Gegenstand der Arbeit ist die Flucht von Menschen aus der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR in die westlichen Besatzungszonen bzw. die Bundesrepublik Deutschland. Die Abwanderung aus der SBZ bzw. DDR bedeutete für die Migranten eine völlige Loslösung von ihren bisherigen Lebensverhältnissen. Sie alle mussten beruflich wie sozial einen Neuanfang wagen. Zudem war die Übersiedung oft keine völlig frei gewählte Alternative, durch staatliche Maßnahmen oder wirtschaftliche Zwangslagen sahen sich viele geradezu zu diesem Schritt gedrängt.
Diese mehrere Millionen Teilnehmer umfassende Migration begann schon vor Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945 und setzte sich im Wesentlichen bis August 1961 fort. Der Bau der Berliner Mauer, der am 13. August dieses Jahres begann, setzte zwar der Massenmigration ein jähes Ende, bedeutete aber kein völliges Erliegen der Fluchtbewegung.
Zunächst gilt es zu klären, wer an dieser Wanderungsbewegung teilnahm. Waren diese Menschen in der Mehrheit unterdrückte Opfer des stalinistischen Terrorregimes, oder, wie die DDR-Propaganda versuchte zu suggerieren, vielmehr ideologisch ungefestigte Opfer eines Menschenhandels im Dienste des kriegerischen westdeutschen Imperialismus? Um diese Frage zu beantworten, wird anschließend die innere Zusammensetzung der Wanderungsbewegung in verschiedene Kategorien analysiert. Dies führt im Weiteren zu den Motiven, die zum Verlassen der SBZ/DDR geführt haben. Bei einer so weitreichenden Entscheidung, wie dem möglicherweise endgültigen Verlassen der Heimat, müssen in der Regel gute Gründe vorgelegen haben. Wie diese Motive und ihre Gewichtung bei den Übersiedlern vorlagen, soll der dritte Abschnitt klären.
Anschließend stellt sich die Frage, wie die betroffenen Territorien bzw. Staaten mit einer massenhaft erfolgenden Abwanderung und, auf der anderen Seite, einer ebensolchen Zuwanderung umgingen. Wie und mit welchen Mitteln versuchte die DDR dem Abstrom von Menschen aus ihrem Gebiet zu begegnen und welche Maßnahmen ergriff seinerseits der Westen, um den Zustrom zu bewältigen; wie erfolgreich waren die jeweiligen Aktionen?
Besonderen Einfluss auf die Eingliederungsmöglichkeiten von Zuwanderern hat in jedem Falle die Fähigkeit der Wirtschaft, Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen. Welche Rolle die Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik gespielt haben, soll demzufolge auch geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Umfang und Zusammensetzung der Wanderung
- Umfang der Wanderung
- Zusammensetzung der Migration
- Altersstruktur
- Geschlechterverhältnis
- Berufsstruktur
- Motive
- Die zeitgenössische Einschätzung der Fluchtmotive
- Politische Fluchtgründe
- Wirtschaftliche Zwangslagen als Fluchtgrund
- Arbeitswanderung
- Familiäre Gründe
- Verhalten der beteiligten Staaten zur Bevölkerungswanderung
- Verhalten der SBZ/DDR zur Abwanderung
- Die Situation in Westdeutschland
- Verhalten der westlichen Besatzungsmächte
- Verhalten der Bundesrepublik Deutschland
- Bewertung der Hilfsmaßnahmen der Bundesrepublik
- Wirkung der Zuwanderung auf die bundesdeutsche Wirtschaft
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Flucht und Abwanderung von Menschen aus der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR in die westlichen Besatzungszonen bzw. die Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit analysiert die Motive, die zu dieser Migration führten, untersucht das Verhalten der beteiligten Staaten und analysiert die Auswirkungen der Zuwanderung auf die bundesdeutsche Wirtschaft.
- Umfang und Zusammensetzung der Wanderungsbewegung
- Motive der Flucht und Abwanderung
- Reaktionen der beteiligten Staaten auf die Abwanderung und Zuwanderung
- Einfluss der Zuwanderung auf die bundesdeutsche Wirtschaft
- Bewertung der Hilfsmaßnahmen der Bundesrepublik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Arbeit und die Forschungsfrage darlegt. Im zweiten Kapitel wird der Umfang der Wanderungsbewegung und die Zusammensetzung der Migranten anhand von demografischen Daten und Statistiken analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Motiven der Flucht und Abwanderung und untersucht die verschiedenen Faktoren, die zu dieser Entscheidung führten. Im vierten Kapitel werden die Reaktionen der beteiligten Staaten auf die Abwanderung und Zuwanderung, sowie die Maßnahmen, die von beiden Seiten ergriffen wurden, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Flucht, Abwanderung, Zuwanderung, SBZ/DDR, Bundesrepublik Deutschland, Migration, Motive, politische und wirtschaftliche Zwangslagen, Verhalten der beteiligten Staaten, Auswirkungen der Zuwanderung auf die bundesdeutsche Wirtschaft.
- Quote paper
- B.A. Christian Pauer (Author), 2007, Die Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/DDR vom Kriegsende bis zum Bau der Berliner Mauer 1961 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82462