Einführung
Seit Ferdinand Graf von Zeppelin 1909 in Frankfurt am Main die erste Fluggesellschaft der Welt gründete, war diese Art der Passagierbeförderung lange Zeit nur der Elite vorbehalten. Ab den 50er Jahren entwickelte sich das Fliegen immer mehr zum Massenkonsumgut, die Preise waren aber nie wirklich gering. Der Traum vom Fliegen konnte bis vor einigen Jahren nur für wenige zur Wirklichkeit werden. Erst das Erscheinen der Low Cost Carrier auf dem Luftverkehrsmarkt, in den 70er Jahren in den USA und Anfang der 90er in Europa, definierte das Fliegen neu und machte diese Art des Reisens zu einer für jeden erschwinglichen Dienstleistung.Die Low Cost Carrier brachten ein völlig neues Konzept mit sich, ein Geschäftsmodell dem man wenige Erfolgschancen zuschrieb, wahrscheinlich deswegen, weil es sich radikal von all dem, was bisher im Luftverkehr existiert hatte, unterschied. Die Revolution begann mit Southwest Airlines in den USA, von dort aus verbreitete sich das Low Cost Phänomen in der ganzen Welt und der Luftverkehr begann sich unwiderruflich zu wandeln. Die wichtigsten Low Cost Carrier gehören heute zu den erfolgreichsten Fluggesellschaften weltweit, ihr profitabler Anteil am Luftverkehrsmarkt steigt seit Jahren kontinuierlich an und die Marktführer schreiben wirtschaftliche Erfolgsgeschichte.
Die vorliegende Arbeit untersucht das Geschäftsmodell der Low Cost Airlines auf dem europäischen Markt. Es soll gezeigt werden, wie diese besondere Art von Flugunternehmen erschienen ist, wie sich die europäischen Billigflieger entwickelt haben, was sie charakterisiert und wo ihre besonderen Stärken liegen, welche Zukunftstendenzen deutlich werden und vor allem wodurch ihr unglaublicher Erfolg im Luftverkehr erklärt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Rechtlicher Hintergrund: Deregulierung als Grundlage des Wettbewerbs im Luftverkehr
- 2.1. Die Zeit vor der Deregulierung
- 2.2. Deregulierung in den USA
- 2.3. Deregulierung in Europa
- 3. Low Cost Carrier: Das revolutionäre Konzept im Luftverkehr
- 3.1. Was sind Low Cost Carrier?
- 3.2. Southwest Airlines - die verblüffende Erfolgsstory
- 3.3. Low Cost Carrier auf dem europäischen Luftverkehrsmarkt
- 3.4. Vorteile durch Low Cost Carrier in Europa
- 3.4.1. Vorteile für Kunden
- 3.4.2. Vorteile für Flughäfen
- 3.4.3. Vorteile für Regionen
- 3.4.4. Vorteile für die Umwelt
- 4. Fallbeispiel Ryanair: Der erfolgreichste Low Cost Carrier Europas
- 4.1. Geschichtliche Entwicklung
- 4.2. Grundelemente des Geschäftsmodells
- 4.2.1. Strategie
- 4.2.2. Streckennetz und Flugtarife
- 4.2.3. Flotte
- 4.2.4. Flughäfen
- 4.2.4.1. Brüssel - Charleroi
- 4.2.4.2. Frankfurt-Hahn
- 4.2.5. Passagiere
- 4.2.5.1. Statistische Daten
- 4.2.5.1. Ryanair in der Wahrnehmung seiner Passagiere
- 4.2.6. Personalwirtschaft
- 4.2.7. Marketing und Vertrieb
- 4.3. Wettbewerbsumfeld
- 4.3.1. Allgemeines Wettbewerbsumfeld
- 4.3.2. Hauptkonkurrent easyJet
- 4.4. SWOT Analyse
- 4.4.1. Stärken
- 4.4.2. Schwächen
- 4.4.3. Chancen
- 4.4.4. Gefahren
- 4.5. Wertschöpfungsanalyse: Ryanair vs. Lufthansa AG
- 4.6. Erfolg des Modells
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Low Cost Carrier (LCC) in Europa, insbesondere am Beispiel von Ryanair. Ziel ist es, das Geschäftsmodell von Ryanair zu analysieren und dessen Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet den rechtlichen Hintergrund der Deregulierung im Luftverkehr und die daraus resultierenden Veränderungen des Marktes.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Deregulierung im europäischen Luftverkehr
- Das Geschäftsmodell von Low Cost Carriern
- Analyse des Erfolgsmodells von Ryanair
- Wettbewerbsanalyse im europäischen Luftverkehr
- Vorteile und Auswirkungen von LCCs auf verschiedene Akteure (Kunden, Flughäfen, Regionen, Umwelt)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Low Cost Carrier und deren Bedeutung im europäischen Luftverkehr. Es skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Es liefert einen ersten Überblick über die Bedeutung von LCCs und deren Einfluss auf den Markt.
2. Rechtlicher Hintergrund: Deregulierung als Grundlage des Wettbewerbs im Luftverkehr: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Deregulierung im Luftverkehr, sowohl in den USA als auch in Europa. Es analysiert den Einfluss der Deregulierung auf den Wettbewerb und die Entstehung des LCC-Marktes. Der Fokus liegt auf den politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die Deregulierung vorangetrieben haben und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben haben. Die verschiedenen Phasen der Deregulierung werden detailliert untersucht, um die gegenwärtige Marktsituation besser zu verstehen.
3. Low Cost Carrier: Das revolutionäre Konzept im Luftverkehr: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Low Cost Carrier" und beschreibt das revolutionäre Konzept, das diese Fluggesellschaften im Luftverkehr etabliert haben. Es werden die wichtigsten Strategien und Geschäftsmodelle von LCCs vorgestellt, einschließlich einer detaillierten Darstellung der Erfolgsgeschichte von Southwest Airlines als Pionier des LCC-Modells. Der Einfluss auf den europäischen Markt wird beleuchtet, sowie die vielfältigen Vorteile, die diese Art von Fluggesellschaften für Kunden, Flughäfen, Regionen und die Umwelt mit sich bringt. Dies umfasst quantitative und qualitative Aspekte.
4. Fallbeispiel Ryanair: Der erfolgreichste Low Cost Carrier Europas: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Fallstudie von Ryanair, dem erfolgreichsten Low Cost Carrier Europas. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Unternehmens, die grundlegenden Elemente seines Geschäftsmodells (Strategie, Streckennetz, Flotte, Flughäfen, Personalwirtschaft, Marketing), und analysiert sein Wettbewerbsumfeld. Eine SWOT-Analyse und eine Wertschöpfungsanalyse im Vergleich zur Lufthansa AG runden das Bild ab. Es werden wichtige Kennzahlen und Daten präsentiert, um das Wachstum und den Erfolg von Ryanair zu veranschaulichen. Die Kapitel behandeln detailliert die Unternehmensstrategie, die Flottenplanung und die Auswahl der Flughäfen.
Schlüsselwörter
Low Cost Carrier, Ryanair, Deregulierung, Luftverkehr, Geschäftsmodell, Wettbewerb, Europa, SWOT-Analyse, Wertschöpfungsanalyse, Kostenmanagement, Preisstrategie, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Low Cost Carrier in Europa - am Beispiel Ryanair
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Low Cost Carrier (LCC) in Europa, insbesondere am Beispiel von Ryanair. Sie analysiert das Geschäftsmodell von Ryanair und identifiziert dessen Erfolgsfaktoren. Die Arbeit beleuchtet auch den rechtlichen Hintergrund der Deregulierung im Luftverkehr und die daraus resultierenden Veränderungen des Marktes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rechtliche Rahmenbedingungen der Deregulierung im europäischen Luftverkehr, das Geschäftsmodell von Low Cost Carriern, eine Analyse des Erfolgsmodells von Ryanair, eine Wettbewerbsanalyse im europäischen Luftverkehr und die Vorteile und Auswirkungen von LCCs auf verschiedene Akteure (Kunden, Flughäfen, Regionen, Umwelt).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Rechtlicher Hintergrund: Deregulierung), Kapitel 3 (Low Cost Carrier: Das revolutionäre Konzept), Kapitel 4 (Fallbeispiel Ryanair) und Kapitel 5 (Fazit). Kapitel 4 enthält eine detaillierte Fallstudie von Ryanair, einschließlich einer SWOT-Analyse und einer Wertschöpfungsanalyse im Vergleich zur Lufthansa AG.
Was wird im Kapitel "Rechtlicher Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Deregulierung im Luftverkehr in den USA und Europa. Es analysiert den Einfluss der Deregulierung auf den Wettbewerb und die Entstehung des LCC-Marktes, fokussiert auf die politischen und wirtschaftlichen Faktoren und deren Konsequenzen. Die verschiedenen Phasen der Deregulierung werden detailliert untersucht.
Was wird im Kapitel über Low Cost Carrier beschrieben?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Low Cost Carrier" und beschreibt das revolutionäre Konzept. Es stellt die wichtigsten Strategien und Geschäftsmodelle von LCCs vor, inklusive der Erfolgsgeschichte von Southwest Airlines. Der Einfluss auf den europäischen Markt und die Vorteile für Kunden, Flughäfen, Regionen und die Umwelt werden beleuchtet.
Wie wird Ryanair im Detail analysiert?
Das Kapitel über Ryanair beinhaltet eine detaillierte Fallstudie. Es werden die geschichtliche Entwicklung, die grundlegenden Elemente des Geschäftsmodells (Strategie, Streckennetz, Flotte, Flughäfen, Personalwirtschaft, Marketing) und das Wettbewerbsumfeld analysiert. Eine SWOT-Analyse, eine Wertschöpfungsanalyse im Vergleich zur Lufthansa AG, wichtige Kennzahlen und Daten veranschaulichen Ryanairs Wachstum und Erfolg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Low Cost Carrier, Ryanair, Deregulierung, Luftverkehr, Geschäftsmodell, Wettbewerb, Europa, SWOT-Analyse, Wertschöpfungsanalyse, Kostenmanagement, Preisstrategie, Erfolgsfaktoren.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse des Geschäftsmodells von Ryanair und die Identifizierung seiner Erfolgsfaktoren. Zusätzlich wird der rechtliche Hintergrund der Deregulierung im Luftverkehr und deren Einfluss auf den Markt beleuchtet.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik wird in der Einleitung (Kapitel 1) beschrieben. Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Fallstudienanalyse und quantitativen/qualitativen Datenanalysen, um die Forschungsfragen zu beantworten.
- Citar trabajo
- Alma Bugnariu (Autor), 2006, Das Low Cost Carrier Phänomen in Europa. Fallbeispiel Ryanair, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82434