Grundschulkinder zeigen prinzipiell ein Interesse an Geschichte, dies bestätigt auch die empirische Studie von Beilner, bei der 82 % der Grundschüler angaben, ein sehr großes Geschichtsinteresse zu besitzen. Das oben genannte Zitat weist allerdings auch auf die Problematik von Geschichte als Unterrichtsgegenstand hin. „Da Geschichte als Gegenstand aber nicht immer leicht zugänglich, meist medial vermittelt und auf Sprachkompetenz angewiesen ist, heißt historisches Lernen auch Überwindung von Schwierigkeiten, heißt Anstrengung, bietet einen Gewinn an (Er-) Kenntnissen und Einsichten erst nach einem längeren, arbeitsamen Weg.“ Es ist also die Aufgabe des Heimat- und Sachunterrichts, die Schüler bei der Auseinandersetzung mit historischen Themen zu motivieren. Auch Wolfgang Einsiedler wies bereits 1981 darauf hin, dass die Motivation eine zentrale Aufgabe der Grundschule ist, denn die erste Begegnung mit Geschichte, die ausschlaggebend für das weitere Engagement sein kann, findet in der Grundschule statt.
Ein Ziel der Grundschule von heute ist neben der Vermittlung von Fachwissen und Methodenkompetenz auch die Interessenentwicklung, denn „der Bildungsgehalt schulischer Angebote kommt erst dann voll zum Tragen, wenn die Kinder und Jugendlichen fähig und bereit werden, sich nicht allein das Schulpensum, sondern auch weiterführende Fragestellungen zu eigen zu machen und selbstständig das Weiterlernen in die Hand zu nehmen.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modulbezug
- Zielvorstellungen und Leitfragen
- Bezug zu den Ausbildungsstandards
- Theoretische Hintergründe
- Wikinger
- Historisches Lernen
- Planung der Unterrichtseinheit
- Lehr- und Lernausgangslage
- Didaktische und methodische Überlegungen
- Bildungs- und Erziehungsziele der Unterrichtseinheit
- Durchführung der Unterrichtseinheit
- Die Unterrichtseinheit im Überblick
- Darstellung ausgewählter Unterrichtsaspekte
- Das Wikingerbuch
- Der Projekttag
- Die Präsentation
- Evaluation und Reflexion der Unterrichtseinheit
- Verfahren
- Fragebögen
- Das Wikingerbuch
- Beobachtung durch die Lehrkraft
- Mündliche Reflexion
- Beantwortung der Leitfragen
- Inwieweit konnte das Wissen über das Leben der Wikinger erweitert werden?
- Inwieweit zeigten die Schüler ein Interesse, sich mit der Vergangenheit am Beispiel der Wikingerzeit auseinanderzusetzen?
- Inwieweit waren die Kinder in der Lage zu recherchieren und zu präsentieren?
- Verfahren
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie das Interesse einer 4. Klasse an historischen Inhalten der Wikingerzeit durch gezieltes Recherchieren geweckt werden kann. Die Arbeit untersucht eine Unterrichtseinheit, in der Schüler selbstständig recherchieren und sich mit dem Thema handlungsorientiert auseinandersetzen. Im Fokus steht die Verbindung von zielgerichteter Recherche und handlungsorientiertem Lernen mit einer anschließenden Präsentation.
- Wecken des Interesses an der Wikingerzeit
- Förderung von Recherchekompetenzen
- Entwicklung von Präsentationsfähigkeiten
- Handlungsorientierter Unterricht
- Selbstständiges Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund und die Motivation für die Unterrichtseinheit. Es werden die Ziele der Einheit sowie die Leitfragen vorgestellt, die der Überprüfung der Zielvorstellungen dienen. Zudem wird der Bezug zu den Ausbildungsstandards hergestellt.
Der theoretische Teil erläutert die Wikinger und die Bedeutung des historischen Lernens. Hier werden wichtige Aspekte des Wikingerlebens, wie z.B. ihre Schiffe, Häuser, Waffen und Götter beleuchtet.
Die Planung der Unterrichtseinheit umfasst die Lehr- und Lernausgangslage, didaktische und methodische Überlegungen sowie die Bildungs- und Erziehungsziele der Einheit.
Die Durchführung der Unterrichtseinheit beschreibt die einzelnen Unterrichtseinheiten, darunter die Arbeit mit dem Wikingerbuch, den Projekttag und die Präsentation.
Die Evaluation und Reflexion der Unterrichtseinheit analysiert die Ergebnisse der Einheit anhand von Fragebögen, dem Wikingerbuch, Beobachtungen und mündlichen Reflexionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Wikingerzeit, historisches Lernen, Recherche, handlungsorientierter Unterricht, Präsentation, Schülermotivation, Selbstständigkeit, Ausbildungsstandards.
- Quote paper
- Silke Lüken (Author), 2007, „So lebten die Wikinger“ - Wie kann das Interesse einer 4. Klasse an historischen Inhalten der Wikingerzeit durch gezieltes Recherchieren geweckt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82709