Der 25. Oktober 1929 wurde zu einem der schwärzesten Tage in der Geschichte der Weltwirtschaft. Dieser Tag sollte den Beginn einer weltweiten Wirtschaftskrise einläuten. Millionen von arbeitslosen Menschen und zerbrochene Existenzen waren die Folge dieses „schwarzen Freitags“.
Der Markt hatte versagt. In diesem Referat soll auf das Phänomen des Marktversagens näher eingegangen werden.
Die wichtigen theoretischen Grundlagen zum vollkommenen und unvollkommenen Markt bilden die Basis dieser Arbeit. Darauf aufbauend soll das Marktversagen näher beschrieben werden.
Im Folgenden werden die Ursachen des Marktversagens näher erläutert. Die Beschreibung der Auswirkungen eines Marktversagens auf die ökonomische- und soziale Struktur einer Marktwirtschaft wird sich anschließen.
Einen weiteren Schwerpunkt werden die Therapiemöglichkeiten des Marktversagens beinhalten.
Besser als ein Marktversagen zu therapieren ist es natürlich, ein Versagen des Marktes zu verhindern. Dieses Thema wird zusammen mit der Analyse des richtigen Eingriffszeitpunktes für den Staat die Arbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Markt
- Was ist der Markt?
- Der vollkommene Markt in der Theorie
- Der unvollkommene Markt (Realität)
- Marktversagen
- Definition
- Ursachen des Marktversagens
- Externe Effekte
- Unteilbarkeiten
- Informationsmängel
- Öffentliche Güter
- Folgen des Marktversagens
- Vorbemerkung
- Soziale Folgen
- Ökonomische Folgen
- Kettenreaktion
- Therapiemöglichkeiten
- Lampesches Interventionsprinzip
- Euckensche Prinzipien
- Marktversagen infolge von externen Effekten: Wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten
- Eingriffsmöglichkeiten bei Unteilbarkeiten
- Eingriffsmöglichkeiten bei Informationsmängeln
- Eingriffsmöglichkeiten bei Anpassungsmängeln
- Eingriffsmöglichkeiten bei Nichtrationalität
- Der Eingriffszeitpunkt für den Staat
- Prävention
- Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht das Phänomen des Marktversagens. Die Arbeit beginnt mit der Erläuterung theoretischer Grundlagen zum vollkommenen und unvollkommenen Markt. Anschließend werden die Ursachen und Folgen von Marktversagen auf ökonomischer und sozialer Ebene analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten, Marktversagen zu therapieren und zu verhindern, inklusive der Betrachtung des optimalen Eingriffszeitpunktes für staatliche Interventionen.
- Theoretische Grundlagen des vollkommenen und unvollkommenen Marktes
- Ursachen des Marktversagens (externe Effekte, Unteilbarkeiten, Informationsmängel, öffentliche Güter)
- Ökonomische und soziale Folgen von Marktversagen
- Therapiemöglichkeiten und Prävention von Marktversagen
- Der optimale Zeitpunkt staatlicher Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Marktversagens ein, ausgehend vom "Schwarzen Freitag" von 1929 als Beispiel für ein umfassendes Marktversagen. Sie skizziert den Aufbau des Referats, der die theoretischen Grundlagen, die Ursachen und Folgen sowie die Therapiemöglichkeiten von Marktversagen umfasst und mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse abschließt. Der Fokus liegt auf der Analyse von Marktversagen und den Möglichkeiten seiner Bewältigung.
Der Markt: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Markt" und unterscheidet zwischen Faktormärkten (Arbeitsmarkt, Bodenmarkt, Kapitalmarkt) und Gütermärkten (Konsumgütermärkte, Investitionsgütermärkte). Es erklärt die Preisbildung am Beispiel eines Konkurrenzmarktes und legt die Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise von Märkten, die im weiteren Verlauf des Referats im Kontext von Marktversagen analysiert werden. Die Erläuterung der verschiedenen Markttypen bildet den essentiellen Kontext für die spätere Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen von Marktversagen.
Marktversagen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Phänomen des Marktversagens. Es definiert Marktversagen, untersucht dessen Ursachen wie externe Effekte, Unteilbarkeiten, Informationsmängel und das Problem öffentlicher Güter, und beschreibt die sozialen und ökonomischen Folgen. Die verschiedenen Aspekte werden detailliert erläutert und veranschaulicht, um ein umfassendes Verständnis für die Komplexität des Themas zu schaffen. Der Abschnitt bildet die zentrale Argumentationsbasis des gesamten Referats.
Schlüsselwörter
Marktversagen, vollkommener Markt, unvollkommener Markt, externe Effekte, Unteilbarkeiten, Informationsmängel, öffentliche Güter, soziale Folgen, ökonomische Folgen, Therapiemöglichkeiten, Wirtschaftspolitik, staatliche Intervention, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Referat: Marktversagen
Was ist der Inhalt des Referats "Marktversagen"?
Das Referat behandelt umfassend das Thema Marktversagen. Es beginnt mit einer Einführung und einer Definition des Marktes, inklusive der Unterscheidung zwischen vollkommenem und unvollkommenem Markt. Der Hauptteil analysiert die Ursachen von Marktversagen (externe Effekte, Unteilbarkeiten, Informationsmängel, öffentliche Güter) und deren ökonomische und soziale Folgen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten der Therapie und Prävention von Marktversagen sowie dem optimalen Zeitpunkt staatlicher Interventionen. Das Referat schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Welche Arten von Märkten werden im Referat behandelt?
Das Referat unterscheidet zwischen vollkommenen und unvollkommenen Märkten. Es werden auch Faktormärkte (Arbeitsmarkt, Bodenmarkt, Kapitalmarkt) und Gütermärkte (Konsumgütermärkte, Investitionsgütermärkte) erwähnt und im Kontext der Preisbildung und des Marktversagens erläutert.
Was sind die Ursachen von Marktversagen laut dem Referat?
Das Referat identifiziert folgende Hauptursachen für Marktversagen: externe Effekte, Unteilbarkeiten, Informationsmängel und das Problem öffentlicher Güter. Diese Ursachen werden detailliert beschrieben und analysiert.
Welche Folgen hat Marktversagen?
Das Referat beschreibt sowohl die ökonomischen als auch die sozialen Folgen von Marktversagen. Die genauen Folgen werden im Detail im Referat erläutert, aber es wird deutlich, dass diese weitreichend und komplex sind.
Welche Möglichkeiten gibt es, Marktversagen zu therapieren und zu verhindern?
Das Referat untersucht verschiedene Therapiemöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen für Marktversagen. Es werden verschiedene wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten diskutiert, die je nach Ursache des Marktversagens unterschiedlich ausfallen. Es werden auch das Lampesche Interventionsprinzip und die Euckenschen Prinzipien erwähnt.
Wann sollte der Staat intervenieren, um Marktversagen zu begegnen?
Das Referat widmet sich der Frage des optimalen Eingriffszeitpunktes für staatliche Interventionen bei Marktversagen. Es betont die Bedeutung der Prävention neben der Intervention.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Referat zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe des Referats sind: Marktversagen, vollkommener Markt, unvollkommener Markt, externe Effekte, Unteilbarkeiten, Informationsmängel, öffentliche Güter, soziale Folgen, ökonomische Folgen, Therapiemöglichkeiten, Wirtschaftspolitik, staatliche Intervention, Prävention.
Wie ist das Referat strukturiert?
Das Referat folgt einer klaren Struktur: Einleitung, Kapitel zum Markt, Kapitel zu Marktversagen (inklusive Ursachen und Folgen), Kapitel zu Therapiemöglichkeiten und Prävention, und abschließende Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Beispiele werden im Referat genannt?
Als Beispiel für umfassendes Marktversagen wird der "Schwarze Freitag" von 1929 genannt. Weitere Beispiele werden im Detail im Referat erläutert.
- Quote paper
- Mathias Stark (Author), Benno Eschenmüller (Author), 2007, Warum versagt der Markt? Was sind die ökonomischen und sozialen Folgen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82244