Der Expressionismus stellt eine sehr vielfältige Epoche in der neueren deutschen Literatur dar. Ungefähr zwischen 1910 und 1925 herrschte eine Strömung, deren Autoren teils sehr verschiedene Ideologien hatten, es in der Gestaltung der literarischen Texte jedoch genügend Gemeinsamkeiten gab, um sie in einem Begriff zusammenzufassen. Der literarische Expressionismus, dessen Name ursprünglich aus der bildenden Kunst stammt, ist aber auch für seine unterschiedlichen und zahlreichen Themen bekannt, mit denen sich die Schreibenden beschäftigten. In Lyrik, Epik und Drama setzten sie sich auch mit dem Modernisierungsprozess der Gesellschaft auseinander, wobei die Beschäftigung mit der Technik und ihren neuen Errungenschaften eine große Rolle spielte. Ich werde in dieser Hausarbeit die expressionistische Technikkritik anhand eines lyrischen Beispiels darstellen, da diese Gattung überwiegend benutzt wurde, um kurz und präzise die Meinung zum Ausdruck zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Technik im Expressionismus
- Hintergründe und Technikbegeisterung
- Expressionistische Technikkritik
- Ein Beispiel expressionistischer Industriekritik: Heinrich Lersch – Mensch im Eisen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der expressionistischen Technikkritik, insbesondere im Kontext der Industrialisierung und den damit verbundenen Herausforderungen für den Menschen. Es wird untersucht, wie die Autoren des Expressionismus die neuen technischen Errungenschaften und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft wahrgenommen haben.
- Die Technikbegeisterung des frühen Expressionismus im Kontext der Spätindustrialisierung
- Die Kritik am technischen Fortschritt und dessen Auswirkungen auf den Menschen
- Die Rolle der Großstadt als Symbol für die technisierte und industrialisierte Gesellschaft
- Die Darstellung der Industrialisierung in der expressionistischen Literatur, insbesondere in der Lyrik
- Die Auseinandersetzung mit der Technik im Kontext der menschlichen Existenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Expressionismus wird als vielseitige Epoche vorgestellt, deren Autoren sich mit den Modernisierungsprozessen und der Technik auseinandersetzten. Die Hausarbeit fokussiert sich auf die expressionistische Technikkritik anhand eines lyrischen Beispiels.
- Technik im Expressionismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe und die Technikbegeisterung im frühen Expressionismus. Der Einfluss des Futurismus, die Faszination für die neuen technischen Möglichkeiten, vor allem die Fortbewegungsmittel, und die Entwicklung der Eisenbahngedichttradition werden dargestellt.
- Expressionistische Technikkritik: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel vom frühen Technikoptimismus zu einer kritischen Sichtweise auf die Technik. Die Überforderung des Menschen durch die rasante Entwicklung, die negative Wahrnehmung der Großstadt als technisierter Raum und die Entstehung der technikkritischen Großstadtlyrik werden beleuchtet.
- Ein Beispiel expressionistischer Industriekritik: Heinrich Lersch – Mensch im Eisen: Dieses Kapitel analysiert ein konkretes Beispiel für expressionistische Industriekritik – das Gedicht „Mensch im Eisen“ von Heinrich Lersch. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Kritik an der Entmenschlichung und der Ausbeutung des Menschen durch die Maschine.
Schlüsselwörter
Expressionismus, Technikkritik, Industrialisierung, Großstadt, Lyrik, Futurismus, Heinrich Lersch, Mensch im Eisen, Eisenbahngedichttradition, Moderne, Industrialisierung, Entmenschlichung.
- Quote paper
- Johannes Linsenmeier (Author), 2006, Expressionistische Technikkritik dargestellt an Heinrich Lerschs industriekritischem "Mensch im Eisen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82700