Symbole sind allgegenwärtig und ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Auch wenn wir uns dessen selten bewusst werden, hat jeder von uns tagtäglich und überall mit ihnen zu tun. Ob sprachlich oder visuell, ob im Straßenverkehr oder in der Werbung, ohne Symbole wäre das Leben weitaus schwieriger.
Nicht wegzudenken sind diese sinnbildlichen, repräsentativen Zeichen vor allem in Wissenschaften wie Literatur, Film, Malerei, Religion, Mythologie oder auch Tiefenpsychologie. All diese Bereiche bedienen sich symbolischer Mittel, um abstrakte Gedanken und Ideen mit einem besonderen Bild darstellen zu können. Symbole sind also sozusagen der „Schlüssel zum Verständnis der geistigen Welt“ . Sie ermöglichen es erst, Unvorstellbares greifbar zu machen.
Allerdings sind symbolische Aussagen künstlerischer Werke wie Filme oft nicht leicht auf den ersten Blick als solche zu erkennen, müssen daher erst entschlüsselt und gedeutet werden, um die Aussage des Werks, die Intention des Regisseurs und die Komplexität des Gesamtwerks vollständig begreifen zu können. Dabei zeigt sich schnell, dass Symbolaussagen häufig vielfältig, verschlungen, widersprüchlich und unentwirrbar erscheinen. Die Decodierung einer komplexen Symbolik gleicht daher einer kriminalistischen Arbeit, bei der es heißt, selbst kleinste Hinweise zu beachten.
Auf meiner Suche nach einem symbolisch gehaltvollen Film bin ich schnell auf Tom Tykwers „Lola rennt“ aus dem Jahr 1998 gestoßen. In diesem dramaturgisch außerordentlich vielfältigen Film ist zweifellos nicht die – sehr einfache – Story der Bedeutungsträger sondern das Bild. Gerade bezüglich seiner Symbolik stellt er daher eine Fundgrube für Analytiker dar.
Die Popularität, die Verbreitung und die Extravaganz des Films hat ihm nicht nur viel Ruhm und Erfolg gebracht, sondern führte außerdem unausbleiblich dazu, dass mittlerweile so viele Kritiker, Analytiker und Interpreten sich mit ihm beschäftigt haben, dass man sich fragen muss: Gibt es denn da eigentlich noch viel Neues zu entdecken? Nach mehrmaligem Ansehen bin ich zu dem Schluss gelangt: Ja, das gibt es! Im Bereich der Symbolik ist der Film „Lola rennt“ geradezu unerschöpflich. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Symbolik - allgemein und im Film
- Warum „Lola rennt“?
- Methodik
- Der Film
- Inhalt
- Gliederung
- Symbolik
- Der Vorspann als symbolreicher Vorausdeuter der Thematik
- Alles nur ein Spiel?
- Fußballspiel
- Interaktives Computerspiel
- Brettspiel
- Glücksspiel und Domino
- Spiel mit Märchenhaftem
- Die Zeit
- Das Bild der Uhr und andere Zeitsymbole
- Zeitgestaltung
- Spirituelle Symbole
- Im Sog des Schicksals und des Zufalls
- Kontraste
- Starke und kontrastive Figuren
- Stärke, Power und Dynamik
- Farbsymbolik
- Zusammenfassendes Fazit
- Quellenvermerk
- Die Rolle von Symbolen in Film und Erzählung
- Die Darstellung von Zeit und Zufall als zentrale Themen
- Die Bedeutung von spielerischen Elementen und ihrer Symbolik
- Die Analyse von Kontrasten und spirituellen Symbolen
- Die Dekonstruktion der Symbolik im Kontext der filmischen Sprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Symbolik im Film „Lola rennt“ von Tom Tykwer, indem sie die filmische Darstellung von Zeit, Zufall und Schicksal beleuchtet und die Relevanz von symbolischen Elementen im Kontext der Erzählung untersucht. Ziel ist es, die Bedeutung der Symbolik für das Verständnis des Films und die Intention des Regisseurs zu erschließen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einleitenden Vorbemerkungen, die den Stellenwert von Symbolik im Film und die besondere Bedeutung von "Lola rennt" hervorheben. Anschließend wird der Inhalt und die Gliederung des Films skizziert, bevor die Analyse der Symbolik in verschiedenen Abschnitten erfolgt.
Die Untersuchung beginnt mit dem Vorspann als symbolreichem Vorausdeuter der Thematik und setzt sich mit der Bedeutung von Spiel, Zeit, spirituellen Symbolen, Kontrasten und Farbsymbolik auseinander. Die Analyse konzentriert sich auf die Dekonstruktion der komplexen Symbolik und die Interpretation ihrer Bedeutung im Kontext der Erzählung.
Schlüsselwörter
Film, Symbolik, Tom Tykwer, „Lola rennt“, Zeit, Zufall, Schicksal, Spiel, Kontraste, Spirituelle Symbole, Farbsymbolik, Interpretation.
- Quote paper
- Sabine Buchholz (Author), 2003, Symbolik im Film am Beispiel von Tom Tykwers "Lola rennt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82614