Seit dem wegweisenden Artikel von Lieberman/ Montgomery (1988) zu Thema der First-Mover Advantages sind zahlreiche Veröffentlichungen zu dieser Materie erschienen, die das Konzept von Pioniervorteilen und Pioniernachteilen von den unterschiedlichsten Seiten her beleuchten und die grundsätzliche Frage aufwerfen und versuchen zu klären, ob es prinzipiell einen Zusammenhang zwischen dem frühen bzw. späten Eintritt in einen neuen Markt und dem unmittelbaren Unternehmenserfolg gibt und welche Parameter für die jeweilige Entscheidung gegeben sein müssen.
Diese Arbeit soll zunächst das Konzept der First-Mover Vorteile und Nachteile beschreiben und einerseits die theoretische Fundament dafür zusammenfassen und andererseits die praktische Relevanz darstellen sowie die Thematik im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis beleuchten. Dies soll exemplarisch für zwei Branchen, die Branche des e-Commerce einerseits und andererseits für den traditionellen Einzelhandel geschehen.
Dazu werden zunächst die First-Mover Advantages und Disadvantages definiert und benannt. Im weiteren Verlauf findet dann der theoretische Bezug zum ressourcenbasierten Ansatz statt. Im Anschluss folgt eine kurze kritische Betrachtung der Definitionen und theoretischen Konzeption. Weiterhin werden die Pioniervor- und -nachteile konkret am Beispiel für den Markt des e-Commerce und als Äquivalent des traditionellen Einzelhandels identifiziert und untersucht und im nächsten Abschnitt auf der theoretischen Basis analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich möglicher Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie der Einfluss der theoretischen Konzeption auf die Praxis werden in die Schlussbetrachtung einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was sind First-Mover Advantages/ Disadvantages?
- 2.1 Definition der First-Mover (Dis-) Advantages
- 2.2 First-Mover Vorteile
- 2.2.1 Technologische Führerschaft
- 2.2.2 Präventive Aneignung und Sicherung von Schlüsselressourcen
- 2.2.3 Etablieren von Switching Costs
- 2.3 First-Mover Nachteile
- 2.3.1 Free-Rider-Effekte
- 2.3.2 Technologische und marktliche Unsicherheit und Veränderungen bzw. Verschiebungen in den Kundenbedürfnissen
- 2.3.3 Trägheit der Etablierten
- 3 Theoretische Fundierung mit dem ressourcenbasierten Ansatz
- 3.1 Ressourcendefinition
- 3.2 Einfluss der Schlüsselressourcen auf den Unternehmenserfolg
- 3.3 Beeinflussung des Timings beim Markteintritt durch Ressourcen und Fähigkeiten
- 4 Kritische Anmerkungen zur Definition und Theorie
- 5 First-Mover (Dis-)Advantages im schnell wachsenden Markt des e-Commerce
- 6 First-Mover (Dis-)Advantages im traditionellen Einzelhandel
- 7 Analyse der betrachteten Märkte
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Markteintrittszeitpunkts auf den Unternehmenserfolg. Im Fokus steht die Frage, ob ein früher (First Mover) oder später (Late Follower) Markteintritt vorteilhafter ist. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Nachteile beider Strategien und beleuchtet diese anhand von Beispielen aus dem E-Commerce und dem traditionellen Einzelhandel.
- Definition und Abgrenzung von First-Mover Advantages und Disadvantages
- Theoretische Fundierung mit dem ressourcenbasierten Ansatz
- Analyse der praktischen Relevanz von First-Mover Strategien
- Fallstudien zum E-Commerce und traditionellen Einzelhandel
- Bewertung der Theorie im Kontext der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Markteintritts und der Frage nach First-Mover-Vorteilen und -nachteilen ein. Sie beschreibt den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, das Konzept der First-Mover-(Dis-)Advantages zu definieren, theoretisch zu fundieren und anhand von Fallbeispielen aus dem E-Commerce und dem traditionellen Einzelhandel zu untersuchen. Die Arbeit beabsichtigt, die praktische Relevanz der Thematik im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis zu beleuchten.
2 Was sind First-Mover Advantages/ Disadvantages?: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegende Frage des Market Entry Timings und positioniert die Thematik im Kontext generischer Strategien nach Porter. Es wird deutlich, dass die Entscheidung für einen frühen oder späten Markteintritt von entscheidender Bedeutung ist und sowohl Chancen als auch Risiken für den Unternehmenserfolg birgt. Die Komplexität der Entscheidung wird durch die Vielzahl an Einflussfaktoren wie den Zustand des Marktes und der Wettbewerber verdeutlicht.
2.1 Definition der First-Mover (Dis-) Advantages: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von First-Mover Advantages (Pioniervorteile) und Disadvantages (Pioniernachteile). Pioniervorteile werden als die Fähigkeit definiert, durch frühen Markteintritt dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu generieren. Pioniernachteile hingegen beschreiben die resultierenden Nachteile gegenüber später eintretenden Konkurrenten. Die Definition legt den Grundstein für die weitere Analyse.
2.2 First-Mover Vorteile: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Pioniervorteilen, welche sich laut Lieberman/Montgomery aus drei Quellen ergeben: technologische Führerschaft, präventive Aneignung knapper Ressourcen und das Etablieren von Switching Costs. Es wird betont, dass eine anfängliche Asymmetrie zwischen den Wettbewerbern für die Entstehung von First-Mover Advantages unerlässlich ist.
2.3 First-Mover Nachteile: Dieses Kapitel widmet sich den Nachteilen eines frühen Markteintritts. Die Arbeit benennt Free-Rider-Effekte, technologische und marktliche Unsicherheiten, sowie die Trägheit etablierter Unternehmen als wichtige Risikofaktoren. Diese Nachteile können den Erfolg eines First Movers erheblich beeinträchtigen.
3 Theoretische Fundierung mit dem ressourcenbasierten Ansatz: Dieses Kapitel verankert die Thematik im ressourcenbasierten Ansatz. Es definiert Schlüsselressourcen und erläutert deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Der Zusammenhang zwischen Ressourcen, Fähigkeiten und dem Timing beim Markteintritt wird detailliert analysiert und zeigt die Bedeutung von Ressourcen für die Erfolgswahrscheinlichkeit von First-Movern auf.
4 Kritische Anmerkungen zur Definition und Theorie: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Definitionen und den theoretischen Konzepten der First-Mover-(Dis-)Advantages. Es hinterfragt die Annahmen und Grenzen der bisher präsentierten Modelle und liefert einen wichtigen Beitrag zur kritischen Reflexion der Thematik.
5 First-Mover (Dis-)Advantages im schnell wachsenden Markt des e-Commerce: Dieses Kapitel analysiert die First-Mover-(Dis-)Advantages im Kontext des schnell wachsenden E-Commerce-Marktes. Es untersucht die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die dieser Markt für First-Mover bietet.
6 First-Mover (Dis-)Advantages im traditionellen Einzelhandel: In diesem Kapitel werden die First-Mover-(Dis-)Advantages im traditionellen Einzelhandel untersucht. Es werden die Besonderheiten dieses Marktes und die Unterschiede zum E-Commerce-Markt herausgearbeitet.
7 Analyse der betrachteten Märkte: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert die Analysen aus den Kapiteln 5 und 6, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der First-Mover-(Dis-)Advantages in den beiden Märkten herauszustellen und zu bewerten. Die Erkenntnisse dienen als Basis für die Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter
First-Mover-Advantages, First-Mover-Disadvantages, Markteintritt, Ressourcenbasierter Ansatz, Wettbewerbsvorteile, E-Commerce, Traditioneller Einzelhandel, Unternehmenserfolg, strategisches Management, Timing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: First-Mover (Dis-)Advantages im E-Commerce und traditionellen Einzelhandel
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Markteintrittszeitpunkts auf den Unternehmenserfolg. Im Fokus steht die Frage, ob ein früher (First Mover) oder später (Late Follower) Markteintritt vorteilhafter ist. Analysiert werden die Vor- und Nachteile beider Strategien anhand von Beispielen aus dem E-Commerce und dem traditionellen Einzelhandel.
Welche Aspekte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von First-Mover Advantages und Disadvantages, die theoretische Fundierung mit dem ressourcenbasierten Ansatz, die Analyse der praktischen Relevanz von First-Mover Strategien, Fallstudien zum E-Commerce und traditionellen Einzelhandel sowie eine Bewertung der Theorie im Kontext der Praxis.
Wie werden First-Mover Advantages und Disadvantages definiert?
Pioniervorteile (First-Mover Advantages) werden als die Fähigkeit definiert, durch frühen Markteintritt dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu generieren. Pioniernachteile (First-Mover Disadvantages) beschreiben die resultierenden Nachteile gegenüber später eintretenden Konkurrenten. Die Entstehung von Pioniervorteilen wird auf drei Quellen zurückgeführt: technologische Führerschaft, präventive Aneignung knapper Ressourcen und das Etablieren von Switching Costs.
Welche Nachteile können First Mover haben?
Zu den Nachteilen eines frühen Markteintritts zählen Free-Rider-Effekte, technologische und marktliche Unsicherheiten sowie die Trägheit etablierter Unternehmen. Diese Faktoren können den Erfolg eines First Movers erheblich beeinträchtigen.
Welche Rolle spielt der ressourcenbasierte Ansatz?
Die Arbeit verankert die Thematik im ressourcenbasierten Ansatz. Schlüsselressourcen und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg werden definiert. Der Zusammenhang zwischen Ressourcen, Fähigkeiten und dem Timing beim Markteintritt wird analysiert, um die Bedeutung von Ressourcen für die Erfolgswahrscheinlichkeit von First-Movern aufzuzeigen.
Welche Märkte werden untersucht?
Die Seminararbeit untersucht den schnell wachsenden Markt des E-Commerce und den traditionellen Einzelhandel, um die First-Mover-(Dis-)Advantages in beiden Märkten zu analysieren und zu vergleichen.
Wie werden die untersuchten Märkte analysiert?
Die Analyse umfasst die Herausforderungen und Möglichkeiten, die die jeweiligen Märkte für First Mover bieten. Ein Vergleich der Analysen beider Märkte hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der First-Mover-(Dis-)Advantages hervor.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: First-Mover-Advantages, First-Mover-Disadvantages, Markteintritt, Ressourcenbasierter Ansatz, Wettbewerbsvorteile, E-Commerce, Traditioneller Einzelhandel, Unternehmenserfolg, strategisches Management, Timing.
Gibt es eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik?
Ja, die Arbeit enthält ein Kapitel mit kritischen Anmerkungen zu den Definitionen und theoretischen Konzepten der First-Mover-(Dis-)Advantages. Die Annahmen und Grenzen der präsentierten Modelle werden hinterfragt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Definition von First-Mover (Dis-)Advantages, eine theoretische Fundierung, Kapitel zur Analyse des E-Commerce und des traditionellen Einzelhandels, eine vergleichende Markt-Analyse, kritische Anmerkungen und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Navigation.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Ingo Schwartzer (Author), 2004, Strategisches Management im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis: Die Auswirkungen des Markteintritts auf den Unternehmenserfolg – First Mover oder Late Follower?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82038