzungen und Strategien von NGOs in der Entwicklungshilfe
- Die Herausforderungen und Probleme der NGO-Arbeit
- Die Definition und Charakteristika von NGOs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Betrachtung und Klärung wichtiger Begriffe: Dieses Kapitel beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von NGOs im Kontext von Umwelt- und Entwicklungsthemen betont und die zunehmende Bedeutung der Globalisierung und des Klimawandels hervorhebt. Es stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle von NGOs inmitten dieser dramatischen Entwicklungen. Anschließend wird der Begriff „Nichtstaatliche Organisation“ präzise definiert, wobei auf die historische Entwicklung, die Kriterien der staatlichen Unabhängigkeit, Freiwilligkeit und Gemeinnützigkeit eingegangen wird. Die Vielseitigkeit der NGO-Tätigkeiten und die Herausforderungen durch zunehmende Institutionalisierung und Bürokratisierung werden ebenfalls thematisiert. Die Kapitel skizziert die Bedeutung der NGOs als Hoffnungsträger für eine zivilgesellschaftliche Entwicklung.
Nichtstaatliche Organisationen in der Entwicklungshilfe: Entstehung, Etablierung und Zielsetzungen: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung von NGOs in der Entwicklungshilfe, aufgeteilt in verschiedene Epochen. Es wird die Entstehung der ersten internationalen Organisationen, die Entwicklung einer spezifischen Haltung in der Zwischenkriegszeit, der Aufstieg der NGOs nach 1945 und deren zunehmende Professionalisierung und Politisierung seit den 1970er Jahren beleuchtet. Die einzelnen Abschnitte werden jeweils detailliert beschreiben, um die sich wandelnden Rollen und Strategien der NGOs im Laufe der Geschichte zu veranschaulichen und zu analysieren.
Schlüsselwörter
Nichtstaatliche Organisationen (NGOs), Entwicklungshilfe, Globalisierung, Klimawandel, Einflussnahme, Politik, öffentliche Meinung, Geschichte der NGOs, Zielsetzungen, Herausforderungen, Gemeinnützigkeit, Freiwilligkeit, staatliche Unabhängigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Nichtstaatliche Organisationen in der Entwicklungshilfe
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle nichtstaatlicher Organisationen (NGOs) in der Entwicklungshilfe. Sie beleuchtet deren Entstehung, Einfluss und Zielsetzungen vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen und aktueller Herausforderungen wie Globalisierung und Klimawandel. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der NGOs als Akteur in der Politik und öffentlichen Meinung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die historische Entwicklung von NGOs in der Entwicklungshilfe, deren Einflussnahme auf Politik und öffentliche Meinung, die Zielsetzungen und Strategien von NGOs, die Herausforderungen und Probleme der NGO-Arbeit sowie die Definition und Charakteristika von NGOs. Besondere Berücksichtigung finden die Auswirkungen der Globalisierung und des Klimawandels.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung mit der Klärung wichtiger Begriffe, einen Hauptteil mit der historischen Entwicklung der NGOs in der Entwicklungshilfe und einen Schluss. Die Einleitung definiert den Begriff „Nichtstaatliche Organisation“ und skizziert die Bedeutung der NGOs als Hoffnungsträger für eine zivilgesellschaftliche Entwicklung. Der Hauptteil unterteilt die Geschichte der NGOs in verschiedene Epochen (vor 1918/19, 1919-1945, 1945-1972, seit 1972), um die sich wandelnden Rollen und Strategien zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Nichtstaatliche Organisationen (NGOs), Entwicklungshilfe, Globalisierung, Klimawandel, Einflussnahme, Politik, öffentliche Meinung, Geschichte der NGOs, Zielsetzungen, Herausforderungen, Gemeinnützigkeit, Freiwilligkeit, staatliche Unabhängigkeit.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Einleitung klärt den Begriff „Nichtstaatliche Organisation“ und hebt die Relevanz von NGOs im Kontext von Umwelt- und Entwicklungsthemen hervor. Der Hauptteil bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung von NGOs in der Entwicklungshilfe, unterteilt in verschiedene Epochen, um die sich wandelnden Rollen und Strategien der NGOs im Laufe der Geschichte zu veranschaulichen und zu analysieren.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit ist die Rolle von NGOs inmitten der dramatischen Entwicklungen der Globalisierung und des Klimawandels.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Rolle von NGOs in der Entwicklungshilfe umfassend zu untersuchen und deren Bedeutung als Akteur in der Politik und öffentlichen Meinung zu analysieren.
- Quote paper
- Ludwig Finster (Author), 2007, Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) in der Entwicklungshilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82795