Seit dem Zusammenbruch des Ostblocks 1989 gehört Rumänien zum "Club" der demokratischen Staaten. In der Zukunft will Rumänien auch zum "Club" der Union der europäischen Staaten gehören sowie einiger anderer meist westlich orientierter Organisationen oder "Clubs". Ob man die Veränderungen, die sich 1989 und danach ereignet haben nun als Revolution, Umsturz, Putsch oder Evolution bezeichnen will, der eingeschlagene Weg Rumäniens scheint klar zu sein - Integration in Westeuropa. Doch wie soll dieses Ziel erreicht werden, mit welchen Mitteln verfolgt die rumänische Regierung diesen Weg, welche Hoffnungen hat die Bevölkerung, wie reagieren die europäischen Nachbarn darauf und vor allem wann wird dieses Ziel erreicht werden? Auf diese Vielzahl von Fragen soll in dieser Arbeit zumindest ansatzweise eine Antwort gegeben werden. Einige Fragen lassen sich eindeutig beantworten, bei anderen dagegen lieg die Antwort noch in ferner Zukunft und kann nur vermutet werden. Eines steht jedoch fest: die Europäische Union wird irgendwann einmal einen Mitgliedsstaat namens Rumänien haben, darin sind sich die EU und die rumänische Regierung einig.
Die Probleme und die Erfolge auf dem Weg dorthin haben außer den aktuellen politischen Gründen vor allem geschichtliche Ursachen. Deshalb wird der Weg der noch jungen Demokratie des Landes nachgezeichnet und untersucht. Für eine Erfolgsaussicht schließlich werden die Bemühungen sowohl der EU als auch Rumäniens, den Integrationsprozess voran zu bringen, dargestellt und analysiert.
Auf die für viele Menschen alles entscheidende Frage, wann der Beitritt erfolgt, werde ich hier keine Antwort geben können, da dies von sehr vielen Variablen abhängt und es nicht nur Fakten sind, die sie beeinflussen können.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Entwicklung nach dem Umsturz von 1989
- III. Außenpolitik der rumänischen Regierung
- a) Allgemeine außenpolitische Situation
- b) Öffentliche Meinung zum EU-Beitritt
- c) Zur Bewältigung des EU-Beitrittsprozesses gegründeten Institutionen
- IV. Einschätzung der politischen Lage in Rumänien durch die EU
- V. Politik der Europäischen Union gegenüber Rumänien
- a) Aufnahmebereitschaft
- b) Finanzielle Unterstützung
- VI. Zusammenfassung
- VII. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die politische Situation Rumäniens nach dem Sturz des kommunistischen Regimes im Jahr 1989 und beleuchtet den Weg des Landes in Richtung EU-Beitritt. Sie analysiert die außenpolitische Situation, die öffentliche Meinung und die Bemühungen der rumänischen Regierung, den Integrationsprozess voranzutreiben. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Haltung der EU gegenüber Rumänien und die Unterstützung, die das Land bei seinem Integrationsprozess erhält.
- Die politische und gesellschaftliche Entwicklung Rumäniens nach 1989
- Die außenpolitische Ausrichtung Rumäniens mit Fokus auf den EU-Beitritt
- Die Rolle der öffentlichen Meinung im Integrationsprozess
- Die Einschätzung der politischen Lage in Rumänien durch die EU
- Die Politik der Europäischen Union gegenüber Rumänien und die Unterstützung des Landes im Integrationsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung skizziert die politische Situation Rumäniens nach dem Zusammenbruch des Ostblocks und stellt die zentrale Frage nach dem Weg des Landes in die EU. Sie erläutert die Ziele und die Herangehensweise der Arbeit.
II. Die Entwicklung nach dem Umsturz von 1989
Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte Rumäniens unter dem kommunistischen Regime nach, von den Anfängen des Stalinismus bis hin zum „national-communism“ unter Ceausescu. Es untersucht die Auswirkungen des Systems auf die rumänische Bevölkerung, die Unterdrückung der öffentlichen Meinung und die Entwicklung einer Biedermeierzeit im gesellschaftlichen Leben.
III. Außenpolitik der rumänischen Regierung
Dieses Kapitel analysiert die außenpolitische Situation Rumäniens nach 1989, mit Fokus auf den EU-Beitritt. Es betrachtet die allgemeine außenpolitische Situation, die öffentliche Meinung zum EU-Beitritt und die Institutionen, die zur Bewältigung des Integrationsprozesses geschaffen wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Rumäniens nach dem Sturz des kommunistischen Regimes im Jahr 1989, mit Fokus auf den Weg des Landes in die EU. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rumänien, Politik, EU-Beitritt, Demokratie, Außenpolitik, Öffentliche Meinung, Integrationsprozess, Europäische Union, Unterstützung, Geschichte, kommunistisches Regime, Ceausescu, Biedermeierzeit, „national-communism“, „white-collars“.
- Quote paper
- Nils Dressel (Author), 2002, Wohin steuert Rumänien? Die politische Situation nach Ceausescu und der Weg in die EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8210