Laut Lexikon handelt es sich bei einer Fabel um eine „knappe lehrhafte Erzählung in Vers oder Prosa, in der vorwiegend Tiere in einer bestimmten Situation so handeln, dass sofort eine Kongruenz mit menschl. Verhaltensweisen deutl. wird und der dargestellte Einzelfall als sinnenhaft- anschaul. Beispiel für eine daraus ableitbare Regel der Moral oder Lebensklugheit zu verstehen ist“ . Daraus resultierend erscheint es interessant zu untersuchen, ob diese Aussage auch zu unterschiedlichen Zeiten und bei verschiedenen Autoren auf das damalige Verständnis des Fabelbegriffes zugetroffen hat oder ob es Abweichungen hierzu gegeben hat.
Zunächst werde ich darauf eingehen, wie die Fabel überhaupt entstanden ist und wodurch sie sich auszeichnet. Darüber hinaus soll dann besonders das Fabelverständnis von Äsop, de La Fontaine und Lessing untersucht werden. Ausgehend davon wird abschließend die Fabel Der Rabe und der Fuchs, die es sowohl von Äsop, de La Fontaine, als auch von Lessing gegeben hat, auf mögliche Unterschiede in Sachen Bedeutung des Fabelbegriffs, Intention, Aufbau, auftretende Akteure et cetera untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Fabelbegriffs
- A) Entstehung der Fabel
- B) Wesenszüge der Fabel
- C) Abgrenzung von anderen Gattungen
- 3. Verschiedene Fabelzugänge
- A) Äsop und die Fabel
- B) De La Fontaine und die Fabel
- C) Lessing und seine Abhandlungen über die Fabel
- 4. Vergleich der Fabel Der Rabe und der Fuchs
- A) Bei Äsop
- B) Bei De La Fontaine
- C) Bei Lessing
- 5. Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Fabel im Wandel der Zeit, insbesondere bei den Autoren Äsop, de La Fontaine und Lessing. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse des Fabelbegriffs in unterschiedlichen Epochen und der Vergleich der Fabel "Der Rabe und der Fuchs" bei den drei genannten Autoren.
- Entwicklung des Fabelbegriffs über die Jahrhunderte
- Vergleich der Fabelauffassung bei Äsop, de La Fontaine und Lessing
- Analyse der Struktur und Intention von Fabeln
- Untersuchung der Rolle von Tieren als Akteure in Fabeln
- Die didaktische Funktion der Fabel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Fabel ein und definiert den Fabelbegriff anhand lexikalischer Angaben. Sie skizziert die Forschungsfrage nach der Entwicklung des Fabelverständnisses über verschiedene Epochen und bei unterschiedlichen Autoren. Die Arbeit kündigt an, die Entstehung der Fabel zu beleuchten, das Fabelverständnis von Äsop, de La Fontaine und Lessing zu untersuchen und abschließend einen Vergleich der Fabel "Der Rabe und der Fuchs" bei diesen drei Autoren durchzuführen.
2. Definition des Fabelbegriffs: Dieses Kapitel erörtert zunächst die etymologische Herkunft des Begriffs "Fabel" vom lateinischen "fabula". Es beleuchtet die Debatte um das Entstehungsland der Fabel (Griechenland oder Indien) und erwähnt die Polygenese-These, welche die Entstehung in verschiedenen Kulturen annimmt. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der Fabel von ihren antiken Wurzeln in Griechenland und Rom (Hesiod, Archilochos, Äsop, Phädrus, Avianus, Romulus) bis ins Mittelalter und ihre Rezeption als Lehrbuch. Die antike und mittelalterliche Einordnung der Fabel als nicht eigenständige Gattung wird hervorgehoben, im Gegensatz zur Etablierung als eigenständige Gattung im 18. Jahrhundert.
3. Verschiedene Fabelzugänge: Dieses Kapitel widmet sich den unterschiedlichen Zugängen zum Fabelverständnis bei Äsop, de La Fontaine und Lessing. Es analysiert die jeweiligen Interpretationen und den Einfluss ihrer individuellen Sichtweisen auf die Gestaltung und Bedeutung ihrer Fabeln. Hier könnten die jeweiligen Stilmerkmale und die philosophischen Hintergründe der Autoren im Kontext ihrer Epoche erläutert werden, um den Unterschied in ihren Fabeln zu erklären.
Schlüsselwörter
Fabel, Äsop, de La Fontaine, Lessing, Fabelbegriff, Entstehung der Fabel, Tierfabel, Didaktik, Moral, Lehre, Literaturvergleich, "Der Rabe und der Fuchs".
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Entwicklung und Vergleich des Fabelbegriffs bei Äsop, La Fontaine und Lessing"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Fabelbegriffs im Wandel der Zeit, insbesondere bei den Autoren Äsop, La Fontaine und Lessing. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Fabel "Der Rabe und der Fuchs" bei diesen drei Autoren und der Analyse des Fabelbegriffs in unterschiedlichen Epochen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Fabelbegriffs über die Jahrhunderte, einen Vergleich der Fabelauffassung bei Äsop, La Fontaine und Lessing, die Analyse der Struktur und Intention von Fabeln, die Rolle von Tieren als Akteure in Fabeln und die didaktische Funktion der Fabel.
Welche Autoren stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Fabeln und das Fabelverständnis von Äsop, La Fontaine und Lessing. Ihre jeweiligen Interpretationen und der Einfluss ihrer individuellen Sichtweisen auf die Gestaltung und Bedeutung ihrer Fabeln werden analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition des Fabelbegriffs (inklusive Entstehung und Abgrenzung zu anderen Gattungen), verschiedene Fabelzugänge bei Äsop, La Fontaine und Lessing, Vergleich der Fabel "Der Rabe und der Fuchs" bei den drei Autoren und Schluss/Fazit.
Was wird im Kapitel "Definition des Fabelbegriffs" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die etymologische Herkunft des Begriffs "Fabel", die Debatte um sein Entstehungsland, die Entwicklung der Fabel von der Antike bis ins Mittelalter und ihre Rezeption als Lehrbuch. Es wird die Einordnung der Fabel als Gattung in verschiedenen Epochen beleuchtet.
Was ist der Fokus des Kapitels über "Verschiedene Fabelzugänge"?
Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Zugänge zum Fabelverständnis bei Äsop, La Fontaine und Lessing, ihre jeweiligen Interpretationen und den Einfluss ihrer individuellen Sichtweisen auf die Gestaltung und Bedeutung ihrer Fabeln. Stilmerkmale und philosophische Hintergründe der Autoren werden im Kontext ihrer Epoche betrachtet.
Welche Fabel wird im Detail verglichen?
Die Arbeit vergleicht im Detail die Fabel "Der Rabe und der Fuchs" in den Versionen von Äsop, La Fontaine und Lessing.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fabel, Äsop, de La Fontaine, Lessing, Fabelbegriff, Entstehung der Fabel, Tierfabel, Didaktik, Moral, Lehre, Literaturvergleich, "Der Rabe und der Fuchs".
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Stephanie Reuter (Author), 2006, Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81983