In der Arbeit wird zum einen der Forschungsstand zur innerklinischen Reanimation durch Krankenpflegepersonal mit Hilfe der Literatur aufgezeigt und zum anderen Schwachstellen des Reanimationsmanagements heraus gearbeitet. Im Rahmen eines umfassenden Qualitätskonzept werden mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0. Einleitung
- 2.0. Reanimation im Krankenhaus - Synopse des derzeitigen Forschungsstands
- 2.1. Outcome-Studien
- 2.2. "State-of-knowledge Studien"
- 2.3. Empirische Einzeldarstellungen
- 3.0. Qualitätskonzept der CPR unter den Aspekten der Qualitätssicherung im Krankenhaus
- 3.0.1. Gesetzliche Anforderungen
- 3.0.2. Vertragliche Anforderungen
- 3.0.3. Freiwillige Anforderungen
- 3.1. Die Organisation eines Qualitätskonzeptes
- 3.2. Derzeitige Faktoren mit nachteiligen Wirkungen auf Struktur und Prozess im Rahmen der CPR
- 3.3. Maßnahmen zur Verbesserung der Reanimationsqualität im Krankenhaus
- 3.3.1. Auf die Strukturen bezogene Maßnahmen
- 3.3.2. Auf den Prozess bezogene Maßnahmen
- 3.3.3. Auf das Ergebnis bezogene Maßnahmen
- 4.0. Schlussdiskussion
- 5.0. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
- 6.0. Literaturverzeichnis
- 7.0. Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Reanimation durch Krankenpflegepersonal im Krankenhaus und dem Aufbau eines umfassenden Qualitätskonzeptes. Sie analysiert den Forschungsstand zur innerklinischen Reanimation und identifiziert Schwachstellen im Reanimationsmanagement. Ausgehend von dieser Analyse werden mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Reanimationsqualität im Krankenhaus vorgestellt.
- Der aktuelle Forschungsstand zur Reanimation im Krankenhaus
- Die Herausforderungen bei der Umsetzung von Reanimationsmaßnahmen durch Krankenpflegepersonal
- Die Entwicklung eines Qualitätskonzeptes für die Reanimation im Krankenhaus
- Die Analyse von Faktoren, die die Qualität der Reanimation beeinträchtigen
- Die Präsentation von Maßnahmen zur Verbesserung der Reanimationsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt und die Relevanz des Themas beschreibt. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur innerklinischen Reanimation. Hierbei wird die Literatur in "Outcome-Studien" und "State-of-knowledge Studien" unterteilt und analysiert. Kapitel 3 widmet sich dem Qualitätskonzept der Reanimation, wobei gesetzliche, vertragliche und freiwillige Anforderungen sowie die Organisation eines solchen Konzeptes beleuchtet werden. Weiterhin werden Faktoren, die die Qualität der Reanimation beeinträchtigen, betrachtet und Maßnahmen zur Verbesserung der Reanimationsqualität vorgestellt. Die Arbeit endet mit einer Schlussdiskussion, die die Ergebnisse zusammenfasst und weitere Forschungsbedarfe benennt.
Schlüsselwörter
Reanimation, Krankenpflegepersonal, Krankenhaus, Qualitätskonzept, CPR, Herz-Kreislaufstillstand, Outcome-Studien, "State-of-knowledge Studien", Struktur, Prozess, Ergebnis, Qualitätssicherung, Notfallmanagement.
- Quote paper
- Joerg Vieweg (Author), 2001, Reanimation durch Krankenpflegepersonal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82728