Diese Arbeit befasst sich mit Theorie, Geschichte und Interpretation der Gedichtform "Elegie" am Beispiel einer "Buckower Elegie": "Der Radwechsel" von Bertolt Brecht.
Eugen Bertolt Friedrich Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren. Sein Vater
war leitender kaufmännischer Angestellte einer Papierfabrik. Seine Kindheit verbrachte er in
Augsburg. Bereits in der Schule fing er an, seine Meinung zu den politischen Gegebenheiten
zu äußern und nieder zuschreiben. Der erste Weltkrieg beschäftigte den jungen Brecht nicht
nur, um darüber zu schreiben. Er leistete 1918, nachdem er begann Medizin zu studieren,
vorübergehend Kriegs- und Sanitätsdienst. Am 4. November 1922 heiratete er Marianne Zoff.
Brecht zog nach Berlin. Er arbeitete mit Carl Zuckmayer unter Max Reinhard als Dramaturg
am Deutschen Theater. Beim Hitlerputsch 1923 wurde Brecht zusammen mit seinem Freund
Lion Feuchtwanger verhaftet. Drei Jahre später erschien die „Hauspoststille" - eine
Sammlung von Brechts Gedichten aus den Jahren 1915-1926.
In den folgenden Jahren widmete Brecht sich dem Marxismus und begann seine Tätigkeiten
auf diese Inhalte abzustimmen. Immer mehr stimmte er den Zielen der Kommunistischen
Partei zu. Dennoch trat er dieser Partei nie bei. 1926 bekam Brecht mit Helene Weigel einen
Sohn und lies sich von Marianne Zoff scheiden.
1928 schrieb Bertolt Brecht, zusammen mit Kurt Weil „Beggar´s Opera“ um. Es folgten die
Uraufführung der „Dreigroschenoper“ und die Arbeit am Drehbuch zu dem Film "Kuhle
Wampe oder: Wem gehört die Welt?", der die Probleme des Proletariats behandelt. Nach dem
Reichstagsbrand am 28. Februar 1933, verlässt Brecht mit seiner Familie Deutschland und
begibt sich über Prag nach Wien, in die Schweiz und schließlich nach Dänemark. Im Exil
schreibt er viele Gedichte, die fast ausschließlich dem antifaschistischen Kampf gewidmet
sind. Dabei unterstützen ihn Walter Benjamin und Hanns Eisler. 1935 wird Brecht die
deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Im zweiten Weltkrieg entstehen unter anderem:
"Mutter Courage und ihre Kinder", das Parabelstück "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo
Ui" und "Galileo Galilei".
Inhaltsverzeichnis
- Bertolt Brecht
- Brechts "Buckower Elegien"
- Der historische Hintergrund
- "Der Radwechsel" als Beispiel einer Elegie aus den "Buckower Elegien"
- Interpretation
- "Der Radwechsel" - eine Elegie?
- Kurzer Überblick über diverse Definitionen von "Elegie"
- "Der Radwechsel" - eine Elegie?
- Kurze Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis und Quellverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Proseminararbeit untersucht Bertolt Brechts „Buckower Elegien“ und analysiert anhand des Gedichts „Der Radwechsel“ die Eigenschaften und Merkmale einer Elegie. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation des Gedichtes im Kontext der historischen Ereignisse vom 17. Juni 1953 in der DDR und der Analyse von Brechts politischer Haltung.
- Analyse des Gedichtes „Der Radwechsel“
- Interpretation von Brechts „Buckower Elegien“ im Kontext des 17. Juni 1953
- Untersuchung der formalen Merkmale einer Elegie
- Analyse von Brechts politischer Haltung in den „Buckower Elegien“
- Verbindung von literarischer Analyse und historischem Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 gibt einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Bertolt Brecht. Dabei werden wichtige Stationen seiner Biografie und Werke wie „Die Dreigroschenoper“ und „Mutter Courage und ihre Kinder“ beleuchtet.
- Kapitel 2 befasst sich mit Brechts „Buckower Elegien“ und stellt deren historischen Hintergrund sowie die Entstehung im Kontext der Ereignisse vom 17. Juni 1953 dar.
- Kapitel 2.1 analysiert das Gedicht „Der Radwechsel“ als Beispiel für eine Elegie aus den „Buckower Elegien“. Die Interpretation befasst sich mit den formalen und inhaltlichen Besonderheiten des Gedichts und untersucht dessen Beziehung zur Elegie-Tradition.
Schlüsselwörter
Bertolt Brecht, Buckower Elegien, Der Radwechsel, Elegie, 17. Juni 1953, DDR, Arbeiteraufstand, Politik, Interpretation, Literaturanalyse, Historischer Kontext.
- Quote paper
- Anke Schuster (Author), 2007, Die Elegie am Beispiel der Buckower Elegie von Bertolt Brecht - Theorie, Geschichte und Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82133