Der steigende und dynamische technische Fortschritt, die Eröffnung neuer Märkte und die damit verbundene Globalisierung sind Beispiele einer rapiden Veränderung der letzten Jahre, mit denen sich besonders Großunternehmen konfrontiert sehen. Wer sich auf den Märkten etablieren möchte, muss sich diesen Herausforderungen stellen und seine Ressourcen mobilisieren, um auch in Zukunft entstehende Probleme zu bewältigen.
Ein wichtiges Erfolgskriterium ist der Faktor „menschlicher Mitarbeiter“, die sogenannten „Human Resources“ und der damit verbundene Wissensstand. Um Nachwuchs- und Führungskräftemangel zu kompensieren, sind Qualifizierungsmaßnahmen nötig, die nicht nur fachliche Aspekte berücksichtigen, sondern auch motivierend wirken sollen. Somit ist die gegenwärtige Personalentwicklung ein Schwerpunkt des strategischen Erfolgsfaktors eines Unternehmens für die Zukunft. Ein Erfolgreiches Unternehmen ist ein Unternehmen welches rentabel navigiert und kalkuliert. Darunter fällt auch jeder Mitarbeiter den man auch als „Human Capital“ bezeichnet. Unternehmen haben als Arbeitgeber den Anspruch, dies kosteneffizient und zielgerichtet zu tun. Die richtige Person zur richtigen Zeit am richtigen Arbeitsplatz zugleich mit einem geringen Kostenfaktor.
Mit diesem Leitsatz des Personal- oder Human Resources Managements soll in dieser empirischen Arbeit, mit Hilfe von praxisbezogenen Kennzahlen verschiedener Großunternehmen Deutschlands, die Branchenübergreifende Zielsetzung und Rentabilität von Personalentwicklung und die damit verbundener Nutzung von Kennzahlensystemen verdeut-licht werden. Ein weiterer Aspekt ist die reale Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Personalentwicklung, wobei sich die Frage der Umsetzung stellt. Die Fakten der Angaben dieser Arbeit beziehen sich aus den Resonanzen der Befragten 250 größten Unternehmen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Gegenstand der Arbeit
- Kennzahlen
- Bedeutung und Wirkung von Kennzahlen in Unternehmen
- Human Capital und Human Resource
- Employability
- Process Performance Management
- Kennzahlensysteme
- Personalwesen und Controlling
- Bildungscontrolling
- Sechs Stufen des Bildungscontrolling
- Personalentwicklung
- Aufgaben und Ziele Personalentwicklung
- Berufsausbildung als Inhalt von Personalentwicklung
- Aufteilung der Personalentwicklung in Bereiche
- Koordinierung mit Kennzahlen in der Personalentwicklung
- Einwirkungen der Unternehmensphilosophie und -kultur
- Personalentwicklung als Vorbereitung auf den Ruhestand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Nutzung von Kennzahlen für die Personalentwicklung in großen deutschen Unternehmen. Sie untersucht die Bedeutung und Wirkung von Kennzahlen im Unternehmenskontext und analysiert verschiedene Kennzahlensysteme im Bereich Personalwesen und Controlling. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung sowie deren Koordinierung mit Kennzahlen beleuchtet.
- Bedeutung und Wirkung von Kennzahlen in Unternehmen
- Kennzahlensysteme im Personalwesen und Controlling
- Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung
- Koordinierung von Kennzahlen in der Personalentwicklung
- Einwirkungen der Unternehmensphilosophie und -kultur auf die Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Gegenstand der Arbeit: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Gegenstand der Untersuchung, die Nutzung von Kennzahlen für die Personalentwicklung in großen deutschen Unternehmen.
- Kennzahlen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Wirkung von Kennzahlen im Unternehmenskontext. Es werden die Konzepte Human Capital und Human Resource sowie Employability und Process Performance Management vorgestellt.
- Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Kennzahlensystemen im Bereich Personalwesen und Controlling.
- Personalwesen und Controlling: Dieses Kapitel analysiert Bildungscontrolling und beschreibt die sechs Stufen des Bildungscontrolling nach Kirkpatrick.
- Personalentwicklung: Dieses Kapitel behandelt die Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung, die Berufsausbildung als Inhalt der Personalentwicklung und die Aufteilung der Personalentwicklung in Bereiche.
- Koordinierung mit Kennzahlen in der Personalentwicklung: Dieses Kapitel untersucht die Koordinierung von Kennzahlen in der Personalentwicklung und deren Bedeutung für die Steuerung und Optimierung personalentwicklungsrelevanter Prozesse.
- Einwirkungen der Unternehmensphilosophie und -kultur: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Unternehmensphilosophie und -kultur auf die Personalentwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Nutzung von Kennzahlen für die Personalentwicklung in großen deutschen Unternehmen. Sie analysiert die Bedeutung und Wirkung von Kennzahlen im Unternehmenskontext, untersucht Kennzahlensysteme im Personalwesen und Controlling, beleuchtet die Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung und analysiert die Koordinierung von Kennzahlen in der Personalentwicklung. Darüber hinaus werden die Einwirkungen der Unternehmensphilosophie und -kultur auf die Personalentwicklung beleuchtet.
- Quote paper
- Dipl. Kfm. Michael Standop (Author), 2007, Die Nutzung von Kennzahlen für die Personalentwicklung großer deutscher Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82061