1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
Im deutschen Gesundheitswesen wird seit einigen Jahren eine vehemente öffentliche Diskussion unter dem Begriff der ‚Kostenexplosion’ geführt, die – mit dem Ziel einem weiteren Kostenanstieg entgegen zu wirken – von zahlreichen gesetzlichen Neuerungen begleitet wird. Die anhaltenden Reformbemühungen des Gesetzgebers scheinen aber mit Blick auf die, besonders im Krankenhausbereich, stetig steigenden Kosten ohne große Wirkung zu bleiben.
Nicht zuletzt durch die Gesundheitsreformgesetzgebung wächst jedoch der Druck auf die Krankenhäuser zu höherer Wirtschaftlichkeit. Verstärkter Wettbewerb zwischen Krankenhäusern, erhöhte Qualitätserwartungen der Patienten, steigende Kosten und zunehmender Personalmangel stellen weitere aktuelle Herausforderungen für die Krankenhäuser dar.
Einige Krankenhäuser schaffen es mit diesem äußeren Druck besser zurechtzukommen als andere und stellen sich als kundenorientierte und leistungsfähige Einrichtungen sowie als attraktive Arbeitgeber für hochqualifiziertes Personal dar.
Bei den Erklärungsversuchen für ihr Potential, unter den gegebenen Bedingungen mit engagiertem und motiviertem Personal für zufriedene Patienten zu sorgen, ist oftmals von der besonderen Kultur des jeweiligen Krankenhauses die Rede.
Der Begriff Kultur suggeriert in diesem Zusammenhang Einigkeit, Zugehörigkeitsgefühl, Stärke, ideelle Wertvorstellungen und Verhaltensweisen. Dennoch scheint das Krankenhaus eine Institution zu sein, deren Innenleben und Funktionsweise für Außenstehende schwer durchschaubar ist und etwas Geheimnisvolles besitzt.
Die Krankenhauskultur beeinflusst die Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter, indem sie ihnen Identität und Sinn in der Arbeit vermittelt sowie zu einer Harmonisierung der individuellen Ziele und der Krankenhausziele beitragen kann.
Im Rahmen dieser Arbeit soll die Bedeutung der Kultur eines Krankenhauses für seine Leistungsfähigkeit herausgestellt werden. Dabei bezieht sich die Darstellung der Leistungsfähigkeit auf zwei zentrale Erfolgsfaktoren von Krankenhäusern: die Mitarbeiter- und die Patientenzufriedenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau und Vorgehensweise
- Theoretischer Überblick zum Konzept der Unternehmenskultur
- Begriff der Unternehmenskultur
- Abgrenzung der Unternehmenskultur von verwandten Begriffen
- Forschungsstand in der betriebswirtschaftlichen Unternehmenskulturdiskussion
- Wurzeln der Unternehmenskulturdiskussion
- Verschiedene Sichtweisen der Unternehmenskulturforschung
- Kernelemente von Unternehmenskultur
- Das Drei-Ebenen-Modell
- Medien zur Kulturübermittlung
- Arbeits- und Führungsformen als Gestaltungselemente
- Subkulturen
- Erfassung und Einordnung von Unternehmenskultur
- Kulturtypologien
- Methoden der Unternehmenskulturforschung
- Funktionen, Wirkungen und 'Stärke' von Unternehmenskultur
- Begriff der Leistungsfähigkeit
- Die spezielle Kultur der Dienstleistungsorganisation Krankenhaus
- Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen von Krankenhäusern in Deutschland
- Aktuelle Anforderungen durch Veränderungen in relevanten Bereichen der Krankenhausumwelt
- Bedeutung der Unternehmenskultur für die Dienstleistungsorganisation Krankenhaus
- Das Krankenhaus als Dienstleistungsorganisation
- Kennzeichen einer Krankenhauskultur
- Diagnose und Messung von Krankenhauskultur
- Organizational Culture Inventory (OCI)
- Hospital Culture Scale (HCS)
- Elemente der Leistungsfähigkeit eines Krankenhauses
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Patientenzufriedenheit
- Forschungsrelevante Ergebnisse verschiedener empirischer Analysen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Krankenhauskultur auf die Leistungsfähigkeit von Krankenhäusern. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen spezifischen kulturellen Merkmalen und der Mitarbeiter- sowie Patientenzufriedenheit zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den Forschungsstand zur Unternehmenskultur und wendet diesen auf die spezifischen Bedingungen im Krankenhaussektor an.
- Der Begriff der Unternehmenskultur und seine Relevanz für Krankenhäuser
- Die Analyse verschiedener Methoden zur Erfassung von Krankenhauskultur
- Der Zusammenhang zwischen Krankenhauskultur und Mitarbeiterzufriedenheit
- Der Einfluss der Krankenhauskultur auf die Patientenzufriedenheit
- Die Bedeutung der Krankenhauskultur für die Leistungsfähigkeit des Krankenhauses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird dargelegt, warum die Krankenhauskultur einen wichtigen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Krankenhäusern hat und welche Forschungsfragen im Fokus der Arbeit stehen. Der Aufbau der Arbeit und die Vorgehensweise werden kurz erläutert.
Theoretischer Überblick zum Konzept der Unternehmenskultur: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept der Unternehmenskultur. Es werden verschiedene Definitionen und Abgrenzungen zu verwandten Begriffen diskutiert. Der Forschungsstand der betriebswirtschaftlichen Unternehmenskulturdiskussion wird umfassend dargestellt, einschließlich verschiedener Sichtweisen und Kern-elementen wie dem Drei-Ebenen-Modell, Medien zur Kulturübermittlung und Subkulturen. Methoden zur Erfassung und Einordnung von Unternehmenskulturen, sowie deren Funktionen und Wirkungen, werden ebenfalls analysiert.
Die spezielle Kultur der Dienstleistungsorganisation Krankenhaus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifische Kultur von Krankenhäusern als Dienstleistungsorganisationen. Es analysiert die aktuelle Situation und die Rahmenbedingungen von Krankenhäusern in Deutschland, die Anforderungen durch Veränderungen in der Krankenhausumwelt und die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Krankenhauskontext. Es werden Methoden zur Diagnose und Messung der Krankenhauskultur vorgestellt (OCI und HCS), und die relevanten Elemente der Krankenhausleistungsfähigkeit, nämlich Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit, werden detailliert beschrieben. Schließlich werden relevante empirische Forschungsergebnisse präsentiert, die den Zusammenhang zwischen Kultur und Leistungsfähigkeit beleuchten.
Schlüsselwörter
Krankenhauskultur, Unternehmenskultur, Leistungsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Patientenzufriedenheit, Dienstleistungsorganisation, Empirische Forschung, Kulturmessung, Organizational Culture Inventory (OCI), Hospital Culture Scale (HCS).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Einfluss der Krankenhauskultur auf die Leistungsfähigkeit
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss der Krankenhauskultur auf die Leistungsfähigkeit von Krankenhäusern. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen spezifischen kulturellen Merkmalen und der Mitarbeiter- sowie Patientenzufriedenheit.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Forschungsstand zur Unternehmenskultur und wendet diesen auf die spezifischen Bedingungen im Krankenhaussektor an. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Krankenhauskultur und Mitarbeiterzufriedenheit sowie den Einfluss der Krankenhauskultur auf die Patientenzufriedenheit und die allgemeine Leistungsfähigkeit des Krankenhauses.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff der Unternehmenskultur und seine Relevanz für Krankenhäuser; die Analyse verschiedener Methoden zur Erfassung von Krankenhauskultur (inkl. OCI und HCS); den Zusammenhang zwischen Krankenhauskultur und Mitarbeiterzufriedenheit; den Einfluss der Krankenhauskultur auf die Patientenzufriedenheit; und die Bedeutung der Krankenhauskultur für die Leistungsfähigkeit des Krankenhauses.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Überblick zum Konzept der Unternehmenskultur, ein Kapitel zur speziellen Kultur der Dienstleistungsorganisation Krankenhaus und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Vorgehensweise. Der theoretische Überblick beinhaltet verschiedene Definitionen, Abgrenzungen und Forschungsstände. Das Kapitel zur Krankenhauskultur analysiert die aktuelle Situation, Anforderungen und Methoden zur Messung der Kultur (OCI und HCS).
Welche Methoden zur Messung der Krankenhauskultur werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt und vergleicht verschiedene Methoden zur Erfassung von Krankenhauskultur, insbesondere den Organizational Culture Inventory (OCI) und die Hospital Culture Scale (HCS).
Welche Aspekte der Krankenhausleistungfähigkeit werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Patientenzufriedenheit als zentrale Elemente der Krankenhausleistungsfähigkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krankenhauskultur, Unternehmenskultur, Leistungsfähigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit, Patientenzufriedenheit, Dienstleistungsorganisation, Empirische Forschung, Kulturmessung, Organizational Culture Inventory (OCI), Hospital Culture Scale (HCS).
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Aufbau und Inhalt?
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet eine detaillierte Übersicht über alle Kapitel und Unterkapitel. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen prägnanten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- Friederike Moormann (Author), 2007, Die Bedeutung der Kultur eines Krankenhauses , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82368