Das Geschäft mit Gebrauchtwagen kann, wenn man seinen „Stiefkindstatus“ berichtigt, ein wichtiges Standbein darstellen, das für die Automobilhandelsbetriebe segenreiche Erträge erzielt. Keine neue Erkenntnis, doch scheint sie in den Köpfen der Unternehmer nicht immer als Gedanke präsent zu sein. Um mit der Globalisierung der Märkte und mit dem verschärften nationalen und internationalen Wettbewerb Schritt halten zu können, sind neben der kontinuierlichen Verbesserung der betrieblichen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens vor Allem flexible und leistungsorientierte Mitarbeiter dringend erforderlich. Der Automobilverkäufer sitzt an der Schnittstelle zum Kunden und hat damit mehr oder weniger direkten Einfluss auf die zu erzielenden Bruttoerträge. Es ist Aufgabe der Autohäuser Vorraussetzungen zu schaffen, unternehmerisch denkende Mitarbeiter zu gewinnen, zu fördern und im Autohaus zu halten – denn Mitarbeiterzufriedenheit korreliert mit Kundenzufriedenheit. Das Entlohnungssystem für GW-Verkäufer ist ein wichtiges Instrument um Erträge zu steigern und Mitarbeiter zu motivieren. Eine wettbewerbsfähige Entlohnung, die den Aufgaben und der individuellen Leistung der einzelnen Mitarbeiter entspricht, ist somit unerlässlich. Aufgabe der Entlohnung ist es, das individuelle Leistungspotential und die Kreativität der Mitarbeiter zu aktivieren und auszubauen. Auf Grund fehlender Verkaufsanreize werden Spitzenverkäufer in der Gebrauchtwagen-Branche immer seltener. Es ist an der Zeit den Erfolgsfaktor „Personal“ auch als solchen anzusehen, das Mitarbeiterpotential zu mobilisieren und die Gebrauchtwagenabteilung im Hinblick auf die Entlohnung professionell und strategisch zu führen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einführung
- 1.1 Notwendigkeit einer leistungsorientierten und motivierenden Entlohnung im Gebrauchtwagen-Verkauf
- 1.2 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 2. Die aktuelle Situation in den Autohandelsbetrieben
- 3. Entwicklungstendenzen innerhalb des Gebrauchtwagenmarktes
- 3.1 Die Neuregelung des Gewährleistungsrechtes – Eine Chance für den Gebrauchtwagenhandel
- 3.2 Einführung der Umwelt-Plakette ab 2007
- 3.3 Informationsverhalten beim Gebrauchtwagen-Kauf
- 3.4 Der Handel im Urteil der Gebrauchtwagen-Käufer
- 3.5 Trends im GW-Geschäft - Prognosen bis 2007
- 4. Personalmanagement im Automobilhandel
- 4.1 Alarmierende Mitarbeiterunzufriedenheit
- 4.2 Unternehmensstrategische Personalplanung
- 4.3 Mitarbeiterbefragungen als Führungsinstrument
- 4.4 Voraussetzungen für eine „gesunde“ GW-Abteilung
- 5. Entlohnungssysteme im Automobilhandel
- 5.1 Anforderungen an ein modernes Vergütungssystem
- 5.2 Komponenten eines mehrdimensionalen Verkäufer-Entlohnungssystems
- 5.2.1 Sicherheitskomponenten
- 5.2.2 Grundprovisionen – Instrument der Erfolgsbeteiligung
- 5.2.3 Übersicht über die wichtigsten Leistungskomponenten und Prämien
- 5.2.4 Zielvereinbarungen
- 5.2.5 Teamvergütung
- 5.3 Nicht-monetäre Mitarbeiter-Entlohnung
- 6. Bundesweite Vergütungstendenzen im Verkauf
- 6.1 Beispiel eines zukunftsorientierten Vergütungssystems im Verkauf
- 6.2 Stärken und Schwächen der Entlohnungssysteme – Ergebnisse einer AUTOHAUS/ MultiPart Studie
- 7. Thüringer Autohaus-Studie 2007
- 7.1 Auswertung des Fragebogens für GW-Verkäufer
- 7.2 Ausgewählte Entlohnungsmodelle für GW-Verkäufer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert praxisrelevante Einflussfaktoren für ein leistungsorientiertes und motivierendes Verkäuferentlohnungssystem im Gebrauchtwagensektor des Automobilhandels in Thüringen. Ziel ist es, bestehende Systeme zu untersuchen und Optimierungspotenziale aufzuzeigen.
- Analyse der aktuellen Entlohnungssysteme im Gebrauchtwagenhandel
- Bewertung der Einflussfaktoren auf die Motivation und Leistung von Verkäufern
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen für Vergütungssysteme
- Untersuchung marktrelevanter Entwicklungen im Gebrauchtwagenmarkt
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein leistungsorientiertes Entlohnungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit leistungsorientierter und motivierender Entlohnungssysteme im Gebrauchtwagenverkauf. Es wird die Problemstellung der Arbeit definiert und das Ziel der Untersuchung formuliert, nämlich die Analyse und Optimierung von Verkäuferentlohnungssystemen im thüringischen Gebrauchtwagenhandel.
2. Die aktuelle Situation in den Autohandelsbetrieben: Dieses Kapitel beschreibt den Status quo der Entlohnungssysteme in den untersuchten Autohäusern in Thüringen. Es werden die verschiedenen Arten der Vergütung, ihre Vor- und Nachteile und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der bestehenden Praxis und den damit verbundenen Herausforderungen.
3. Entwicklungstendenzen innerhalb des Gebrauchtwagenmarktes: Der Abschnitt beleuchtet die dynamische Entwicklung des Gebrauchtwagenmarktes, einschließlich der Auswirkungen von Gesetzesänderungen (z.B. Gewährleistungsrecht, Umweltplakette), veränderten Kundenbedürfnissen (Informationsverhalten) und Prognosen für die Zukunft des Sektors. Diese Entwicklungen werden im Zusammenhang mit ihren Auswirkungen auf die Gestaltung der Verkäufervergütung analysiert.
4. Personalmanagement im Automobilhandel: Dieses Kapitel setzt sich mit den Aspekten des Personalmanagements im Automobilhandel auseinander, insbesondere mit der Bedeutung der Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation. Es beschreibt die Rolle von Mitarbeiterbefragungen und strategischer Personalplanung und definiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gebrauchtwagenabteilung. Die Zusammenhänge zwischen Personalmanagement und dem Design effektiver Entlohnungssysteme werden herausgestellt.
5. Entlohnungssysteme im Automobilhandel: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der detaillierten Darstellung verschiedener Entlohnungskomponenten. Es werden sowohl monetäre (Grundgehalt, Provisionen, Prämien) als auch nicht-monetäre Anreizsysteme (Incentives, Sachleistungen) umfassend analysiert und im Kontext ihrer Wirkung auf die Verkäuferleistung bewertet. Verschiedene Modelle werden im Detail beschrieben und miteinander verglichen.
6. Bundesweite Vergütungstendenzen im Verkauf: Dieses Kapitel erweitert den Fokus auf bundesweite Entwicklungen in der Verkäufervergütung. Es werden Beispiele für zukunftsorientierte Systeme präsentiert und die Stärken und Schwächen verschiedener Modelle auf Basis bestehender Studien analysiert. Der Vergleich mit den thüringischen Gegebenheiten wird angestrebt.
7. Thüringer Autohaus-Studie 2007: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der eigenen empirischen Studie, durchgeführt in thüringischen Autohäusern. Es enthält die Auswertung von Fragebögen und die Beschreibung ausgewählter Entlohnungsmodelle. Die Ergebnisse liefern einen unmittelbaren Einblick in die Praxis und bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Verkäuferentlohnung, Gebrauchtwagenhandel, Automobilhandel, Motivation, Leistung, Personalmanagement, Provisionssystem, Prämien, Mitarbeiterzufriedenheit, Thüringen, Empirische Studie, Vergütungssystem, Zielvereinbarung, Mitarbeiterincentives.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Leistungsorientierte und motivierende Entlohnung im Gebrauchtwagenverkauf in Thüringen
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert praxisrelevante Einflussfaktoren für ein leistungsorientiertes und motivierendes Verkäuferentlohnungssystem im Gebrauchtwagensektor des Automobilhandels in Thüringen. Ziel ist die Untersuchung bestehender Systeme und die Aufdeckung von Optimierungspotenzialen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die aktuelle Situation der Entlohnungssysteme im thüringischen Autohandel, Entwicklungstendenzen des Gebrauchtwagenmarktes (z.B. Gewährleistungsrecht, Umweltplakette, Kundenverhalten), Personalmanagement im Automobilhandel (Mitarbeiterzufriedenheit, -motivation, strategische Personalplanung), verschiedene Entlohnungskomponenten (monetär und nicht-monetär), bundesweite Vergütungstendenzen und die Ergebnisse einer eigenen empirischen Studie in Thüringen (Thüringer Autohaus-Studie 2007).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, bestehende Entlohnungssysteme im Gebrauchtwagenhandel zu analysieren, Einflussfaktoren auf die Motivation und Leistung der Verkäufer zu bewerten, Optimierungspotenziale für Vergütungssysteme zu identifizieren, marktrelevante Entwicklungen im Gebrauchtwagenmarkt zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für ein leistungsorientiertes Entlohnungssystem zu entwickeln.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse bestehender Entlohnungssysteme und einer eigenen empirischen Studie (Fragebögen in thüringischen Autohäusern) – der Thüringer Autohaus-Studie 2007.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einführung, aktuelle Situation in den Autohandelsbetrieben, Entwicklungstendenzen im Gebrauchtwagenmarkt, Personalmanagement im Automobilhandel, Entlohnungssysteme im Automobilhandel, bundesweite Vergütungstendenzen und die Thüringer Autohaus-Studie 2007. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verkäuferentlohnung, Gebrauchtwagenhandel, Automobilhandel, Motivation, Leistung, Personalmanagement, Provisionssystem, Prämien, Mitarbeiterzufriedenheit, Thüringen, Empirische Studie, Vergütungssystem, Zielvereinbarung, Mitarbeiterincentives.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Thüringer Autohaus-Studie 2007?
Die Ergebnisse der Thüringer Autohaus-Studie 2007 werden im siebten Kapitel präsentiert und beinhalten die Auswertung von Fragebögen für Gebrauchtwagenverkäufer und die Beschreibung ausgewählter Entlohnungsmodelle. Die Ergebnisse liefern einen unmittelbaren Einblick in die Praxis und bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit. Details sind im vollständigen Text der Diplomarbeit nachzulesen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Konkrete Handlungsempfehlungen für ein optimiertes, leistungsorientiertes Entlohnungssystem werden in der Schlussfolgerung der Diplomarbeit formuliert, basierend auf den Ergebnissen der Analyse und der empirischen Studie. Diese Empfehlungen richten sich an Autohäuser im thüringischen Gebrauchtwagenhandel.
Wo finde ich den vollständigen Text der Diplomarbeit?
Der vollständige Text der Diplomarbeit ist nicht hier verfügbar. Diese Zusammenfassung dient als Überblick.
- Quote paper
- Juliane Dittrich (Author), 2007, Analyse praxisrelevanter Einflussfaktoren für ein leistungsorientiertes und motivierendes Verkäuferentlohnungssystem im Automobilhandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82322