Die in den letzten Jahren festzustellende zunehmende Internationalisierung und Globalisierung der Märkte hat verstärkt zu Veränderungen in der Entwicklung unternehmerischer Aktivitäten geführt. Um sich weiterhin erfolgreich am Markt zu behaupten und sich gegen die Mitbewerber durchsetzen zu können, müssen Unternehmen auf die sich verändernden Umweltbedingungen reagieren.
In der Unternehmenspraxis sind daher zunehmend Unternehmensakquisitionen und Anteilsübernahmen zu verzeichnen, die zu einem festen Bestandteil des strategischen Managements geworden sind. Fast jedes größere Unternehmen verfügt inzwischen über diverse Beteiligungen. Somit wird der Trend zu Konzernstrukturen weiterhin verstärkt und die Beteiligungsportfolios der Unternehmen verändern sich fortwährend. Daimler-Benz fusioniert mit Chrysler, Adidas akquiriert Reebok, BMW kauft Rover und stößt die Tochtergesellschaft nach fünf Jahren wieder ab. Dies sind nur einige wenige praktische Beispiele.
Ob nun eine Diversifikationsstrategie oder eine Kernkompetenzstrategie verfolgt wird, Beteiligungen spielen für Unternehmen eine entscheidende Rolle um Marktanteile zu gewinnen, neue Märkte zu erschließen oder um am globalen Markt an Bedeutung zu gewinnen.
Mit zunehmender Anzahl von Unternehmensakquisitionen erhöht sich auch das Risiko von Misserfolgen der Beteiligungen. Darüber hinaus steigen die Forderungen der Anteilseigner, dass alle Unternehmensteile zum Konzernerfolg beizutragen haben. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, gewinnt das Beteiligungscontrolling zunehmend an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen des Beteiligungscontrollings
- 2.1 Begriffe und Abgrenzungen
- 2.2 Arten der Beteiligung
- 2.3 Bedeutung der Beteiligung
- 2.4 Beteiligungszyklus
- 3. Ziele und Aufgaben des Beteiligungscontrollings
- 3.1 Zielsetzungen
- 3.2 Aufgaben des Beteiligungscontrollings
- 3.2.1 Koordinations- und Informationsfunktion
- 3.2.2 Phasenbezogene Aufgaben
- 4. Instrumente des Beteiligungscontrollings
- 4.1 Anforderungen an die Instrumente des Beteiligungscontrolling
- 4.2 Übersicht der wichtigsten Instrumente
- 4.2.1 Instrumente des operativen Beteiligungscontrollings
- 4.2.2 Instrumente des strategischen Beteiligungscontrollings
- 4.3 Ausgewählte Instrumente des Beteiligungscontrolling
- 4.3.1 Auswahlkriterien
- 4.3.2 Berichtswesen
- 5. Kritische Würdigung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Beteiligungscontrolling, seine Ziele und Instrumente. Der Fokus liegt auf den besonderen Anforderungen an das Controlling von Unternehmensbeteiligungen im Kontext der Globalisierung und zunehmende Bedeutung von Konzernstrukturen. Die Arbeit analysiert verfügbare Instrumente zur Steuerung von Beteiligungsportfolios und bewertet deren Effektivität.
- Anforderungen an das Beteiligungscontrolling in globalisierten Märkten
- Ziele und Aufgaben des Beteiligungscontrollings
- Instrumente des operativen und strategischen Beteiligungscontrollings
- Bewertung und Auswahl geeigneter Instrumente
- Bedeutung von Beteiligungen für die Unternehmensstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit behandelt das Beteiligungscontrolling, untersucht die Anforderungen an seine Ziele und Aufgaben und zeigt verfügbare Instrumente zur Steuerung von Beteiligungen auf. Die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung der Märkte führen zu mehr Unternehmensakquisitionen und Anteilsübernahmen, was die Bedeutung des Beteiligungscontrollings verstärkt. Der Trend zu Konzernstrukturen und die damit verbundene wachsende Anzahl von Beteiligungen erhöhen das Risiko von Misserfolgen und die Anforderungen der Anteilseigner an deren Beitrag zum Konzernerfolg.
2. Grundlagen des Beteiligungscontrollings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Beteiligungscontrollings dar. Es definiert zentrale Begriffe, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Beteiligungen und beleuchtet deren Bedeutung für Unternehmen. Ein wichtiger Aspekt ist die Beschreibung des Beteiligungszyklus, der die verschiedenen Phasen von der Akquisition bis zur möglichen Desinvestition umfasst. Diese Analyse bildet die Basis für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen des Beteiligungscontrollings.
3. Ziele und Aufgaben des Beteiligungscontrollings: Hier werden die spezifischen Zielsetzungen des Beteiligungscontrollings erörtert. Es wird zwischen strategischen und operativen Zielen unterschieden, und die Aufgaben des Beteiligungscontrollings in Bezug auf Koordination und Informationsbereitstellung werden detailliert beschrieben. Die Bedeutung phasenbezogener Aufgaben im Beteiligungszyklus wird hervorgehoben, um den kontinuierlichen Erfolg von Beteiligungen sicherzustellen. Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Beteiligungscontrollings.
4. Instrumente des Beteiligungscontrollings: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Instrumenten, die dem Beteiligungscontrolling zur Verfügung stehen. Zunächst werden die Anforderungen an diese Instrumente definiert. Anschließend erfolgt eine Übersicht über die wichtigsten Instrumente, differenziert nach operativen und strategischen Ansätzen. Ausgewählte Instrumente werden detailliert beschrieben, inklusive der Kriterien für deren Auswahl und die Rolle des Berichtswesens. Die Auswahl der Instrumente hängt von den spezifischen Zielen und der jeweiligen Phase des Beteiligungszyklus ab.
Schlüsselwörter
Beteiligungscontrolling, Unternehmensbeteiligungen, Konzernstrukturen, Globalisierung, Akquisitionen, Strategisches Management, operative Steuerung, Instrumente des Controllings, Berichtswesen, Risikomanagement, Anteilseigner, Beteiligungszyklus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Beteiligungscontrolling
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Beteiligungscontrolling. Sie untersucht dessen Ziele und Instrumente, insbesondere im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden Bedeutung von Konzernstrukturen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Bewertung verfügbarer Instrumente zur Steuerung von Beteiligungsportfolios.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Anforderungen an das Beteiligungscontrolling in globalisierten Märkten; Ziele und Aufgaben des Beteiligungscontrollings; Instrumente des operativen und strategischen Beteiligungscontrollings; Bewertung und Auswahl geeigneter Instrumente; Bedeutung von Beteiligungen für die Unternehmensstrategie. Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, Grundlagen des Beteiligungscontrollings, Ziele und Aufgaben, Instrumente des Beteiligungscontrollings, eine kritische Würdigung und ein Fazit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Kapitel 1 (Einführung): Einführung in die Thematik des Beteiligungscontrollings und Begründung der Relevanz im Kontext der Globalisierung und Konzernstrukturen. Kapitel 2 (Grundlagen): Definition zentraler Begriffe, Unterscheidung verschiedener Beteiligungsarten, Bedeutung von Beteiligungen und Beschreibung des Beteiligungszyklus. Kapitel 3 (Ziele und Aufgaben): Erörterung der Zielsetzungen (strategisch und operativ), detaillierte Beschreibung der Aufgaben (Koordination, Information), Hervorhebung phasenbezogener Aufgaben im Beteiligungszyklus. Kapitel 4 (Instrumente): Definition der Anforderungen an Instrumente, Übersicht über wichtige Instrumente (operativ und strategisch), detaillierte Beschreibung ausgewählter Instrumente, Auswahlkriterien und Rolle des Berichtswesens. Kapitel 5 (Kritische Würdigung): Eine kritische Auseinandersetzung mit den behandelten Themen und Instrumenten. Kapitel 6 (Fazit): Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Instrumente des Beteiligungscontrollings werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet eine Vielzahl von Instrumenten des Beteiligungscontrollings, differenziert nach operativen und strategischen Ansätzen. Die Auswahl und detaillierte Beschreibung spezifischer Instrumente hängt von den Zielen und der Phase des Beteiligungszyklus ab. Das Berichtswesen spielt dabei eine wichtige Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beteiligungscontrolling, Unternehmensbeteiligungen, Konzernstrukturen, Globalisierung, Akquisitionen, Strategisches Management, operative Steuerung, Instrumente des Controllings, Berichtswesen, Risikomanagement, Anteilseigner, Beteiligungszyklus.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Beteiligungscontrolling auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte und dient als Grundlage für weiterführende Analysen und Entscheidungen im Bereich des strategischen und operativen Managements von Unternehmensbeteiligungen.
- Quote paper
- Nadine Mind (Author), 2007, Ziele und Instrumente des Beteiligungscontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82339