In dieser Arbeit werden die Hauptmerkmale der offenen Handelsgesellschaft (OHG) und der Kom-manditgesellschaft (KG) dargestellt. Im Konkreten wird zunächst auf die Gründung und die Funktionsweise der OHG im Vergleich zur KG eingegangen, was für das Verständnis der Haftung unentbehrlich ist. Dabei sollen auch die jeweiligen Vor- und Nachteile der jeweiligen Gesellschaftsform aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Die offene Handelsgesellschaft
- 2.1 Der Begriff der OHG
- 2.2 Die Rechtsnatur der OHG
- 2.2.1 Der Betrieb eines Handelsgewerbes
- 2.2.2 Die Gesellschafter einer OHG
- 2.2.3 Die fehlerhafte OHG
- 2.2.4 Die Firma der OHG
- 2.2.5 Der Kapitalanteil
- 3 Die Kommanditgesellschaft im Vergleich zur OHG
- 3.1 Der Begriff der KG
- 3.2 Das auf die KG anzuwendende Recht
- 3.2.1 Der Betrieb eines Handelsgewerbes
- 3.2.2 Die Gesellschafter einer KG
- 3.2.3 Die fehlerhafte KG
- 3.2.4 Die Firma der KG
- 3.2.5 Der Kapitalanteil
- 4 Die Errichtung und die Entstehung einer OHG
- 4.1 Das Innenverhältnis der OHG
- 4.1.1 Die Geschäftsführung
- 4.1.2 Die Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis
- 4.1.3 Gewöhnliche und ungewöhnliche Geschäfte
- 4.2 Das Außenverhältnis der OHG
- 4.2.1 Die Vermögensträgerschaft in der OHG
- 4.2.2 Die Parteifähigkeit
- 4.2.3 Die Insolvenz der OHG
- 4.3 Die Vertretung der OHG
- 5 Die Kommanditgesellschaft im Vergleich zur OHG bei der Errichtung und der Entstehung
- 5.1 Das Innenverhältnis der KG
- 5.1.1 Die Geschäftsführung und die Vertretung der KG
- 5.1.2 Die Entziehung der Geschäftsführungs- und der Vertretungsbefugnis in der KG
- 5.1.3 Gewöhnliche und ungewöhnliche Geschäfte
- 5.2 Das Außenverhältnis der KG
- 5.2.1 Die Vermögensträgerschaft in der KG
- 5.2.2 Die Parteifähigkeit
- 5.2.3 Die Insolvenz der KG
- 6 Die Haftung in der OHG
- 6.1 Die Haftung der Gesellschaft gegenüber den Gesellschaftsgläubigern
- 6.2 Die Haftung der Gesellschafter einer OHG gegenüber den Gesellschaftsgläubigern
- 6.2.1 Der Umfang der Haftung der Gesellschafter
- 6.2.2 Inhalt der Haftung der Gesellschafter
- 6.2.3 Einwendungen des Gesellschafters
- 6.2.4 Die Haftung neu eintretender Gesellschafter
- 7 Haftungslage bei der KG und Vergleich zur OHG
- 7.1 Die Haftung der KG und der Komplementäre gegenüber den Gesellschaftsgläubigern
- 7.2 Die Haftung der Kommanditisten
- 7.3 Die unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten der Einlage
- 7.4 Unterschiede in der Kommanditistenhaftung
- 7.4.1 Die Kommanditistenhaftung vor der Eintragung in das Handelsregister
- 7.4.2 Die Kommanditistenhaftung nach der Eintragung in das Handelsregister
- 7.5 Die Haftung neu eintretender Gesellschafter
- 8 Haftungsdauer der Gesellschafter einer OHG
- 8.1 Die Haftung der OHG-Gesellschafter nach der Auflösung
- 8.2 Haftungsdauer eines ausscheidenden OHG-Gesellschafters
- 9 Haftungsdauer der Gesellschafter einer KG im Vergleich zur OHG
- 9.1 Die Haftung der KG-Gesellschafter nach der Auflösung
- 9.2 Haftungsdauer eines ausscheidenden KG-Gesellschafters
- 10 Vor- und Nachteile der OHG im Vergleich zur KG aus der Sicht der Gründer bzw. der den Kredit gewährenden Bank
- 11 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Wahl der geeigneten Unternehmensform, OHG versus KG, unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten. Sie beleuchtet Vor- und Nachteile aus der Perspektive der Gründer und der kreditgebenden Bank.
- Vergleich der Rechtsnatur von OHG und KG
- Untersuchung der Haftung der Gesellschafter in OHG und KG
- Analyse der Errichtung und Entstehung beider Unternehmensformen
- Bewertung der Vor- und Nachteile für Gründer und Banken
- Auswirkungen der Haftungsdauer auf die Gesellschafter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der Unternehmensformenwahl zwischen OHG und KG unter Berücksichtigung der Haftungsfragen. Es skizziert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Die offene Handelsgesellschaft: Dieses Kapitel beschreibt umfassend den Begriff, die Rechtsnatur und die wichtigsten Merkmale der offenen Handelsgesellschaft (OHG). Es behandelt Aspekte wie den Betrieb eines Handelsgewerbes, die Gesellschafterstruktur, die fehlerhafte OHG, die Firmenbildung und die Kapitalanteile. Der Fokus liegt auf der Darstellung der grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen der OHG.
3 Die Kommanditgesellschaft im Vergleich zur OHG: Hier wird die Kommanditgesellschaft (KG) vorgestellt und mit der OHG verglichen. Es werden die zentralen Unterschiede in Bezug auf Begriff, anwendbares Recht, Gesellschafterstruktur und Kapitalanteile herausgearbeitet. Der Vergleich legt die Grundlage für die spätere Analyse der jeweiligen Haftungsregelungen.
4 Die Errichtung und die Entstehung einer OHG: Dieser Abschnitt detailliert die Prozesse der Errichtung und Entstehung einer OHG. Der Schwerpunkt liegt auf dem Innen- und Außenverhältnis der Gesellschaft, inklusive der Geschäftsführung, Vertretung und Vermögensträgerschaft. Die Bedeutung der verschiedenen Rechtsbeziehungen innerhalb und außerhalb der OHG wird ausführlich erläutert.
5 Die Kommanditgesellschaft im Vergleich zur OHG bei der Errichtung und der Entstehung: Dieser Teil vergleicht die Errichtung und Entstehung einer KG mit derjenigen einer OHG. Die Unterschiede im Innen- und Außenverhältnis, insbesondere in der Geschäftsführung und Vertretung, werden im Detail analysiert und gegenübergestellt. Der Fokus liegt auf den verschiedenen rechtlichen Konsequenzen beider Unternehmensformen.
6 Die Haftung in der OHG: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Haftung der OHG und ihrer Gesellschafter gegenüber den Gläubigern. Es untersucht den Umfang und den Inhalt der Haftung, sowie mögliche Einwendungen der Gesellschafter. Die komplexe Thematik der gesamtschuldnerischen Haftung wird ausführlich beleuchtet.
7 Haftungslage bei der KG und Vergleich zur OHG: Dieser Abschnitt vergleicht die Haftungslage in der KG mit derjenigen in der OHG. Die unterschiedlichen Haftungsregelungen für Komplementäre und Kommanditisten werden detailliert dargestellt und ihre jeweiligen Implikationen diskutiert. Die Analyse umfasst auch die Haftung neu eintretender Gesellschafter.
8 Haftungsdauer der Gesellschafter einer OHG: Hier wird die Dauer der Haftung von OHG-Gesellschaftern untersucht, insbesondere nach der Auflösung der Gesellschaft und im Falle des Ausscheidens eines Gesellschafters. Die rechtlichen Konsequenzen werden im Detail analysiert.
9 Haftungsdauer der Gesellschafter einer KG im Vergleich zur OHG: Dieser Abschnitt vergleicht die Haftungsdauer der Gesellschafter in KG und OHG. Die Unterschiede in der Haftung nach der Auflösung der Gesellschaft und beim Ausscheiden von Gesellschaftern werden herausgearbeitet und ihre Bedeutung für die Praxis erläutert.
10 Vor- und Nachteile der OHG im Vergleich zur KG aus der Sicht der Gründer bzw. der den Kredit gewährenden Bank: Dieses Kapitel fasst die Vor- und Nachteile der OHG und KG aus verschiedenen Perspektiven zusammen und stellt sie gegenüber. Es liefert eine praxisrelevante Bewertung der beiden Unternehmensformen.
Schlüsselwörter
Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Haftung, Gesellschafterhaftung, Gründungsrecht, Kreditgewährung, Rechtsvergleich, Unternehmensformenwahl.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: OHG vs. KG
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht die offenen Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG) umfassend, insbesondere im Hinblick auf die Haftungsregelungen. Sie beleuchtet die Rechtsnatur beider Gesellschaftsformen, ihre Errichtung und Entstehung, die Haftung der Gesellschafter und die Vor- und Nachteile aus Sicht der Gründer und der kreditgebenden Bank. Die Arbeit enthält eine detaillierte Inhaltsübersicht, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar der Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Den Begriff und die Rechtsnatur von OHG und KG; den Vergleich der Gesellschafterstruktur und der Kapitalanteile; die Errichtung und Entstehung beider Unternehmensformen, inklusive Innen- und Außenverhältnis; die detaillierte Analyse der Haftung der Gesellschafter (OHG und KG, Komplementäre und Kommanditisten); die Haftungsdauer der Gesellschafter nach Auflösung der Gesellschaft und beim Ausscheiden von Gesellschaftern; und schließlich die Vor- und Nachteile beider Unternehmensformen aus Gründer- und Bankperspektive.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Übersicht über die Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel, die jeweils einen Aspekt von OHG und KG behandeln, beginnend mit der Definition und Rechtsnatur, über Errichtung und Entstehung bis hin zur Haftung und deren Dauer. Ein abschließendes Kapitel fasst die Vor- und Nachteile beider Formen zusammen. Die Arbeit enthält auch ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und ein Glossar der Schlüsselbegriffe.
Welche Aspekte der Haftung werden verglichen?
Die Seminararbeit vergleicht die Haftung der Gesellschafter in OHG und KG in vielerlei Hinsicht: den Umfang der Haftung gegenüber Gläubigern, die gesamtschuldnerische Haftung der OHG-Gesellschafter, die unterschiedliche Haftung von Komplementären und Kommanditisten in der KG, die Haftung neu eintretender Gesellschafter in beiden Formen, sowie die Dauer der Haftung nach Auflösung der Gesellschaft und beim Ausscheiden von Gesellschaftern.
Welche Perspektive wird in der Analyse der Vor- und Nachteile eingenommen?
Die Vor- und Nachteile der OHG und KG werden aus zwei wichtigen Perspektiven betrachtet: aus der Sicht der Gründer, die die Gesellschaft gründen, und aus der Sicht der kreditgebenden Bank, die das Risiko der Kreditvergabe einschätzen muss. Dieser zweifache Blickwinkel soll ein umfassendes Bild der jeweiligen Vor- und Nachteile liefern.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Haftung, Gesellschafterhaftung, Gründungsrecht, Kreditgewährung, Rechtsvergleich, Unternehmensformenwahl. Diese Begriffe werden im Laufe der Arbeit ausführlich erläutert.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels prägnant zusammenfasst und einen Überblick über den Inhalt bietet. Diese Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis des Gesamtkontextes.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit der Wahl der passenden Unternehmensform (OHG oder KG) auseinandersetzen, insbesondere für Gründer, Unternehmer, Studenten der Rechtswissenschaften und alle, die sich für Gesellschaftsrecht und Handelsrecht interessieren. Sie bietet fundierte Informationen und einen klaren Vergleich der beiden Gesellschaftsformen.
- Quote paper
- Dennis Tomurko (Author), 2006, Vor- und Nachteile aus der Sicht der Gründer bzw. der den Kredit gewährenden Bank am Beispiel der OHG im Vergleich zur KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82421