Die Stellung der Frau im Islam – welches Bild assoziieren wir, also die Mitglieder der westlichen Zivilisation, damit? Die häufigsten Einschätzungen werden nicht allzu positiv ausfallen, wenn die Stellung der Frau im Islam nicht gar als Affront gegen die Menschenrechte angesehen wird. In jüngster Zeit mehren sich die Bilder über ›den Islam‹ und ›die islamische Welt‹: Terroranschläge, Krieg, Geiselentführungen, die Jagd nach Bin Laden oder empörte Muslime, die gegen westliche ›Verunglimpfung‹ des Propheten fäusteballend und flaggenverbrennend durch die Straßen ziehen. Die verstärkte Medienberichterstattung seit 9/11, der Irak-Krieg und die (gefühlt) erhöhte Terrorismusgefahr bringen die Bilder dieser fremden Welt, die von Rückständigkeit, Fanatismus, Armut und der Unterdrückung der Frau geprägt zu sein scheint, direkt in die Wohnzimmer. Dabei wird oft verkannt, dass die Präsentation durch die Medien immer nur ein kleiner Ausschnitt der Realität sein kann und komplexe Zusammenhänge oftmals nicht in das Sendeformat passen.
Zunächst einige einführende Worte zum gewählten Thema: Die Stellung der Frau im Islam am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate.
Die Beschränkung auf ein Land erfolgt in der Überzeugung, dass es den Islam und die islamische Welt so nicht geben kann. Schon ein kleiner Blick über Europa hinaus zeigt Unterschiede in der Auslegung des Islam: Betrachtet man die Türkei wird man auch als Laie gravierende Unterschiede zu z.B.: Saudi-Arabien feststellen können. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten lassen die Vermutung entstehen, dass der Islam unterschiedlich interpretiert und ausgelegt werden kann. Durch die Konzentration auf ein Land soll Verallgemeinerungen entgegengewirkt werden.
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) auf der Arabischen Halbinsel zählen zu den reichsten Ländern der Welt. Dieses Land, das durch den Ölreichtum in wenigen Jahrzehnten vom Nomadentum ins Jetzt katapultiert wurde, vollführt einen Balanceakt zwischen der jahrhundertealten nomadischen Tradition, den Anforderungen der Modernisierung und den Wertevorstellungen des Islam.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung Die Stellung der Frau im Islam am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate
- B Analyse zur Stellung der Frau im Islam am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate
- 1 Der Islam
- Einleitung
- Begriffsbestimmung und Grundzüge
- Entstehungsgeschichte des Islam
- Vorislamische Zeit
- Die religiöse Situation
- Muhammad – der Stifter des Islam
- Quellen des Islam
- Koran
- Das islamische Recht - Scharia
- Stellung der Frau im Islam
- Religiöse Stellung
- Rechtliche Stellung
- Politische Stellung
- 6 Zusammenfassung
- 1 Der Islam
- II. Die Vereinigten Arabischen Emirate
- 1 Vereinigte Arabische Emirate | Einleitung
- 2 Geschichte der VAE
- Familien- und Stammesstrukturen - Wegbereiter des politischen Systems
- 3 Staatswerdung und politische Struktur
- Aktuelle politische Entwicklung
- Wohlfahrtsstaat, Erdöl, Wirtschaft
- 4 Einfluss des Islam
- 5 Zusammenfassung
- III. Der Status der Frau in den Vereinigten Arabischen Emiraten
- 1 Frauen in den Vereinigten Arabischen Emiraten | Einleitung
- 2 Gesellschaftliche Stellung der Frauen in den VAE
- Bildungs- und Berufschancen
- Gender und Familie
- Zusammenfassung zur gesellschaftlichen Stellung der Frau
- 3 Politische Partizipation und Einflussmöglichkeiten
- Die Rolle der Ministerien
- Die Rolle von Organisationen
- Internationale Abkommen und ihre Bedeutung für die Frauen der VAE
- 4 Zusammenfassung zur Stellung der Frau in den Vereinigten Arabischen Emiraten
- Exkurs: Islamischer Feminismus – feministischer Islam?
- C Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stellung der Frau im Islam, fokussiert auf die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Ziel ist eine deskriptive Annäherung an dieses kontroverse Thema, ohne wertende Stellungnahmen. Die Arbeit vermeidet Verallgemeinerungen über die islamische Welt und konzentriert sich auf die spezifische Situation in den VAE.
- Die Interpretation des Islam in den VAE
- Der Einfluss des Islam auf die gesellschaftliche Stellung der Frau
- Die rechtliche und politische Situation von Frauen in den VAE
- Die Rolle von Bildung und Beruf für Frauen in den VAE
- Der Vergleich der Situation von Frauen in den VAE mit anderen islamischen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung | Die Stellung der Frau im Islam am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate: Die Einleitung präsentiert die zentrale These, dass nicht der Koran, sondern die Männer für die Diskriminierung von Frauen verantwortlich sind. Sie begründet die Fokussierung auf die VAE mit der Vielfalt der Interpretationen des Islam und den Besonderheiten dieses Landes, das einen Spagat zwischen Tradition, Modernisierung und islamischen Werten vollzieht. Die Auswahl der VAE wird auch durch die persönlichen Erfahrungen der Autorin begründet.
B Analyse zur Stellung der Frau im Islam am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Stellung der Frau im Islam, beginnend mit einer Einführung in den Islam, seiner Entstehungsgeschichte und seinen Quellen (Koran und Scharia). Es beleuchtet die religiöse, rechtliche und politische Stellung der Frau im Islam, um ein breites Verständnis ihrer Rolle in der islamischen Welt zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Perspektiven und Auslegungen der religiösen Texte und Traditionen im Bezug auf die Rechte und Pflichten von Frauen.
II. Die Vereinigten Arabischen Emirate: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Vereinigten Arabischen Emirate, ihre Geschichte, politische Struktur und den Einfluss des Islams auf das gesellschaftliche Leben. Es beleuchtet die Entwicklung des Landes vom Nomadentum zu einem modernen Wohlfahrtsstaat, die Rolle des Erdöls in der Wirtschaft und die besondere Situation der Emiratis als Minderheit im eigenen Land, in dem ein Großteil der Bevölkerung aus Gastarbeitern besteht. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen gesellschaftlichen Dynamik und der Interaktion zwischen Tradition und Moderne.
III. Der Status der Frau in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Das Kapitel analysiert die gesellschaftliche und politische Stellung der Frau in den VAE, unter Berücksichtigung von Bildungs- und Berufschancen, der Rolle der Familie und der politischen Partizipation. Es untersucht die Rolle von Ministerien und Organisationen sowie die Bedeutung internationaler Abkommen für die Verbesserung der Rechte von Frauen. Die Zusammenfassung dieses Kapitels bündelt die Erkenntnisse über die Rolle der Frauen in der Gesellschaft der VAE.
Schlüsselwörter
Stellung der Frau, Islam, Vereinigte Arabische Emirate, Koran, Scharia, Gender, Familie, Bildung, Beruf, Politik, Modernisierung, Tradition, Gastarbeiter, Islamischer Feminismus.
Häufig gestellte Fragen: Stellung der Frau im Islam am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht deskriptiv die Stellung der Frau im Islam, konzentriert auf die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Sie vermeidet wertende Urteile und Verallgemeinerungen über die gesamte islamische Welt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Interpretation des Islam in den VAE, den Einfluss des Islam auf die gesellschaftliche Stellung der Frau, die rechtliche und politische Situation von Frauen in den VAE, die Rolle von Bildung und Beruf für Frauen, und einen Vergleich der Situation von Frauen in den VAE mit anderen islamischen Ländern. Die Einleitung argumentiert, dass nicht der Koran, sondern Männer für die Diskriminierung von Frauen verantwortlich sind.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung, Analyse der Stellung der Frau im Islam und in den VAE, sowie eine Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Zusätzlich gibt es einen Exkurs zum islamischen Feminismus. Jeder Teil beinhaltet mehrere Kapitel mit Unterkapiteln, die detailliert auf einzelne Aspekte eingehen (siehe Inhaltsverzeichnis).
Was wird im Kapitel zur Analyse der Stellung der Frau im Islam behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Islam, seine Entstehungsgeschichte, Quellen (Koran und Scharia), und die religiöse, rechtliche und politische Stellung der Frau im Islam. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven und Auslegungen religiöser Texte und Traditionen bezüglich der Rechte und Pflichten von Frauen.
Was wird im Kapitel zu den Vereinigten Arabischen Emiraten behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte, die politische Struktur und den Einfluss des Islams auf die VAE. Es beleuchtet die Entwicklung des Landes, die Rolle des Erdöls, die Situation der Emiratis als Minderheit und die komplexe gesellschaftliche Dynamik zwischen Tradition und Moderne.
Was wird im Kapitel zum Status der Frau in den VAE behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftliche und politische Stellung der Frau in den VAE, einschließlich Bildungs- und Berufschancen, der Rolle der Familie, und der politischen Partizipation. Es untersucht die Rolle von Ministerien und Organisationen sowie die Bedeutung internationaler Abkommen für die Frauenrechte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Stellung der Frau, Islam, Vereinigte Arabische Emirate, Koran, Scharia, Gender, Familie, Bildung, Beruf, Politik, Modernisierung, Tradition, Gastarbeiter, Islamischer Feminismus.
Gibt es einen Exkurs?
Ja, ein Exkurs behandelt das Thema "Islamischer Feminismus – feministischer Islam?".
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen, die aus der detaillierten Analyse der Stellung der Frau im Islam und speziell in den VAE resultieren. (Der genaue Inhalt der Schlussfolgerungen ist im gegebenen Text nicht explizit aufgeführt).
- Quote paper
- M.A. Karolina Böhm (Author), 2007, Die Stellung der Frau im Islam am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82323