Konzeptioneller Ausgangspunkt der vorliegenden Diplomarbeit bildet die aktuelle Situation der Globalisierung des Wettbewerbs. Die damit verbundenen grenzüberschreitenden Markteintritte einer wachsenden Zahl ausländischer Anbieter, bewirken einen steigenden Preisdruck auf viele Unternehmen. Diese zum Teil aggressiven Neuanbieter verfügen häufig über eine günstigere Kostenstruktur, welche bei vielen Produkten den zentralen Wettbewerbsvorteil darstellt.
Die preispolitische Antwort der etablierten Anbieter zur Verteidigung ihrer Marktposition ist zumeist eine reaktive Preissenkung. Diese entsteht aus der Angst heraus, sich durch zu hohe Preise aus dem Markt auszuschließen (pricing out of market). Folglich begeben sich etablierte Anbieter in eine Verteidigungsposition, die sie abhängig von den preispolitischen Bewegungen aggressiver Newcomer macht.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, in einem solchen hoch komplexen Umfeld, die interdependenten und zum Teil nur schwer durchschaubaren Wirkungseffekte des Nachfrage- und Wettbewerberverhaltens zu systematisieren und die gewonnenen Erkenntnisse für eine effektivere strategische Preispolitik einzusetzen. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis. Da eine solche Betrachtung nur durch die explizite Einbeziehung der Zeitdimension zu Realitätsnähe führen kann, werden im Verlauf der Arbeit so weit wie möglich alle einflussnehmenden Determinanten dynamisiert. Dies wird zugleich auch der in der Realität vorhandenen langfristigen Zielfunktion von Unternehmen gerecht.
Eine Simulation eines dynamischen Oligopols mit Markteintritt eines Neuanbieters soll die langfristig gewinnoptimale Preisstrategie unter Einbeziehung der dynamischen Determinanten untersuchen. Das theoretische Konzept wird an dieser Stelle in ein praktisches entscheidungsorientiertes Modell integriert. Für ein realistisches Umfeld wird die derzeitige Situation für relativ homogene Produkte in einigen Bereichen der chemischen Industrie herangezogen. Diese entspricht dem oben erläuterten konzeptionellen Ausgangspunkt der Arbeit und stellt die notwendigen Rahmenbedingungen dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Untersuchungsziel
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen des Pricings
- 2.1 Begriff und Gegenstand dynamischen Pricings
- 2.1.1 Begriffliche Kennzeichnung der Preispolitik
- 2.1.2 Abgrenzung und Charakterisierung zentraler preispolitischer Begriffe
- 2.2 Stellenwert und Entwicklung der Preispolitik
- 2.3 Determinanten der Preisbildung
- 2.4 Ansatzpunkte zur Preisbestimmung
- 2.5 Grundlagen der klassischen Preistheorie
- 2.5.1 Marktformen und grundsätzliche Verhaltensweisen
- 2.5.2 Das Konzept der Preisabsatzfunktion
- 2.5.3 Gewinnoptimaler Preis bei statischer Betrachtung
- 3 Pricing und Wettbewerb
- 3.1 Die Rolle des Preises in der Wettbewerbsstrategie
- 3.2 Bedarf und Beschaffung von Konkurrenzinformationen
- 3.3 Wettbewerber-Interaktion durch Signaling
- 3.4 Prognose über das Verhalten der Wettbewerber
- 3.4.1 Spieltheoretischer Prognoseansatz
- 3.4.2 Prognoseansatz durch interne und externe Expertenschätzung
- 3.5 Ursache und Verhinderungsmöglichkeit von Preiskriegen
- 4 Dynamische Betrachtung des Pricings
- 4.1 Abgrenzung zum Pricing unter statischen Bedingungen
- 4.2 Determinanten des dynamischen Pricings
- 4.2.1 Zielfunktionsdynamik
- 4.2.2 Marktdynamik
- 4.2.2.1 Lebenszyklusdynamik
- 4.2.2.2 Wettbewerbsdynamik
- 4.2.3 Kostendynamik: Erfahrungskurve und Lernraten
- 4.3 Die dynamische Preisabsatzfunktion
- 4.3.1 Preisänderungswirkungen
- 4.3.2 Carryover-Effekte
- 4.3.3 Dynamische Preiselastizitäten
- 4.4 Preispolitische Strategien
- 5 Optimale Pricing-Strategie im dynamischen homogenen Oligopol bei erwartetem nicht-kooperativem Konkurrenzverhalten
- 5.1 Einführung in die Simulation
- 5.1.1 Untersuchungsobjekt und bisherige Forschung
- 5.1.2 Charakteristika von Industriegütermärkten und absatzpolitische Besonderheiten in der chemischen Industrie
- 5.2 Ausgangspunkte des Modells
- 5.2.1 Dynamische Preisabsatzfunktion des Kollektivmonopols
- 5.2.2 Dynamische Preisabsatzfunktion im Oligopol
- 5.2.3 Gewinnanalyse nach Markteintritt des Konkurrenten
- 5.3 Optimierung der Preisstrategie
- 5.3.1 Prognose der Konkurrenzreaktion
- 5.3.2 Umweltbezogene Einflussfaktoren auf die Preisstrategie
- 5.3.3 Preisstrategieoptionen und Optimalstrategie
- 5.3.4 Auswirkungen unterschiedlicher Parameterkonstellationen auf die Optimalstrategie
- 5.4 Strategische preispolitische Implikationen
- 6 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Ertragswirkungen einer proaktiven Preispolitik, speziell des dynamischen Pricings. Ziel ist es, die optimale Preisstrategie in einem dynamischen, homogenen Oligopolmarkt zu modellieren und zu analysieren. Dabei wird das Verhalten von Wettbewerbern und die Auswirkungen verschiedener Parameter auf die Optimalstrategie berücksichtigt.
- Dynamisches Pricing und seine Abgrenzung zum statischen Pricing
- Determinanten der Preisbildung im dynamischen Kontext (Markt-, Wettbewerbs- und Kostendynamik)
- Modellierung der dynamischen Preis-Absatz-Funktion
- Optimierung der Preisstrategie unter Berücksichtigung von Konkurrenzverhalten
- Strategische Implikationen für die Preispolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des dynamischen Pricings ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es wird das Untersuchungsziel definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung dient als Grundlage für das Verständnis des weiteren Verlaufs der Arbeit.
2 Grundlagen des Pricings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den Begriff des dynamischen Pricings, grenzt ihn von anderen preispolitischen Begriffen ab und beleuchtet den Stellenwert der Preispolitik im Unternehmen. Weiterhin werden Determinanten der Preisbildung und die Grundlagen der klassischen Preistheorie, einschließlich Marktformen und Preis-Absatz-Funktion, erörtert. Es bildet die theoretische Basis für die Analyse des dynamischen Pricings.
3 Pricing und Wettbewerb: Dieses Kapitel untersucht die Interaktion zwischen Pricing und Wettbewerb. Es analysiert die Rolle des Preises in der Wettbewerbsstrategie, den Bedarf an und die Beschaffung von Informationen über die Konkurrenz, die Interaktion durch Signaling und die Prognose des Wettbewerberverhaltens mittels spieltheoretischer Ansätze und Expertenschätzungen. Abschließend wird die Ursache und Verhinderung von Preiskriegen betrachtet, was essentiell für die Entwicklung einer erfolgreichen dynamischen Preisstrategie ist.
4 Dynamische Betrachtung des Pricings: In diesem Kapitel wird das dynamische Pricing im Detail untersucht. Es erfolgt eine Abgrenzung zum statischen Pricing, gefolgt von der Erörterung zentraler Determinanten wie Zielfunktionsdynamik, Marktdynamik (einschliesslich Lebenszyklus und Wettbewerbsdynamik) und Kostendynamik (Erfahrungskurve und Lernraten). Ein Schwerpunkt liegt auf der dynamischen Preis-Absatz-Funktion und ihren Auswirkungen, wie Preisänderungswirkungen, Carryover-Effekte und dynamischen Preiselastizitäten. Verschiedene preispolitische Strategien werden im Kontext der Dynamik analysiert.
5 Optimale Pricing-Strategie im dynamischen homogenen Oligopol bei erwartetem nicht-kooperativem Konkurrenzverhalten: Dieses Kapitel stellt das Herzstück der Arbeit dar. Es präsentiert die Simulation eines dynamischen homogenen Oligopolmarktes, definiert das Untersuchungsobjekt und beschreibt die Charakteristika relevanter Märkte. Die dynamische Preis-Absatz-Funktion wird sowohl für ein Kollektivmonopol als auch für ein Oligopol entwickelt und eine Gewinnanalyse nach Markteintritt eines Konkurrenten durchgeführt. Die Optimierung der Preisstrategie unter Berücksichtigung von Konkurrenzreaktionen, umweltbezogenen Einflussfaktoren und verschiedenen Preisstrategieoptionen steht im Fokus, gefolgt von einer Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher Parameter.
Schlüsselwörter
Dynamisches Pricing, Preispolitik, Wettbewerbsstrategie, Oligopolmarkt, Preis-Absatz-Funktion, Gewinnoptimierung, Simulation, Marktforschung, Konkurrenzverhalten, Preisprognose, Strategische Implikationen.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Dynamisches Pricing im homogenen Oligopol
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Ertragswirkungen einer proaktiven Preispolitik, insbesondere des dynamischen Pricings, in einem dynamischen, homogenen Oligopolmarkt. Das Hauptziel ist die Modellierung und Analyse der optimalen Preisstrategie unter Berücksichtigung des Wettbewerberverhaltens und verschiedener Parameter.
Welche Aspekte des dynamischen Pricings werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung des dynamischen Pricings zum statischen Pricing, die Determinanten der Preisbildung im dynamischen Kontext (Markt-, Wettbewerbs- und Kostendynamik), die Modellierung der dynamischen Preis-Absatz-Funktion, die Optimierung der Preisstrategie unter Berücksichtigung des Konkurrenzverhaltens und die daraus resultierenden strategischen Implikationen für die Preispolitik.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Simulationsmethode zur Modellierung eines dynamischen homogenen Oligopolmarktes. Es werden spieltheoretische Ansätze zur Prognose des Wettbewerberverhaltens und eine Gewinnanalyse nach Markteintritt eines Konkurrenten durchgeführt. Die Optimierung der Preisstrategie erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Parameter und Szenarien.
Welche sind die wichtigsten Determinanten des dynamischen Pricings laut der Arbeit?
Die wichtigsten Determinanten des dynamischen Pricings sind die Zielfunktionsdynamik, die Marktdynamik (einschließlich Lebenszyklus- und Wettbewerbsdynamik) und die Kostendynamik (Erfahrungskurve und Lernraten).
Wie wird die Konkurrenz im Modell berücksichtigt?
Das Konkurrenzverhalten wird durch spieltheoretische Ansätze und Prognosen basierend auf internen und externen Expertenschätzungen modelliert. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des erwarteten nicht-kooperativen Konkurrenzverhaltens auf die optimale Preisstrategie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Dynamisches Pricing, Preispolitik, Wettbewerbsstrategie, Oligopolmarkt, Preis-Absatz-Funktion, Gewinnoptimierung, Simulation, Marktforschung, Konkurrenzverhalten, Preisprognose, Strategische Implikationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen des Pricings, Pricing und Wettbewerb, Dynamische Betrachtung des Pricings, Optimale Pricing-Strategie im dynamischen homogenen Oligopol und Schlussbetrachtung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des dynamischen Pricings und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Was ist das Ergebnis der Simulationsanalyse?
Die Simulationsanalyse zeigt die optimale Preisstrategie in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern und unter Berücksichtigung des Konkurrenzverhaltens. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen unterschiedlicher Parameterkonstellationen auf die Optimalstrategie und leitet daraus strategische Implikationen für die Preispolitik ab. Die konkreten Ergebnisse der Simulation werden im Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die im dynamischen Wettbewerb stehen und ihre Preisstrategie optimieren wollen. Sie liefert theoretische Grundlagen und praktische Ansätze für die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen dynamischen Preispolitik. Die Arbeit ist insbesondere für Unternehmen in der chemischen Industrie relevant, da diese Industrie als Beispiel für einen homogenen Oligopolmarkt dient.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Aspekten des dynamischen Pricings, der Methodik und den Ergebnissen der Simulation wird auf den vollständigen Text der Diplomarbeit verwiesen.
- Citar trabajo
- Diplom-Kaufmann (FH) Johannes Herzog (Autor), 2007, Dynamisches Pricing. Ertragswirkungen einer proaktiven Preispolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82116