Die Verwendung des Begriffs „Bild“ im Kontext der Poesie hat sich als so komplex erwiesen, dass im Bereich der Literaturwissenschaft bis zur Gegenwart keine präzise Definition für das Konzept „Bildlichkeit“ erarbeitet werden konnte. Daher soll zunächst ein kurzer Überblick über die spezifische Problematik des Begriffs gewährt werden. Zur Diskussion gestellt sei zunächst die erste These, dass sich eine bildhafte Sprache durch die Präsenz von Figuren uneigentlichen Sprechens, den Tropen, auszeichnet.1 Diese Sichtweise im Sinne der antiken Rhetoriken charakterisiert das Wesen des literarischen Bildes aber nur teilweise. Ein bildtheoretischer Diskurs, der sich innerhalb des rhetorischen Horizonts mit der Bestimmung einzelner Tropen begnügt, muss zwangsläufig die globale Perspektive der Textästhetik aus den Augen verlieren.
Inhalt
1. Bildlichkeit 4
1.1. Bildlichkeit in der Literatur 4
1.2. Ikonographische Analyse 8
2. Metapher 9
2.1. Allgemeines 9
2.2. Metaphertheorien 10
2.3. Bildspender – Bildempfänger 14
2.4. Lexikalisierung 15
2.5. Kritik an der Metapher 16
3. Allegorie 17
3.1. Definitionsversuch 17
3.2. Allegorese 19
3.3. Erscheinungsformen 21
4. Symbol 22
4.1. Definitionsversuch 22
4.2. Hermeneutik des Symbols 25
5. Schlussbemerkung 28
Inhaltsverzeichnis
- Bildlichkeit
- Bildlichkeit in der Literatur
- Ikonographische Analyse
- Metapher
- Allgemeines
- Metaphertheorien
- Bildspender - Bildempfänger
- Lexikalisierung
- Kritik an der Metapher
- Allegorie
- Definitionsversuch
- Allegorese
- Erscheinungsformen
- Symbol
- Definitionsversuch
- Hermeneutik des Symbols
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den komplexen Begriff der Bildlichkeit in der Literatur, insbesondere die Metapher, Allegorie und das Symbol. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen und Theorien dieser sprachlichen Bilder zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Textästhetik zu erörtern.
- Die Problematik der Definition von "Bildlichkeit" in der Literaturwissenschaft.
- Unterschiedliche Theorien und Ansätze zur Erklärung von Metapher, Allegorie und Symbol.
- Der Einfluss von Imagination und Unterbewusstsein auf die Bildproduktion und -rezeption.
- Die Rolle kultureller und literarischer Bildtraditionen.
- Das Verhältnis von sprachlichem Bild und bildender Kunst.
Zusammenfassung der Kapitel
Bildlichkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, den Begriff "Bildlichkeit" in der Literatur präzise zu definieren. Es diskutiert die Grenzen eines rein rhetorischen Ansatzes und betont die umfassendere Bedeutung bildlicher Ausdrucksformen für die gesamte Textästhetik. Es werden verschiedene Bedeutungsfacetten des Begriffs "Bild" vorgestellt, von sprachlichen Bildern bis hin zu optischen und geistigen Bildern, und der Einfluss der Malerei auf das Verständnis sprachlicher Bilder wird untersucht. Die historische Entwicklung des Bildbegriffs in der Literatur wird ebenfalls beleuchtet, von der "ut pictura poesis"-Formel bis zur Entwicklung autonomerer ästhetischer Strukturen im nachrhetorischen Zeitalter. Schließlich werden verschiedene Erzeugungsmuster sprachlicher Bilder unterschieden, wie Übertragung, Vergleich und Imagination, und die grundsätzliche Unmöglichkeit, ein literarisches Bild durch einen begrifflichen Ausdruck adäquat zu ersetzen, wird hervorgehoben.
Metapher: Dieses Kapitel (angenommen, es ist vorhanden im Originaltext und beinhaltet mehr als nur eine Definition) würde eine umfassende Erörterung der Metapher beinhalten, einschließlich verschiedener Metaphertheorien, der Unterscheidung zwischen Bildspender und -empfänger, dem Prozess der Lexikalisierung und der Kritik an bestehenden Metapherkonzepten. Es würde die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Metapher analysieren und ihre Stärken und Schwächen aufzeigen. Die Diskussion würde sich auf die funktionale Rolle der Metapher in literarischen Texten konzentrieren und deren Bedeutung für das Verständnis des Textes hervorheben.
Allegorie: (Angenommen, es ist vorhanden im Originaltext und beinhaltet mehr als nur eine Definition) Eine detaillierte Analyse des Kapitels über Allegorie würde einen Definitionsversuch unternehmen und verschiedene Interpretationsmethoden (Allegorese) vorstellen. Es würde sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen der Allegorie befassen und deren Funktion in literarischen Texten untersuchen. Der Fokus läge auf der Bedeutung der Allegorie als komplexes literarisches Verfahren, das mehrschichtige Bedeutungen und Interpretationen ermöglicht.
Symbol: (Angenommen, es ist vorhanden im Originaltext und beinhaltet mehr als nur eine Definition) Die Zusammenfassung des Kapitels über das Symbol würde einen Definitionsversuch unternehmen und verschiedene hermeneutische Ansätze zur Symbolinterpretation beleuchten. Es würde die Funktion von Symbolen in der Literatur untersuchen und deren Bedeutung für den Aufbau von Bedeutung und Sinn im Text analysieren. Die Diskussion könnte auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Symbol und Allegorie erörtern und die Rolle des Symbols im Kontext der gesamten Arbeit beleuchten.
Schlüsselwörter
Bildlichkeit, Metapher, Allegorie, Symbol, Literaturwissenschaft, Textästhetik, Rhetorik, Imagination, Bildrezeption, Kultur, Tradition, Bildgedächtnis, Poetik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bildlichkeit in der Literatur (Arbeitstitel)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den komplexen Begriff der Bildlichkeit in der Literatur, insbesondere die Metapher, Allegorie und das Symbol. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen und Theorien dieser sprachlichen Bilder und erörtert deren Bedeutung für die Textästhetik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Problematik der Definition von "Bildlichkeit", unterschiedliche Theorien zu Metapher, Allegorie und Symbol, den Einfluss von Imagination und Unterbewusstsein auf die Bildproduktion und -rezeption, die Rolle kultureller und literarischer Bildtraditionen sowie das Verhältnis von sprachlichem Bild und bildender Kunst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Bildlichkeit (inkl. Definitionsproblemen und historischer Entwicklung), Metapher (inkl. verschiedener Theorien, Bildspender/Empfänger und Lexikalisierung), Allegorie (inkl. Definitionsversuch und Allegorese) und Symbol (inkl. Definitionsversuch und hermeneutischer Ansätze). Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Schlussbemerkung (sowie ein Schlüsselwortverzeichnis).
Wie wird der Begriff "Bildlichkeit" definiert und behandelt?
Das Kapitel "Bildlichkeit" beleuchtet die Schwierigkeiten einer präzisen Definition und diskutiert die Grenzen eines rein rhetorischen Ansatzes. Es betont die umfassende Bedeutung bildlicher Ausdrucksformen für die Textästhetik, untersucht verschiedene Bedeutungsfacetten des Begriffs "Bild" und den Einfluss der Malerei. Die historische Entwicklung des Bildbegriffs und verschiedene Erzeugungsmuster sprachlicher Bilder werden ebenfalls betrachtet.
Wie werden Metapher, Allegorie und Symbol behandelt?
Die Kapitel zu Metapher, Allegorie und Symbol bieten jeweils umfassende Analysen. Das Metapher-Kapitel untersucht verschiedene Theorien, die Unterscheidung von Bildspender und -empfänger, Lexikalisierung und Kritik an bestehenden Konzepten. Das Allegorie-Kapitel beinhaltet einen Definitionsversuch, die Vorstellung verschiedener Interpretationsmethoden (Allegorese) und die Untersuchung der Erscheinungsformen und Funktionen der Allegorie. Das Symbol-Kapitel umfasst einen Definitionsversuch, verschiedene hermeneutische Ansätze und die Analyse der Funktion von Symbolen in der Literatur, auch im Vergleich zu Allegorien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Bildlichkeit, Metapher, Allegorie, Symbol, Literaturwissenschaft, Textästhetik, Rhetorik, Imagination, Bildrezeption, Kultur, Tradition, Bildgedächtnis, Poetik.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit Fragen der Literaturwissenschaft, Rhetorik und Textanalyse beschäftigt. Der Fokus liegt auf einer strukturierten und professionellen Analyse von Bildlichkeit in der Literatur.
Wo finde ich die vollständigen Kapitel?
Die vollständigen Kapitel sind (vermutlich) in der zugrundeliegenden Publikation enthalten, aus der diese Vorschau stammt. Diese Vorschau dient lediglich als Übersicht und Zusammenfassung.
- Quote paper
- Christian Werner (Author), 2007, Bildlichkeit, Metapher, Allegorie und Symbol im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82748