Der brasilianische Markt, als einer der größten dieser Erde, wurde über viele Jahrzehnte durch hohe Importzölle und eine protektionistische Wirtschaftspolitik vor der ausländischen Konkurrenz geschützt. Erst mit der Anfang der 90er Jahre erfolgten Marktöffnung kam es wieder zu einem kontinuierlichen Wachstum des Außenhandels zwischen Deutschland und Brasilien.
Trotz dieser Marktöffnung und der damit verbundenen Renaissance der deutsch-brasilianischen Wirtschaftsbeziehungen gibt es auch heute noch zahlreiche Barrieren, die von deutschen Unternehmen bei einem Engagement in Brasilien überwunden werden müssen. Kenntnisse über solche möglichen Markteintrittsbarrieren können für Unternehmen, die in den brasilianischen Markt eintreten möchten, lebenswichtig sein. Umso verwunderlicher ist es, dass kaum strukturiertes Informationsmaterial zu diesem Thema zu finden ist. Dies, sowie die Faszination für einen der größten und dynamischsten Märkte unserer Erde, waren Motivation für die vorliegende Diplomarbeit.
Diese gibt einen branchenunabhängigen Überblick über noch existierende Barrieren des brasilianischen Marktes für deutsche Unternehmen und kann somit Firmen, die einen solchen Markteintritt planen, als Orientierungshilfe dienen.
Nach der Einleitung ist das zweite Kapitel hierzu zunächst der Klärung des Begriffs der Markteintrittsbarrieren im internationalen Kontext gewidmet. Durch die Abgrenzung der unterschiedlichen Formen der Markteintrittsbarrieren wird anschließend der konzeptionelle Rahmen für die Arbeit geschaffen. Das Kapitel schließt mit der Erarbeitung eines Fragebogens. Dieser stellt die Grundlage für die spätere Bewertung der Barrieren des brasilianischen Marktes dar.
Das dritte Kapitel soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Land Brasilien und die wirtschaftlichen Beziehungen zu Deutschland, seinem wichtigsten europäischen Partner, verschaffen.
Kapitel zwei und drei bilden somit die theoretische und informatorische Basis für das darauffolgende vierte Kapitel, welches den Kern der Arbeit darstellt. Hier werden konkrete Markteintrittsbarrieren Brasiliens für deutsche Unternehmen systematisch aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Konzeptionelle Grundlagen und Systematik von Markteintrittsbarrieren
- 2.1 Was sind Markteintrittsbarrieren?
- 2.1.1 Markteintrittsbarrieren im zwischenbetrieblichen, nationalen Kontext
- 2.1.2 Markteintrittsbarrieren im internationalen Kontext
- 2.2 Abgrenzung unterschiedlicher Formen von Markteintrittsbarrieren
- 2.2.1 Institutionelle Markteintrittsbarrieren
- 2.2.1.1 Gründe für den Aufbau institutioneller Markteintrittsbarrieren
- 2.2.1.2 Exkurs: Die institutionellen Markteintrittsbarrieren und die WTO
- 2.2.2 Verhaltensbedingte, strukturelle und ökonomische Markteintrittsbarrieren
- 2.2.1 Institutionelle Markteintrittsbarrieren
- 2.3 Die Bewertung der Markteintrittsbarrieren Brasiliens
- 2.3.1 Erarbeitung eines Fragebogens zur Bewertung der Barrieren
- 2.3.2 Die Auswertung des Fragebogens
- 2.3.3 Die Darstellung der Ergebnisse
- 2.1 Was sind Markteintrittsbarrieren?
- 3 Brasilien
- 3.1 Ein kurzer Einblick in die brasilianische Wirtschaft
- 3.2 Mercosur
- 3.3 Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien
- 4 Die Markteintrittsbarrieren Brasiliens für deutsche Unternehmen
- 4.1 Institutionelle Markteintrittsbarrieren
- 4.1.1 Tarifäre Barrieren (Zölle)
- 4.1.1.1 Zölle bei Einfuhr aus Mercosur-Mitgliedstaaten
- 4.1.1.2 Zölle bei Wareneinfuhren aus Deutschland
- 4.1.2 Nicht-tarifäre Barrieren
- 4.1.2.1 Importlizenzen, Importquoten und Importverbote
- 4.1.2.2 Anmeldungsformalitäten für Importe und Importbedingungen
- 4.1.2.3 Steuern, Einfuhrabgaben und Gebühren
- 4.1.2.4 Gesetzlich vorgeschriebene Mindest- oder Höchstpreise
- 4.1.2.5 Staatliche „Buy Local“-Kampagnen
- 4.1.2.6 Devisen- und Kapitalverkehrsbeschränkungen
- 4.1.2.7 Local-Content-Vorschriften
- 4.1.2.8 Umweltpolitische Barrieren
- 4.1.2.9 Normen und Standards
- 4.1.2.10 Produktionszulassungsverfahren, Niederlassungsverbote und Investitionsbarrieren
- 4.1.2.11 Bevorzugung nationaler Anbieter bei öffentlicher Auftragsvergabe
- 4.1.2.12 Benachteiligung ausländischer Unternehmen durch die Subventionierung brasilianischer Betriebe
- 4.1.2.13 Bearbeitungsdauer von Anträgen zum Patent- und Markenrecht
- 4.1.2.14 Bürokratie
- 4.1.1 Tarifäre Barrieren (Zölle)
- 4.2 Verhaltensbedingte, strukturelle und ökonomische Markteintrittsbarrieren
- 4.2.1 Marktseitige Barrieren
- 4.2.2 Unternehmensseitige Barrieren
- 4.2.3 Anmerkung zu den untersuchten Barrieren
- 4.1 Institutionelle Markteintrittsbarrieren
- 5 Zusammenfassende Darstellung der Umfrageergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert und bewertet Markteintrittsbarrieren für deutsche Unternehmen in Brasilien. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen zu liefern, denen deutsche Unternehmen bei ihrem Markteintritt in Brasilien begegnen. Die Arbeit untersucht sowohl institutionelle als auch verhaltensbedingte, strukturelle und ökonomische Barrieren.
- Analyse institutioneller Markteintrittsbarrieren in Brasilien
- Bewertung verhaltensbedingter, struktureller und ökonomischer Markteintrittsbarrieren
- Untersuchung der Auswirkungen von Mercosur auf den Markteintritt
- Bewertung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse einer Umfrage zu den Markteintrittsbarrieren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Markteintrittsbarrieren für deutsche Unternehmen in Brasilien ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und legt die methodischen Vorgehensweisen dar.
2 Konzeptionelle Grundlagen und Systematik von Markteintrittsbarrieren: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert den Begriff "Markteintrittsbarrieren" im nationalen und internationalen Kontext und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Barrieren, wie institutionellen, verhaltensbedingten, strukturellen und ökonomischen Barrieren. Es beschreibt die Methodik der Bewertung der Markteintrittsbarrieren, unter anderem die Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens.
3 Brasilien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die brasilianische Wirtschaft, einschließlich einer Darstellung des Mercosur und der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Brasilien. Es bildet den Kontext für die spätere Analyse der Markteintrittsbarrieren.
4 Die Markteintrittsbarrieren Brasiliens für deutsche Unternehmen: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es analysiert detailliert die institutionellen Markteintrittsbarrieren (z.B. Zölle, Importlizenzen, Bürokratie, Normen und Standards) und die verhaltensbedingten, strukturellen und ökonomischen Barrieren (z.B. Wechselkursschwankungen, kulturelle Unterschiede, Korruption). Es werden zahlreiche Beispiele genannt und die Ergebnisse der durchgeführten Umfrage eingebunden. Das Kapitel strukturiert die Barrieren nach ihrer Herkunft (institutionell vs. verhaltensbedingt etc.) und bietet eine differenzierte Darstellung der Komplexität der Herausforderungen.
5 Zusammenfassende Darstellung der Umfrageergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Umfrage zu den Markteintrittsbarrieren zusammen und stellt die wichtigsten Erkenntnisse dar. Es integriert die Daten in den Gesamtkontext der Arbeit und dient als Brücke zur Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter
Markteintrittsbarrieren, Brasilien, Deutschland, Mercosur, institutionelle Barrieren, verhaltensbedingte Barrieren, ökonomische Barrieren, strukturelle Barrieren, Zölle, Importlizenzen, Bürokratie, kulturelle Unterschiede, Korruption, Umfrage, Wirtschaftsbeziehungen, Auslandsengagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Markteintrittsbarrieren für deutsche Unternehmen in Brasilien
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert und bewertet die Markteintrittsbarrieren für deutsche Unternehmen in Brasilien. Sie untersucht sowohl institutionelle als auch verhaltensbedingte, strukturelle und ökonomische Barrieren, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen für deutsche Unternehmen beim Markteintritt in Brasilien zu liefern.
Welche Arten von Markteintrittsbarrieren werden untersucht?
Die Arbeit differenziert zwischen institutionellen Markteintrittsbarrieren (z.B. Zölle, Importlizenzen, Bürokratie, Normen und Standards) und verhaltensbedingten, strukturellen und ökonomischen Barrieren (z.B. Wechselkursschwankungen, kulturelle Unterschiede, Korruption). Diese werden detailliert untersucht und mit Beispielen belegt.
Welche Rolle spielt Mercosur in der Analyse?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mercosur auf den Markteintritt deutscher Unternehmen in Brasilien. Mercosur wird im Kontext der brasilianischen Wirtschaft und der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Brasilien betrachtet.
Wie wird die Methodik der Bewertung der Markteintrittsbarrieren beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Methodik der Bewertung der Markteintrittsbarrieren, einschließlich der Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden detailliert dargestellt und in die Gesamtbetrachtung der Markteintrittsbarrieren integriert.
Welche institutionellen Markteintrittsbarrieren werden spezifisch behandelt?
Die Analyse umfasst detaillierte Informationen zu tarifären Barrieren (Zölle), nicht-tarifären Barrieren (Importlizenzen, Importquoten, Importverbote, Anmeldungsformalitäten, Steuern, Gebühren, "Buy Local"-Kampagnen, Devisenbeschränkungen, Local-Content-Vorschriften, Umweltpolitische Barrieren, Normen und Standards, Produktionszulassungsverfahren, Niederlassungsverbote, Investitionsbarrieren, Bevorzugung nationaler Anbieter, Subventionierung brasilianischer Betriebe, Bearbeitungsdauer von Patenten und Marken, Bürokratie).
Welche verhaltensbedingten, strukturellen und ökonomischen Markteintrittsbarrieren werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet marktseitige und unternehmensseitige Barrieren. Zu den marktseitigen Barrieren gehören beispielsweise die Marktgröße, der Wettbewerbsdruck und die Konsumentenpräferenzen. Unternehmensseitige Barrieren umfassen Faktoren wie die mangelnde Markterfahrung, unzureichende Ressourcen oder strategische Fehler.
Wie werden die Ergebnisse der Umfrage dargestellt?
Die Ergebnisse der Umfrage zu den Markteintrittsbarrieren werden in einem separaten Kapitel zusammenfassend dargestellt. Die wichtigsten Erkenntnisse werden hervorgehoben und in den Gesamtkontext der Arbeit eingebunden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Markteintrittsbarrieren, Brasilien, Deutschland, Mercosur, institutionelle Barrieren, verhaltensbedingte Barrieren, ökonomische Barrieren, strukturelle Barrieren, Zölle, Importlizenzen, Bürokratie, kulturelle Unterschiede, Korruption, Umfrage, Wirtschaftsbeziehungen, Auslandsengagement.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Konzeptionelle Grundlagen und Systematik von Markteintrittsbarrieren, Brasilien (wirtschaftlicher Überblick, Mercosur, deutsch-brasilianische Wirtschaftsbeziehungen), Die Markteintrittsbarrieren Brasiliens für deutsche Unternehmen (detaillierte Analyse institutioneller und verhaltensbedingter Barrieren), und eine zusammenfassende Darstellung der Umfrageergebnisse.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH) Andreas Weimer (Author), 2007, Analyse und Bewertung von Markteintrittsbarrieren für deutsche Unternehmen in Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82637